Empfänger von Schüler-Bafög müssen die Förderung generell nicht zurückzahlen. Doch es gibt Ausnahmen. Worauf es ankommt und welche Sonderfälle es gibt.
Die Quote der Studienanfänger stagniert – und stabilisiert sich bei 45 Prozent eines Jahrgangs. Dem Ausbildungsmarkt hilft das jedoch nur bedingt.
In Westdeutschland fehlen besonders viele Fachkräfte. Der Anspruch auf Betreuung könnte sich verspäten – damit auch die positiven Effekte auf den Arbeitsmarkt.
Die langen Schulschließungen seit dem Corona-Ausbruch haben Konsequenzen: Schüler werden massiv zurückgeworfen. Die Kultusminister fordern mehr Geld vom Bund für Nachhilfe.
Drei Monate nach Kriegsausbruch arbeiten viele ukrainische Lehrkräfte in Deutschland. Das zeigt eine Handelsblatt-Umfrage. Und die Zahl weiterer Interessenten ist groß.
Mit dieser Einwanderungspolitik will das Land hochqualifizierte Fachkräfte anlocken. Forscher kritisieren den Ausschluss afrikanischer Universitäten.
Deutschland hinkt im EU-Vergleich bei der Digitalisierung der Schulen hinterher. Es ist Zeit, das endlich zu ändern, fordern Stefanie Kreusel und Heinz-Peter Meidinger.
Wer Dax-Vorstand werden will, muss nicht nach Harvard oder Yale. Zwei Unis in NRW sind die wahren Kaderschmieden.
Die Erstsemester in den für die deutsche Wirtschaft so wichtigen MINT-Fächern sind auf einem Tiefstand, die Abbrecherquote auf Rekordniveau. Welche Gegenmaßnahmen Experten fordern.
Bei der Digitalisierung kommen die Schulen kaum voran. Aber was hat die Schulbürokratie damit zu tun? Eine Studie zeigt, was sich ändern müsste.
Mehrere Hunderttausend geflüchtete Kinder werden in den deutschen Schulen erwartet. Teilzeitkräfte, Seniorlehrkräfte und Studierende sollen das abfangen.
Der Bafög-Satz wurde zuletzt häufig besonders für das Leben in Großstädten als zu niedrig kritisiert. Die Bundesregierung will dies nun ändern.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×