Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Professor Dr. Bert Rürup

  • Handelsblatt
  • Autor

Bert Rürup ist Chefökonom des Handelsblatts und Präsident des Handelsblatt Research Institute.

Weitere Artikel dieses Autors

Handelsblatt Economic Challenges : Rürup und Hüther: „Macht G7 zu G10!“

Handelsblatt Economic Challenges

Rürup und Hüther: „Macht G7 zu G10!“

Die aufstrebenden Länder Brasilien, Indien und Indonesien brauchen ein internationales Forum. Michael Hüther und Bert Rürup fordern daher im Podcast eine Erweiterung des Clubs der wichtigsten Wirtschaftsnationen, der G7.

Der Chefökonom – Kommentar: Eine Vier-Tage-Woche ist populär, aber unrealistisch

Der Chefökonom – Kommentar

Eine Vier-Tage-Woche ist populär, aber unrealistisch

Weniger Arbeit für gleichen Lohn? Das erfordert riesige Produktivitätsschübe. Die aber sind in weiten Teilen der Wirtschaft überhaupt nicht erreichbar.

Von Bert Rürup, Jörg Lichter

Handelsblatt Economic Challenges : Höheres Arbeitsvolumen: Die entscheidende Größe gegen Wohlstandsverluste

Handelsblatt Economic Challenges

Höheres Arbeitsvolumen: Die entscheidende Größe gegen Wohlstandsverluste

Deutschland kann es sich nicht leisten, die Arbeitszeit zu verkürzen, sondern die Menschen müssten mehr arbeiten. Nur durch eine Erhöhung des Arbeitsvolumens pro Jahr lassen sich Wohlstandsverluste wieder aufholen.

Rezension: Transformation: So führen Sie ein Unternehmen in die Zukunft

Rezension

Transformation: So führen Sie ein Unternehmen in die Zukunft

Um ein Unternehmen aus der Krise zu holen, gibt es diverse Möglichkeiten und Instrumente. Vier Experten diskutieren in ihrem Buch die Pros und Cons der verschiedenen Methoden.

Von Bert Rürup

Handelsblatt Economic Challenges : Antwort auf US-Subventionen: Industriestrom soll bis 2045 günstig bleiben

Handelsblatt Economic Challenges

Antwort auf US-Subventionen: Industriestrom soll bis 2045 günstig bleiben

Das Wirtschaftsministerium schlägt langfristige Subventionen für energieintensive Unternehmen in Deutschland vor. Günstiger Industriestrom könnte jedoch auch neue Probleme aufwerfen.

Der Chefökonom – Kommentar: Die Regierung muss den Folgen des Alterungsschubs entgegensteuern

Der Chefökonom – Kommentar

Die Regierung muss den Folgen des Alterungsschubs entgegensteuern

Allein mit zugewanderten Arbeitskräften wird Deutschland sein wachstumsfeindliches Alterungsproblem nicht lösen können. Das Arbeitsangebot muss ausgeweitet werden – und dafür braucht es Maßnahmen.

Von Bert Rürup, Axel Schrinner

Handelsblatt Economic Challenges : Frankreich hat ein größeres Staatsschulden-Problem als manche Südländer

Handelsblatt Economic Challenges

Frankreich hat ein größeres Staatsschulden-Problem als manche Südländer

Mit steigenden Zinsen rücken die Regeln für Staatsschulden in der Europäischen Union wieder in den Fokus. Eine Studie des Institut der deutschen Wirtschaft fasst Bert Rürup so zusammen: „Nicht alle Südländer sind labil.“

Der Chefökonom – Kommentar: Es wird Zeit für eine rot-grün-gelbe Wachstumsagenda

Der Chefökonom – Kommentar

Es wird Zeit für eine rot-grün-gelbe Wachstumsagenda

Vor gut 20 Jahren galt Deutschland als „kranker Mann Europas“. Heute droht ein ähnliches Szenario. Ein echter Aufschwung ist nicht in Sicht.

Von Bert Rürup

Der Chefökonom – Kommentar: Die Vorschläge der CDU bei der Erbschaftsteuer sind der „Bierdeckel 2.0“

Der Chefökonom – Kommentar

Die Vorschläge der CDU bei der Erbschaftsteuer sind der „Bierdeckel 2.0“

Vor zwei Dekaden forderte Friedrich Merz die Einkommensteuer zu vereinfachen – und scheiterte. Nun setzt sich seine Partei für eine überfällige grundlegende Erbschaftsteuerreform ein.

Von Bert Rürup

Handelsblatt Economic Challenges : Tarifabschluss schadet der deutschen Wettbewerbsfähigkeit

Handelsblatt Economic Challenges

Tarifabschluss schadet der deutschen Wettbewerbsfähigkeit

Die Kommunen haben eine sehr unterschiedliche Finanzausstattung. Durch den Tarifabschluss im öffentlichen Dienst wird ihr Spielraum zur Schaffung guter Standortbedingungen weiter beschnitten. Schlecht für die Wirtschaft.

Der Chefökonom – Kommentar: Wir müssen Ökonomie und Ökologie versöhnen

Der Chefökonom – Kommentar

Wir müssen Ökonomie und Ökologie versöhnen

Der Umbau der Wirtschaft in Richtung Klimaneutralität ist mit Wohlstandsverlusten verbunden. Umso wichtiger ist es, dabei Effizienzaspekte nicht außer Acht zu lassen.

Von Bert Rürup

Handelsblatt Economic Challenges : ChatGPT und das Produktivitätsrätsel

Handelsblatt Economic Challenges

ChatGPT und das Produktivitätsrätsel

Künstliche Intelligenz bereichert das Leben. Doch Produktivitätsgewinne über technische Innovationen spiegeln sich in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR) kaum wider. Bert Rürup und Michael Hüther klären auf.

Handelsblatt Economic Challenges : Warum Megacities ökologische Katastrophen sind

Handelsblatt Economic Challenges

Warum Megacities ökologische Katastrophen sind

Was macht eine moderne Stadt aus? Die Größe allein ist es jedenfalls nicht, glauben Bert Rürup und Michael Hüther. Im Podcast sprechen sie über die Zukunft der Stadtentwicklung.

Der Chefökonom – Kommentar: Die deutsche Volkswirtschaft ist nicht gut durch die Doppelkrise gekommen – und Besserung ist nicht in Sicht

Der Chefökonom – Kommentar

Premium Die deutsche Volkswirtschaft ist nicht gut durch die Doppelkrise gekommen – und Besserung ist nicht in Sicht

Die deutsche Volkswirtschaft braucht neue Produktionsmöglichkeiten. Nur mehr Wachstum kann den Wohlstand sichern und die Folgen der Bevölkerungsalterung abfedern.

Von Bert Rürup

Handelsblatt Economic Challenges : „Wirtschaftswunder sieht für mich anders aus“

Handelsblatt Economic Challenges

„Wirtschaftswunder sieht für mich anders aus“

Olaf Scholz hat unlängst ein neues deutsches Wirtschaftswunder beschworen. Den Optimismus des Kanzlers teilen Bert Rürup und Michael Hüther aber nicht.

Der Chefökonom – Kommentar: Wie moderne Technik den Fachkräftemangel lindern kann

Der Chefökonom – Kommentar

11,3 Millionen Beschäftigte könnten durch Computer und Maschinen ersetzt werden – und das ist gut so

Deutschland fehlen Hunderttausende Arbeitskräfte. Zuwanderung allein löst das Problem nicht. Helfen könnte ein Modernisierungsschub, vor dem heute noch viele Angst haben.

Von Bert Rürup, Jörg Lichter

Handelsblatt Economic Challenges : „2030 steht die EU strahlender da als heute“

Handelsblatt Economic Challenges

„2030 steht die EU strahlender da als heute“

Die Investitionsinitiative „Next Generation EU“ hält Michael Hüther für eine gute Idee. Bald würden die EU-Staaten auch begreifen, dass sie Verteidigung mit einer gemeinsamen Beschaffung viel kostengünstiger bekommen.

Der Chefökonom – Kommentar: China altert rasant – und könnte deshalb die eigenen Ziele verfehlen

Der Chefökonom – Kommentar

China altert rasant – und könnte deshalb die eigenen Ziele verfehlen

Die rasche Alterung der Chinesen könnte bald den wirtschaftlichen Aufstieg des Landes bremsen. Das sollten deutsche Firmen dringend in den Blick nehmen.

Von Bert Rürup

Der Chefökonom – Kommentar: Mit einer Einbaupflicht bei Wärmepumpen ist es nicht getan

Der Chefökonom – Kommentar

Mit einer Einbaupflicht bei Wärmepumpen ist es nicht getan

Gut gemeint ist das Gegenteil von gut: Die Pläne der Bundesregierung zum Verbot des Einbaus von Öl- und Gasheizungen schaffen im kommenden Jahr mehr Probleme, als sie lösen.

Von Jörg Lichter, Bert Rürup

Handelsblatt Economic Challenges : „Ich sehe darin das Aufkommen einer tripolaren Weltordnung“

Handelsblatt Economic Challenges

„Ich sehe darin das Aufkommen einer tripolaren Weltordnung“

Xi Jingping will China „zu einer großen Mauer aus Stahl“ ausbauen. Bert Rürup sieht darin eine Entwicklung hin zu drei weltpolitischen Machtblöcken. Michael Hüther bezweifelt, dass die aufstrebenden Industrieländer einen...

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×