Der Bund gibt eine Milliarde Euro, damit Schüler ihre Corona-Wissenslücken aufarbeiten können. Das Lernangebot der Länder ist jedoch ganz unterschiedlich, zeigt eine Umfrage.
Die Zahl vernachlässigter Kinder hat im Coronajahr noch einmal zugenommen und die Schulen sind für steigende Fallzahlen nicht gerüstet. Das muss ein Weckruf sein.
Die Integration junger Geflüchteter läuft schlechter als gedacht. Mangelnde Angebote sind ein soziales Problem und ökonomischer Unsinn. Denn so verschärft sich der Fachkräftemangel.
Viele geflüchtete Kinder und Jugendliche haben Probleme mit der deutschen Sprache, zeigt eine Studie. Forscher nennen die Befunde „alarmierend“. Der Bund verspricht Hilfe.
Jede fünfte Schule hat kein WLAN oder mangelnde Server. Das behindert den Distanzunterricht - aber auch den Einsatz moderner KI-gesteuerter Lernprogramme.
Viele Familien blicken mit Sorge auf das kommende Schuljahr. Wird es das dritte Corona-Schuljahr mit Ausfällen, Einschränkungen und Schließungen in Folge?
Für mobile Luftfilter in Schulen will keiner zahlen. Nach den Ferien droht Deutschlands Schülern Wechselunterricht.
Deutschlands Kultusminister wagen sich nur zaghaft an KI-gesteuerte Lernprogramme. Eine neue Studie fordert nun mehr Tempo bei der Erprobung.
Die Technologie gilt als wichtiger Schlüssel für einen normalen Schulbeginn. Doch viele Länder verweigern sich. Experten sind entsetzt.
Nur noch in wenigen Bundesländern gilt die Maskenpflicht in der Schule. Der Lehrerverband kritisiert dies als „fahrlässig“. Unklar ist zudem, wie viele Lehrer überhaupt geimpft sind.
Die Pandemie hat die Defizite des deutschen Bildungssystems offengelegt. Einige Schulen zeigen schon heute, wie Bildung künftig funktionieren könnte.
Die Enquete-Kommission des Parlaments fordert einen eigenen Digitalpakt für Berufsschulen. Doch nicht nur die Azubis sollen digital fit gemacht werden, sondern auch die Lehrer.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×