Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Ruth Berschens leitet das Korrespondenten-Büro in Brüssel.

Ruth Berschens

  • Handelsblatt
  • Büroleiterin Brüssel

Ruth Berschens leitet seit 2009 das Handelsblatt-Büro in Brüssel und berichtet von dort über Europapolitik. Ihre Schwerpunkte: Euro-Schuldenkrise, EU-Finanzmarktregulierung und Energiepolitik.  

Die Diplomvolkswirtin ist bereits zum dritten Mal in der Europa-Hauptstadt tätig. Weitere Stationen waren Berlin und Paris.

Vor ihrem Wechsel zum Handelsblatt im Jahr 2001 arbeitete Ruth Berschens für die Berliner Zeitung, für die Wirtschaftswoche und für die Nachrichtenagentur Reuters.

Weitere Artikel dieses Autors

Kampf gegen Covid-19: EU-Kommissarin für Gesundheit erwartet Corona-Impfstoff zum Jahreswechsel

Kampf gegen Covid-19

EU-Kommissarin für Gesundheit erwartet Corona-Impfstoff zum Jahreswechsel

Stella Kyriakides zeigt sich im Handelsblatt-Gespräch zuversichtlich: Der entscheidende Durchbruch zur Bekämpfung der Krankheit lasse nicht mehr allzu lange auf sich warten.

Von Ruth Berschens, Hans-Peter Siebenhaar

Gaspipeline: US-Drohungen wegen Nord Stream 2 schlagen hohe Wellen – Bundesregierung hält sich zurück

Gaspipeline

US-Drohungen wegen Nord Stream 2 schlagen hohe Wellen – Bundesregierung hält sich zurück

Nach den angedrohten Sanktionen gegen den Hafen Sassnitz erwägen Wirtschaft und Politik Gegenmaßnahmen. Berlin schreckt vor einer Zuspitzung des Streits zurück.

Von Klaus Stratmann, Moritz Koch, Ruth Berschens

Klima: Ökonomen zweifeln an der CO2-Grenzsteuer

Klima

Ökonomen zweifeln an der CO2-Grenzsteuer

Die Volkswirte des Sparkassenverbands DSGV haben die von der EU geplante Klimaabgabe auf Importprodukte untersucht. Die Ergebnisse sind niederschmetternd.

Von Ruth Berschens

Brexit: Die Chancen auf ein Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien schwinden

Brexit

Die Chancen auf ein Handelsabkommen zwischen der EU und Großbritannien schwinden

Die Verhandlungen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich stecken in der Sackgasse. Streit gibt es vor allem um staatliche Beihilfen und um die Fischerei-Rechte.

Von Ruth Berschens

Coronakrise: EU-Wiederaufbaufonds: Deutschland bekommt mehr, Polen weniger

Coronakrise

EU-Wiederaufbaufonds: Deutschland bekommt mehr, Polen weniger

Beim EU-Gipfel wurden neue Verteilungskriterien für den EU-Wiederaufbaufonds beschlossen. Ein Thinktank hat errechnet, dass davon vor allem Deutschland profitiert.

Von Ruth Berschens

Bahnindustrie: EU-Kommission gibt Fusion von Bombardier und Alstom frei

Bahnindustrie

EU-Kommission gibt Fusion von Bombardier und Alstom frei

Die EU-Kommission erlaubt die Übernahme der Zugsparte von Bombardier durch den TGV-Hersteller Alstom. Damit entsteht ein europäischer Champion.

Von Ruth Berschens, Dieter Fockenbrock, Hans-Peter Siebenhaar, Thomas Hanke

Vizepräsident der EU-Kommission: Dombrovskis zum Fall Wirecard: „Die Aufsicht muss Verstöße früh aufdecken“

Vizepräsident der EU-Kommission

Dombrovskis zum Fall Wirecard: „Die Aufsicht muss Verstöße früh aufdecken“

Der Vizepräsident der EU-Kommission will Investoren von börsennotierten Unternehmen besser vor Betrug schützen. Dazu müssten bestehende Regeln verbessert werden.

Von Ruth Berschens

EU prüft Konsequenzen: Reform der Finanzaufsicht: Fall Wirecard ruft auch Brüssel auf den Plan

EU prüft Konsequenzen

Premium Reform der Finanzaufsicht: Fall Wirecard ruft auch Brüssel auf den Plan

Olaf Scholz will nach dem Skandal die Bankenaufsicht stärken. Die Resonanz auf seine Pläne ist verhalten. Und auch die EU prüft Konsequenzen.

Von Ruth Berschens, Yasmin Osman, Thomas Sigmund

Billionen-Paket: Bundesregierung und EU-Kommission machen Druck auf das Europäische Parlament

Billionen-Paket

Bundesregierung und EU-Kommission machen Druck auf das Europäische Parlament

Die Beschlüsse der Staats- und Regierungschefs zum EU-Finanzrahmen und zum Corona-Fonds sind umstritten. Dennoch setzen sie auf die Zustimmung vom Parlament schon im Herbst.

Von Ruth Berschens, Hans-Peter Siebenhaar

Coronakrise: Diese vier Regeln lockert die EU im Wertpapierhandel

Coronakrise

Diese vier Regeln lockert die EU im Wertpapierhandel

Die EU will Firmen den Zugang zu Kapital und Krediten erleichtern. Kommissionsvize Valdis Dombrovskis erläutert im Gespräch mit dem Handelsblatt die Details.

Von Ruth Berschens

Corona-Finanzpaket: EU-Parlament fordert mehr Geld – und droht mit Blockade des Hilfspakets

Corona-Finanzpaket

EU-Parlament fordert mehr Geld – und droht mit Blockade des Hilfspakets

Die EU-Volksvertreter lehnen die Kürzungen beim EU-Haushalt ab. Wird nicht nachgebessert, will das Parlament dem Wiederaufbauplan nicht zustimmen.

Von Ruth Berschens, Donata Riedel, Hans-Peter Siebenhaar

Corona-Gipfel: Deal beim Wiederaufbaufonds: Europa entgeht der Krise

Corona-Gipfel

Deal beim Wiederaufbaufonds: Europa entgeht der Krise

Nach zähen Verhandlungen steht ein Finanzpaket in Höhe von 1,8 Billionen Euro – was noch durchs EU-Parlament muss. Anatomie eines erbitterten Streits.

Von Ruth Berschens, Sandra Louven, Donata Riedel, Mathias Brüggmann, Matthias Benz, Gregor Waschinski

Kommentar: Der Rechtsstaat ist beim EU-Gipfel auf der Strecke geblieben

Kommentar

EU-Gipfel: Der Rechtstaat bleibt auf der Strecke

Die Regierungschefs haben gegen den Missbrauch von EU-Subventionen unternommen. Deshalb muss nun das Europaparlament ran

Von Ruth Berschens

Finanzierung: Corona-Paket und Billionen-Haushalt: Was der EU-Gipfel genau beschlossen hat

Finanzierung

Corona-Paket und Billionen-Haushalt: Was der EU-Gipfel genau beschlossen hat

Viel Geld für den Wiederaufbau, wenig Geld für die Digitalisierung: Worauf sich die Staats- und Regierungschefs im Einzelnen geeinigt haben – und was davon Kritiker entzürnt.

Von Ruth Berschens, Till Hoppe, Eva Fischer

Interview zum EU-Corona-Paket: CDU-Europapolitiker Caspary: „Bei den Zukunftsaufgaben darf nicht gekürzt werden“

Interview zum EU-Corona-Paket

CDU-Europapolitiker Caspary: „Bei den Zukunftsaufgaben darf nicht gekürzt werden“

Der Vorsitzende der deutschen Christdemokraten im Europaparlament ist mit dem Gipfelbeschluss nicht unzufrieden. Korrekturen verlangt er dennoch.

Von Ruth Berschens

EU-Gipfel: Erleichterung in Brüssel: Grünes Licht für Rettungspaket

EU-Gipfel

Erleichterung in Brüssel: Grünes Licht für Rettungspaket

Die EU-Mitglieder haben sich auf milliardenschwere Corona-Hilfen geeinigt. 750 Milliarden Euro sollen die Wirtschaft in der Union wieder ankurbeln. Nun müssen die Parlamente zustimmen.

Von Ruth Berschens

Milliardenschwerer Wiederaufbaufonds: EU-Gipfel zu Corona-Hilfen: Charles Michel präsentiert neuen Kompromissvorschlag

Milliardenschwerer Wiederaufbaufonds

EU-Gipfel zu Corona-Hilfen: Charles Michel präsentiert neuen Kompromissvorschlag

Die Staats- und Regierungschefs beraten über den Kompromissvorschlag von Ratspräsident Michel. Die Verhandlungen sind bislang die längsten in der EU-Geschichte.

Von Ruth Berschens, Hans-Peter Siebenhaar

EU-Gipfel: Hoffnung auf den vierten Gipfeltag: Merkel, von der Leyen und Macron sind zuversichtlich

EU-Gipfel

Hoffnung auf den vierten Gipfeltag: Merkel, von der Leyen und Macron sind zuversichtlich

Angela Merkel und Ursula von der Leyen äußern sich optimistisch. Emmanuel Macron spricht von einem Kompromissvorschlag, der hoffnungsvoll stimme.

Von Ruth Berschens

Kommentar: Die Niederlande sind mit ihrer Blockadehaltung zu weit gegangen

Kommentar

Premium Die Niederlande sind mit ihrer Blockadehaltung zu weit gegangen

In einer nie da gewesenen Dramatik ringt die EU um das Wiederaufbaupaket. Die Verweigerungshaltung der Niederlande ist riskant – denn sie spielt EU-Feinden in die Hände.

Von Ruth Berschens

Corona-Wiederaufbaufonds: EU-Gipfel geht am Nachmittag weiter – Macron nennt Niederländer „die neuen Briten“

Corona-Wiederaufbaufonds

Premium EU-Gipfel geht am Nachmittag weiter – Macron nennt Niederländer „die neuen Briten“

Beim EU-Gipfel wächst die Empörung über die Blockadehaltung des niederländischen Premiers und des österreichischen Kanzlers. Außenminister Maas begrüßt die Verlängerung des Treffens.

Von Ruth Berschens

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×