Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Bildung: Experten erwarten Lehrermangel für 20 weitere Jahre

Bildung

Experten erwarten Lehrermangel für 20 weitere Jahre

Der Lehrkräftemangel ist ein Dauerthema in der Bildungspolitik, nun schlägt eine Expertenkommission Alarm. Vorschläge zur Entspannung der Lage stoßen auf Kritik.

Ungarn: Proteste seit einem Jahr: Lehrer und Schüler streiken gegen Viktor Orbans Schulpolitik

Ungarn

Proteste seit einem Jahr: Lehrer und Schüler streiken gegen Viktor Orbans Schulpolitik

Niedrige Löhne, zu wenig Lehrer, ideologischer Unterricht: Lehrer und Schüler sind mit dem Schulsystem Ungarns unzufrieden. Erwächst Viktor Orban eine ernsthafte Opposition?

Von Daniel Imwinkelried

Bildung: Kultusministerpräsidentin Busse: „Die Schüler werden die Corona-Lücken nicht in Gänze aufholen können“

Bildung

Premium Kultusministerpräsidentin Busse: „Die Schüler werden die Corona-Lücken nicht in Gänze aufholen können“

Die neue Präsidentin der Kultusminister sorgt sich über Bildungslücken. In ihrer Amtszeit will sie sich vor allem um die Qualität der Ganztags-Grundschulen kümmern. Die Zeit drängt.

Von Barbara Gillmann

Afghanistan: Bericht: Taliban-Regierung gespalten nach Hochschulverbot für Frauen

Afghanistan

Bericht: Taliban-Regierung gespalten nach Hochschulverbot für Frauen

Die Taliban sind wohl uneins über das Hochschulverbot. Der Innen- und der Verteidigungsminister plädieren für eine Rücknahme des Verbots und reisen nun zu Taliban-Führer Achundsada.

Afghanistan: Taliban-Minister verteidigt Ausschluss von Frauen an Hochschulen

Afghanistan

Taliban-Minister verteidigt Ausschluss von Frauen an Hochschulen

Die Taliban haben den Ausschluss von Frauen von Hochschulen und Universitäten gerechtfertigt. Internationale Kritik daran verbitten sie sich.

Bildung: Menschenrechtsbericht: Zu wenig Inklusion an deutschen Schulen

Bildung

Menschenrechtsbericht: Zu wenig Inklusion an deutschen Schulen

Nach Auffassung des nationalen Menschenrechtsinstituts werden immer noch viel zu viele Kinder und Jugendliche an Förderschulen unterrichtet.

Exklusives Ranking: Diese Unis sind bei Firmen weltweit besonders beliebt

Exklusives Ranking

Premium München vor Berlin: Diese deutschen Unis sind bei Arbeitgebern besonders beliebt

Ein Ranking zeigt, welche deutschen und internationalen Hochschulen Personaler bevorzugen. Welche Unis am besten abschneiden – und warum bei der Bewerbung viel mehr zählt.

Von Franziska Telser

Bildung: Minister Habeck wirbt für mehr ökonomische Bildung an den Schulen

Bildung

Minister Habeck wirbt für mehr ökonomische Bildung an den Schulen

Robert Habeck will das Thema Wirtschaft stärker in den Schulunterricht verankern. Auch diejenigen, die weit weg sind von wirtschaftlichen Prozessen, sollen gefördert werden.

Bildungssystem : Drei Grafiken zeigen, wie zufrieden Eltern mit der Digitalisierung der Schulen in ihrem Bundesland sind

Bildungssystem

Drei Grafiken zeigen, wie zufrieden Eltern mit der Digitalisierung der Schulen in ihrem Bundesland sind

Eltern schätzen die Digitalisierung in den Schulen als schlecht ein. Welches Bundesland wie weit ist, zeigen aktuelle Grafiken. Dabei gibt es einen überraschenden Gewinner.

Von Teresa Stiens

Forschungsspionage: Sorge vor Einflussnahme – Innenministerium warnt vor chinesischen „Konfuzius-Instituten“ an deutschen Unis

Forschungsspionage

Sorge vor Einflussnahme – Innenministerium warnt vor chinesischen „Konfuzius-Instituten“ an deutschen Unis

Das Ministerium sieht die Einrichtungen „aus Sicherheitsgesichtspunkten äußerst kritisch“. Die FDP warnt von einer „ernsten Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit“ und fordert Konsequenzen.

Von Dietmar Neuerer

Moderne Erziehung: Experten fordern digitale Bildung schon in der Kita – und kritisieren negative Sicht auf neue Medien

Moderne Erziehung

Experten fordern digitale Bildung schon in der Kita – und kritisieren negative Sicht auf neue Medien

Deutschlands Schulen und Hochschule sind schlecht digitalisiert. Eine Expertenkommission fordert tiefgreifende Reformen und eine andere Grundhaltung der Gesellschaft.

Von Teresa Stiens

Bildung: Kultusminister: Schulbetrieb in Energiekrise „unverhandelbar“

Bildung

Kultusminister: Schulbetrieb in Energiekrise „unverhandelbar“

Trotz der zu erwartenden Gasengpässe sollen Schulen und Kitas von der Energiesparverordnung ausgenommen werden. Das beschließt das Kultusministerium am Donnerstag

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×