Deutschland tut sich schwer, seine Bürger schnell genug auf die digitale Arbeitswelt vorzubereiten. Die politischen Defizite sind so groß, dass Firmen nun selbst tätig werden.
Von Barbara Gillmann, Torsten Riecke
Beim zweiten Lockdown sollten die Kitas und Schulen zuerst öffnen. Doch nun drohen sie auf der Prioritätenliste der Politik schon wieder nach hinten zu rücken.
Von Jan Hildebrand
Alle Studierenden sollen durch das Programm mehr Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz erhalten. Bis zu zwei Millionen Euro kann eine Einrichtung erhalten.
Von Barbara Gillmann
Die Länder haben im zweiten Halbjahr 2020 deutlich mehr Geld in die Digitalisierung der Schulen gesteckt. Doch es fehlen IT-Spezialisten, die Projekte planen und umsetzen können.
Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Steuererklärung auch für Studenten sinnvoll – mit Sicherheit dann, wenn es sich um ein Zweitstudium handelt.
Von Katharina Schneider
Spätere Termine, mehr Zeit für die Klausur, „rücksichtsvolle Korrektur“: Viele Länder führen für das Abitur in diesem Jahr wegen Corona Sonderregeln ein, zeigt eine Handelsblatt-Umfrage.
Von Barbara Gillmann
Wissenschaftler, Lehrer und Eltern haben sich auf Regeln für den Unterricht geeinigt. Masken sollen zum Normalfall werden. Und in Kitas soll es mehr Tests geben.
Von Barbara Gillmann, Heike Anger
Der Streit über das Fach Wirtschaft hält an. Lehrer der Sozialwissenschaften fürchteten, ihre Fakultas zu verlieren. Das Schulministerium versucht nun, diese Sorgen zu zerstreuen.
Von Philipp Frohn
Das deutsche Bildungssystem kann unterschiedliche Chancen nicht ausgleichen. Geschlossene Schulen verschärfen die Lage.
Von Barbara Gillmann
Vor allem die technischen Unis fürchten als Folge der Pandemie großen Schaden für den Innovationsstandort Deutschland – und rufen nach Hilfe vom Bund.
Von Barbara Gillmann
Vor allem in Südeuropa wird anders als in Deutschland weiter im Klassenzimmer unterrichtet. Schlechte Erfahrungen mit dem Fernunterricht sind der Hauptgrund.
Von Jakob Blume, Thomas Hanke, Gerd Höhler, Sandra Louven, Helmut Steuer, Christian Wermke
Private Hochschulen leiden ökonomisch unter Corona. Doch Flexibilität und Digitalisierung verschaffen ihnen einen Vorteil gegenüber der staatlichen Konkurrenz.
Von Barbara Gillmann
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×