PremiumDer Westen hat Russland in Teilen der Weltgemeinschaft isoliert. Doch einige wenige Machthaber stehen zu Putin – und wichtige Player wie China schieben Neutralität vor. Ein Überblick.
Kim Jong Un (Nordkorea, o.l.), Isayas Afewerki (Eritrea, o.r.), Alexander Lukaschenko (Belarus, u.l.) und Baschar al-Assad (Syrien)
Nur Nordkorea, Eritrea, Belarus und Syrien haben sich bei der Ukraine-Abstimmung der UN-Vollversammlung klar auf die Seite Russlands gestellt.
Bild: Reuters (3), Getty Images
Istanbul, Bangkok Nur vier Länder haben sich bei der Ukraine-Abstimmung der UN-Vollversammlung klar auf die Seite Russlands gestellt: Belarus, Syrien, Nordkorea und Eritrea stimmten gegen die Resolution, die zu einem Ende der „Aggression“ Russlands aufruft.
Winzig im Vergleich zu 141 Befürwortern der Resolution. Doch ganz so klein ist die Gruppe der Länder, die Russland zumindest in Abstufungen im Ukrainekrieg zur Seite stehen oder sich nicht klar gegen die Invasion positionieren, keineswegs.
Auch wenn die Zustimmung in der UN-Vollversammlung zur Resolution ausgesprochen deutlich war, haben sich ihr 34 Länder durch Enthaltung nicht angeschlossen. Zwölf Länder stimmten nicht ab.
Während die EU und die USA sowie einige andere westliche Länder weitreichende Sanktionen gegen Russland verhängt haben, lassen sich manche Staaten von ihren tiefen politischen und wirtschaftlichen Beziehungen leiten - oder begrüßen gar alles, was den USA oder der Nato schadet.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×