Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Christian Rickens

  • Handelsblatt
  • Ressortleiter Agenda

Studium Journalistik und Wirtschaftswissenschaften in München und London, Ausbildung zum Redakteur an der Deutschen Journalistenschule in München. Danach drei Jahre als selbstständiger Wirtschaftsjournalist u. a. für brand eins, Die Zeit und die Süddeutsche Zeitung. Ab dem Jahr 2000 Redakteur beim Manager Magazin, danach ab 2011 Leiter des Wirtschaftsressorts von Spiegel Online. Seit November 2015 ist Christian Rickens Ressortleiter Agenda beim Handelsblatt in Düsseldorf und seit 2020 Textchef. Seit 2022 ordnet er als Autor frühmorgens das Tagesgeschehen im Morning Briefing ein. Für seine journalistische Tätigkeit wurde er unter anderem mit dem Ludwig-Erhard-Förderpreis und dem Deutschen Journalistenpreis ausgezeichnet. Außerdem hat Rickens mehrere Bücher veröffentlicht, zuletzt „Ganz oben: Wie Deutschlands Millionäre wirklich leben“.

Weitere Artikel dieses Autors

Morning Briefing: Habeck verheddert sich in der Realpolitik

Morning Briefing

Habeck verheddert sich in der Realpolitik

Der Minister steckt in einem Dilemma: Habeck sieht den Klimaschutz als das objektiv Richtige für das Gemeinwohl. Dabei steht ihm jedoch die Realpolitik im Weg.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Loch stopfen: Krankenkassenchef möchte keine Zahnbehandlung mehr zahlen

Morning Briefing

Loch stopfen: Krankenkassenchef möchte keine Zahnbehandlung mehr zahlen

Grund für den Vorstoß des Chefs der gesetzlichen IKK-Innovationskasse ist der Geldmangel der gesetzlichen Krankenkassen. Aussicht auf Erfolg hat der Vorschlag wohl allerdings nicht.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Verflochten: Die neue Deutschland AG

Morning Briefing

Verflochten: Die neue Deutschland AG

Der Begriff beschrieb lange die Verflechtung von Finanzkonzernen mit der deutschen Industrie. Nun erlebt die Bundesrepublik eine neue Art der Deutschland AG.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Stromstreit: DGB-Chefin will vier Cent für die Industrie

Morning Briefing

Stromstreit: DGB-Chefin will vier Cent für die Industrie

Wirtschaftsweise Schnitzer sieht im vergünstigten Industriestrompreis eine Bremse für den Strukturwandel. Für den DGB ist dieser alles andere als ein Sehnsuchtsbegriff.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Tesla-Datenleck: Wie das Unternehmen mit Problemen beim Autopiloten umgeht 

Morning Briefing

Tesla-Datenleck: Wie das Unternehmen mit Problemen beim Autopiloten umgeht 

Das Handelsblatt hat Daten zugespielt bekommen, die aus dem Innersten von Tesla stammen sollen. Die Inhalte gehen alle etwas an, die am Straßenverkehr teilnehmen.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Kostendruck: Droht bei den Krankenkassen der nächste Koalitionsstreit?  

Morning Briefing

Kostendruck: Droht bei den Krankenkassen der nächste Koalitionsstreit?  

Bisher hat die Ampel das Streit-Thema Krankenversicherung ignoriert. Angesichts eines Milliardenlochs bei der GKV funktioniert diese Politik des Wegschauens aber nicht mehr.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: 25 Jahre EZB: Die Generation Z bei der Arbeit

Morning Briefing

25 Jahre EZB: Die Generation Z bei der Arbeit

Zum 25. Geburtstag erhält die EZB generationengerechtes Feedback. EZB-Präsident Trichet formuliert es diplomatischer, aber kaum weniger deutlich.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Stadt der Chancen: Warum hat Deutschland keine „Global City“? 

Morning Briefing

Stadt der Chancen: Warum hat Deutschland keine „Global City“? 

Wirtschaftlich dynamisch, mit Menschen aus unzähligen Kulturen und Religionen: London ist eine wahre „Global City“. Könnte Berlin das auch werden?

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Abwehr: Paris und Berlin wollen neue China-Restriktionen

Morning Briefing

Abwehr: Paris und Berlin wollen neue China-Restriktionen

China wird zur neuen Wirtschafts-Supermacht – und Europa sucht eine Antwort. Frankreich streicht bestimmte Subventionen und Robert Habeck will deutsche Investitionen in China kontrollieren.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Ein bisschen Einigung beim Flüchtlingsgipfel

Morning Briefing

Ein bisschen Einigung beim Flüchtlingsgipfel

Eine Grundsatzentscheidung über die dauerhafte Finanzierung der Kosten für Geflüchtete wurde vertagt. Aber immerhin: Der Bund zahlt den Ländern in diesem Jahr eine Milliarde Euro mehr.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Wird Trump trotz Verurteilung Präsidentschaftskandidat?

Morning Briefing

Wird Trump trotz Verurteilung Präsidentschaftskandidat?

Der ehemalige US-Präsident muss eine Entschädigung plus Strafe in Höhe von fünf Millionen US-Dollar zahlen. Rechtlich hat das keine Auswirkungen auf seine Präsidentschaftskandidatur 2024.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Komplex: Warum es am 9. Mai keine einfachen Wahrheiten gibt

Morning Briefing

Komplex: Warum es am 9. Mai keine einfachen Wahrheiten gibt

Im Krieg gegen die Ukraine nutzt Moskau den Zweiten Weltkrieg für die eigene Propaganda: Damals wie heute gehe es gegen Nazis, und gegen die sei jedes Mittel Recht. Eine Gratwanderung für Deutschland.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Dommermuth nennt Schuldige am 5G-Debakel 

Morning Briefing

Dommermuth nennt Schuldige am 5G-Debakel 

1&1-Chef Ralph Dommermuth beschuldigt Vantage Towers, den Mutterkonzern Vodafone beim 5G-Ausbau zu bevorzugen. Als Wettbewerber könnte er künftig sogar noch lästiger werden.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Intervention: Der Kopf hinter Joe Bidens Industriepolitik 

Morning Briefing

Intervention: Der Kopf hinter Joe Bidens Industriepolitik 

Jake Sullivan ist der nationale Sicherheitsberater des US-Präsidenten und einer der mächtigsten Männer der USA. Das Konzept vom „Wandel durch Handel“ hält er für gescheitert.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Abgehängt: Deutsche Unternehmen fallen bei Forschung und Entwicklung zurück

Morning Briefing

Abgehängt: Deutsche Unternehmen fallen bei Forschung und Entwicklung zurück

Vor der gewaltigen Forschungsmacht der US-Techgiganten verblassen die Bemühungen der hiesigen Unternehmen. Und die Investitionslücke wird immer größer.

Von Christian Rickens

Rezension : Wie libertäre Menschen denken

Rezension

In Döpfners Hirn: Wie libertäre Menschen denken

Immer öfter spalten prominente Persönlichkeiten mit ihren Statements die Gemüter. Eine neues Buch über das libertäre Denken hilft das Weltbild von ihnen zu verstehen.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Gemüse: Das Gurkenrätsel ist gelöst

Morning Briefing

Gemüse: Das Gurkenrätsel ist gelöst

Die Entwicklung der Gurkenpreise hat für viele Zuschriften gesorgt. Tatsächlich lässt sich für die stark gestiegenen Preise eine plausible Erklärung finden.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Inflationsturbo: Welche Rolle spielen Unternehmensgewinne? 

Morning Briefing

Inflationsturbo: Welche Rolle spielen Unternehmensgewinne? 

Gesucht wurde ein Beleg dafür, dass Konzerne aktuell die Gunst der Stunde nutzen, um Preiserhöhungen durchzusetzen, die über ihren eigenen Kostensteigerungen liegen. Heraus kam das Gegenteil.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Abgehoben: Die Lufthansa will mit Übernahmen nach vorne kommen – und ignoriert dabei die Kundenwünsche

Morning Briefing

Abgehoben: Die Lufthansa will mit Übernahmen nach vorne kommen – und ignoriert dabei die Kundenwünsche

Der operative Gewinn im Geschäftsjahr 2022 war einer der höchsten in der Unternehmensgeschichte. Aber: Fast zwei von drei Passagieren würden nicht empfehlen, mit einer Gesellschaft des Konzerns zu fliegen.

Von Christian Rickens

Morning Briefing: Max Viessmann und der neue globale Klima-Champion

Morning Briefing

Max Viessmann und der neue globale Klima-Champion

Über den Verkauf von Viessmann an den US-Konzern Carrier Global wird weiter heftig diskutiert. War es ein industriepolitisches Desaster oder eine gesunde Bereinigung?

Von Christian Rickens

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×