Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
ChatGPT in Schulen: Wenn der Chatbot das Denken übernimmt

ChatGPT in Schulen

Premium Wenn der Chatbot die Hausaufgaben schreibt

ChatGPT schreibt in Sekunden Hausaufgaben und Hausarbeiten. Schüler und Studierende sind begeistert, Lehrer und Politiker hilflos – noch. Es stellt sich die Frage: Was ist Bildung?

Von Barbara Gillmann

Ökonomische Bildung : Lernplattform für die Deutschen: Lindner und Stark-Watzinger wollen das Finanzwissen verbessern

Ökonomische Bildung

Lernplattform für die Deutschen: Lindner und Stark-Watzinger wollen das Finanzwissen verbessern

Viele Deutsche können mit Zins und Zinseszins wenig anfangen. Eine „Nationale Finanzbildungsstrategie“ der liberalen Minister soll das künftig ändern. Experten drängen auf das Schulfach Wirtschaft. 

Von Barbara Gillmann

Außenpolitik: Wie die Bundesforschungsministerin in Taiwan einen Eklat vermeiden will

Außenpolitik

Dieser Besuch ärgert China: Wie die Bundesforschungsministerin in Taiwan den Eklat vermeiden will

Die FDP-Politikerin stellt bei ihrem Taiwan-Besuch die Forschungskooperation in den Vordergrund. Das Land ist für die Hightech-Lieferketten wichtig. China protestiert.

Von Barbara Gillmann, Sabine Gusbeth, Dana Heide, Martin Kölling

Bildungspolitik: Kultusminister einig über Förderprogramm für Schulen

Bildungspolitik

Kultusminister einig über Förderprogramm für Schulen

Die Ampel-Koalition möchte mit dem Startchancen-Programm für mehr Chancengleichheit an Schulen sorgen. Nun ist die Finanzierung dafür geklärt.

Kommentar : Gipfel wird zur Blamage für die Bildungsministerin

Kommentar

Gipfel wird zur Blamage für die Bildungsministerin

Der Bildungsgipfel war ein Misserfolg, sein Scheitern war schon vor Beginn zu erwarten. Aber nun muss es für die Bildungsministerin heißen: Jetzt erst recht.

Von Barbara Gillmann

Schulen: Bildungsgipfel von Ministerin Stark-Watzinger in der Kritik

Schulen

„Viel zu machtlos“: Bildungsgipfel von Stark-Watzinger in der Kritik

Die Bundesbildungsministerin lädt zum Bildungsgipfel, die CDU-Kultusminister verweigern sich. Konkrete Vorstöße gegen die Bildungsmisere kommen von Wirtschaft, Gewerkschaften und Verbänden. 

Von Barbara Gillmann

Fachkräftemangel : 50.000 Schüler jährlich ohne Schulabschluss – und keine Besserung in Sicht

Fachkräftemangel

50.000 Schüler jährlich ohne Schulabschluss – und keine Besserung in Sicht

Seit zehn Jahren ist die Quote der Schulabbrecher in Deutschland unverändert hoch. Es sei eine inakzeptable Vergeudung von Ressourcen, heißt es in der Bertelsmann-Studie.

Von Barbara Gillmann

Kommentar: Lehrermangel: Es gilt, von der Wirtschaft zu lernen

Kommentar

Lehrermangel: Es gilt, von der Wirtschaft zu lernen

Der Lehrermangel bedroht die Schule im Kern. Bei der Bekämpfung können die Kultusminister sich durchaus auch Manager zum Vorbild nehmen.

Von Barbara Gillmann

Schule : Vier-Tage-Woche oder Mehrarbeit? Wie die Politik den gigantischen Lehrermangel bekämpfen will

Schule

Vier-Tage-Woche oder Mehrarbeit? Wie die Politik den gigantischen Lehrermangel bekämpfen will

Laut Kultusministerkonferenz fehlen bis 2025 rund 25.000 Lehrkräfte. Andere Schätzungen sind noch dramatischer. Vorschläge von Experten zur Behebung des Problems stoßen auf Skepsis.

Von Barbara Gillmann

Innovationen : Deutsche Hochschulen produzieren immer mehr Start-ups

Innovationen

Deutsche Hochschulen produzieren immer mehr Start-ups

Die Zahl der Unternehmensgründungen aus Projekten der Fachhochschulen und Universitäten nimmt deutlich zu. In drei Städten läuft es besonders gut. 

Von Barbara Gillmann

200 Euro: Bildungsministerin zu Studierenden-Pauschale: Sind auf der Zielgeraden

200 Euro

Bildungsministerin zu Studierenden-Pauschale: Sind auf der Zielgeraden

Die 200-Euro-Energiepauschale für Studierende sei laut Bildungsministerium schon bald in Sicht. Doch der Starttermin liege jetzt in der Hand der Länder.

Arbeitskampf: Größter Streik seit mehr als einem Jahrzehnt in Großbritannien beginnt

Arbeitskampf

Größter Streik seit mehr als einem Jahrzehnt in Großbritannien beginnt

In fast allen Schulen des Landes dürften Lehrer heute nicht zur Arbeit erscheinen. Auch im Öffentlichen Dienst und bei der Bahn gibt es Streiks.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×