Roman Tyborski ist Redakteur im Ressort Unternehmen & Märkte beim Handelsblatt. Zuvor absolvierte er die Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten mit Stationen in Frankfurt und Berlin.
Monatelang wurde bei Volkswagen um die Zukunft der Software-Tochter Cariad gestritten. Nun ist eine Einigung greifbar – mit einem Gewinner.
Von Stefan Menzel, Roman Tyborski
Die von FDP-Chef Christian Lindner durchgesetzte Ausnahmeregel hilft der Industrie wenig weiter: Europas Autobauer haben sich längst für die Elektromobilität entschieden.
Von Roman Tyborski
Die Beziehungen zwischen Autobauern und Zulieferern haben Schaden genommen. Nun mahnt der Verband in einem ungewöhnlichen Papier Benimm-Regeln an.
Von Anja Müller, Martin-W. Buchenau, Roman Tyborski
Corona-Lockdowns und Ukraine-Krieg haben vielen Unternehmen die Gefahren der Abhängigkeit von China vor Augen geführt. Ihre Stimmung ist auf dem Tiefpunkt.
Von Dana Heide, Bert Fröndhoff, Axel Höpner, Stefan Menzel, Roman Tyborski
Der Conti-Chefkontrolleur gerät in der Dieselaffäre unter Druck. Die Arbeitnehmer wundern sich über Reitzles Erinnerungslücken und stellen mögliche Konsequenzen in Aussicht.
Von Volker Votsmeier, Roman Tyborski
Der Aufsichtsratschef von Continental gibt in der Aufklärung der Dieselaffäre kein gutes Bild ab. Er achtet vor allem auf seinen eigenen Ruf.
Niemand im Conti-Aufsichtsrat weiß mehr als Wolfgang Reitzle, sagt Reitzle. Nur bei der Dieselaffäre offenbart der Chefkontrolleur Erinnerungslücken.
Von Sönke Iwersen, Roman Tyborski, Volker Votsmeier
Nicht nur Volkswagen fällt die Tech-Transformation schwer. Auch Mercedes und BMW hadern. Die unterschiedlichen Software-Strategien in der Analyse.
Von Franz Hubik, Stefan Menzel, Roman Tyborski
Zulieferer hatten dank E-Fuels auf mehr Zeit für die Transformation gehofft. Auch Porsche hat in synthetische Kraftstoffe investiert. Der VDA kritisiert die Entscheidung.
Von Christoph Herwartz, Roman Tyborski
Managementfehler bei der Einführung neuer Software kosten Volkswagen Zeit und Geld. Jetzt greift der Aufsichtsrat ein – und stellt für Juli ein Ultimatum.
Von Martin Murphy, Stefan Menzel, Roman Tyborski, Markus Fasse, Sönke Iwersen
Ohne Führungskräfte mit Programmierkenntnissen im Vorstand kann die Entwicklung softwaredefinierter Fahrzeuge nicht gelingen. Das Zerwürfnis bei VW ist ein Symptom dieses Defizits.
Gemeinsam wollen die Autozulieferer Brennstoffzellen für bis zu 15.000 Wasserstoffautos bauen. Hinter der deutsch-französischen Allianz steckt auch politisches Kalkül.
Von Roman Tyborski, Gregor Waschinski
Verschiedene Software-Versionen sorgen für Verzögerungen in der Fahrzeugentwicklung. Audi und Porsche sind besonders betroffen.
Der Elektroingenieur unterstützt die Gründer des Start-ups bei der Serienfertigung ihrer speziellen Batteriezellen – und wird als Vermittler zur Autoindustrie fungieren.
Bosch, Mahle und Co. ächzen unter steigenden Kosten und wollen diese teilweise an die Autobauer weitergeben. Dort aber treffen die Zulieferer auf Widerstand.
Von Martin-W. Buchenau, Roman Tyborski
Ohne russisches Gas könnte der Autozulieferer 60 Prozent seiner Produkte nicht mehr herstellen. Mit noch größeren Sorgen blickt Göttel nach China.
Ein Chipdeal mit Qualcomm soll die Softwareentwicklung bei VW vorantreiben. Von seinen Kritikern fordert VW-Chef Herbert Diess mehr Zusammenarbeit.
Porsche will seine Batterien mithilfe einer US-Firma leistungsfähiger machen. Mit wem VW, BMW und Mercedes zusammenarbeiten und auf welche Technologie sie setzen.
Von Markus Fasse, Tristan Heming, Roman Tyborski
Autos mit Elektroantrieb sind in der Nutzung oft günstiger. Doch in manchen Szenarien liegt der Verbrenner vorn. Eine Vergleichsrechnung an zwei Beispielen.
Von Lukas Bay, Catiana Krapp, Roman Tyborski
Ab 2026 kommen Chips des US-Konzerns in allen Autos von Volkswagen zum Einsatz. Für VW-Chef Diess ist die Kooperation ein wichtiger Meilenstein – und ein Risiko.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.