PremiumMit Flüssiggas will sich Europa aus der Abhängigkeit vom russischen Staatskonzern Gazprom befreien. Doch die wachsende Nachfrage führt zu Engpässen bei den Transportschiffen.
LNG-Tanker vor der Küste Japans
Die Nachfrage nach Flüssiggas steigt rapide. Doch es fehlen Transportkapazitäten.
Bild: Reuters
Athen Es war Mai, als der griechische Reeder George Economou für seine Reederei TMS Cardiff Gas bei der koreanischen Werft Hyundai Heavy Industries zwei Flüssiggastanker mit je 174.000 Kubikmeter Fassungsvermögen orderte. Der Kaufpreis pro Schiff belief sich nach Informationen der Schiffsbewertungsplattform Vessels Value auf 231 Millionen Dollar. Kurz darauf bestellte Economou im Juni laut Vessels Value bei der Reederei zwei weitere baugleiche Schiffe. Da betrug der Stückpreis bereits 243,5 Millionen Dollar.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (6)