Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Sandra Louven

  • Handelsblatt
  • Korrespondentin in Madrid

Das Ausland ist die Passion von Sandra Louven. Während des Studiums war sie in Bordeaux, danach arbeitete sie drei Jahre lang in Washington DC für die „Börsen-Zeitung“, den „Tagesspiegel“, die Schweizer „Finanz und Wirtschaft“ und die „Rheinische Post“. Es folgten zehn Jahre in Deutschland beim Handelsblatt – zunächst als Redakteurin für die Telekombranche, danach als stellvertretende Leiterin des Unternehmensressorts. Seit August 2015 ist sie in Madrid und berichtet von dort über Spanien, Portugal und Nordafrika. Seit 2023 organisiert sie zudem die Gastbeiträge des Handelsblatts.

Weitere Artikel dieses Autors

Konjunktur: Nur fünf Industrieländer wachsen langsamer als Deutschland

Konjunktur

Premium Plus 0,2 Prozent – nur fünf Industrieländer wachsen langsamer als Deutschland

Die Wirtschaftsweisen erwarten für 2023 nur minimales Wachstum. Andere Industrieländer hingegen kommen mit Schwung aus der Krise. Was läuft dort besser?

Von Sandra Louven, Annett Meiritz, Julian Olk, Mathias Peer, Gregor Waschinski

Arbeit: Mehrere EU-Länder testen die Viertagewoche

Arbeit

Premium Weniger Arbeitstage bei gleichem Gehalt: Mehrere EU-Länder testen die Viertagewoche

In Südeuropa laufen mehrere Projekte zur Arbeitszeitverkürzung an, in Finnland ist sie Wahlkampfthema. Deutschland steht bei dem Thema dagegen auf der Bremse.

Von Sandra Louven, Frank Specht, Helmut Steuer, Christian Wermke

Arbeiten im Ausland: Warum Spanien eines der beliebtesten Ziele der Deutschen ist

Arbeiten im Ausland

Premium Steuervorteile und Komplettversicherung: Diese Anreize bietet Spanien für Auswanderer

Spanien gehört zu den beliebtesten Zielen der Deutschen, um dort zu leben und zu arbeiten. Seit Januar bietet ein neues Gesetz Vorteile für Start-ups, Investoren und Digitalnomaden.

Von Sandra Louven

Autohersteller: VW legt Grundstein für Batteriefabrik in Spanien

Autohersteller

Premium VW legt Grundstein für Batteriefabrik in Spanien – Das nächste Werk in Europa dürfte auf sich warten lassen

Mit dem neuen Werk will Europas größter Autobauer seinen neuen Elektrokleinwagen mit Akkus versorgen. Entscheidend für VWs weitere Strategie ist vor allem der Strompreis.

Von Lazar Backovic, Sandra Louven

Rente im Ausland: Diese neun Länder bieten hohe Lebensqualität im Ruhestand

Rente im Ausland

Premium Flucht vor der Inflation: In diesen neun Ländern bekommen Rentner viel für ihr Geld

Immer mehr Rentner ziehen ins Ausland. Sie profitieren von einer deutlich höheren Kaufkraft – und von einer besseren Lebensqualität. Neun Länder, die sich lohnen.

Von Jakob Blume, Alexander Busch, Sandra Louven, Helmut Steuer, Mathias Peer

Ferienwohnung kaufen: Wo die Immobilienpreise auf Mallorca besonders gestiegen sind

Ferienwohnung kaufen

Premium Wo der Immobilien-Markt auf Mallorca besonders boomt

Von einer Preiswende ist auf der beliebtesten Ferieninsel der Deutschen nichts zu spüren. Doch deutschen Interessenten könnte ein Kauf bald deutlich schwerer fallen.

Von Sandra Louven

Kampf gegen Überstunden: Strikte Kontrollen, harte Strafen: Wie Spaniens Arbeitsministerin die Zeiterfassung erzwingt

Kampf gegen Überstunden

Premium Strikte Kontrollen, harte Strafen: Wie Spaniens Arbeitsministerin die Zeiterfassung erzwingt

In Spanien gibt es die Pflicht zur Arbeitszeiterfassung bereits, die Bundesregierung schafft gerade erst eine solche Regelung. Was Deutschland von dem Pionier lernen kann.

Von Sandra Louven

Energieversorgung: Russland versorgt viele EU-Länder weiter mit Gas

Energieversorgung

Premium Russland beliefert viele EU-Länder weiter mit Gas – Spanien erhöht seinen Import sogar

Deutschland bezieht seit dem Spätsommer kein Gas mehr aus Russland, andere EU-Staaten aber sehr wohl: Wie kann das sein?

Von Daniel Imwinkelried, Sandra Louven, Christian Wermke

Peter Löscher: Ex-Siemens-Chef soll Aufsichtsrat bei Caixabank in Spanien werden

Peter Löscher

Ex-Siemens-Chef soll Aufsichtsrat bei Caixabank in Spanien werden

Peter Löscher soll Ende März in den Aufsichtsrat der spanischen Großbank Caixabank einziehen. Es ist bereits sein zweites Mandat als Kontrolleur in Spanien.

Von Sandra Louven

Energiewende : Neustart nach dem Kohleausstieg: Warum Spanien zum grünen Pionier wird

Energiewende

Neustart nach dem Kohleausstieg: Warum Spanien zum grünen Pionier wird

Spanien ermöglicht alten Kohlerevieren den wirtschaftlichen Neustart mit regenerativen Energien und modernen Arbeitsplätzen. Vorbild für Deutschland?

Von Sandra Louven

Energiepolitik: Atom-Showdown in der EU: Berlin und Paris ringen um die Rolle der Kernkraft bei der Energiewende

Energiepolitik

Atom-Showdown in der EU: Berlin und Paris ringen um die Rolle der Kernkraft bei der Energiewende

Der Streit über die Kernkraft in der EU eskaliert. Paris pocht auf die Anerkennung der Wasserstoffproduktion mit Atomstrom – und fühlt sich von Berlin hintergangen.

Von Gregor Waschinski, Sandra Louven

Energie: Spanien und Frankreich wollen Strommarkt reformieren

Energie

EU unter Druck: Spanien und Frankreich wollen Strommarkt reformieren

Unter Fachleuten gilt die Strommarkt-Reform als heikles Projekt, bei dem viele Fehler denkbar sind. Doch die zwei Länder versprechen ihren Bürgern schon mal niedrige Strompreise. 

Von Christoph Herwartz, Sandra Louven

Wintersport: Klimawandel und Energiekrise – Europas Skitourismus vor dem Aus?

Wintersport

Premium Klimawandel und Energiekrise – Europas Skitourismus vor dem Aus?

Geschlossene Pisten, kaum Schnee und Warnungen von Wissenschaftlern: Die Wintersportindustrie steckt in der Krise. Nur die Türkei erlebt einen Ski-Boom.

Von Jakob Blume, Ozan Demircan, Daniel Imwinkelried, Sandra Louven, Gregor Waschinski, Christian Wermke

Handelsblatt Energiegipfel: Spaniens Wirtschaftsministerin über Energiekosten: „Unser Ansatz war ganz anders als der deutsche“

Handelsblatt Energiegipfel

Premium Spaniens Wirtschaftsministerin über Energiekosten: „Unser Ansatz war ganz anders als der deutsche“

Nadia Calviño wirbt für ein neues Design des europäischen Strommarkts, damit die Energiepreise sinken und weniger schwanken. Damit würden auch Subventionen überflüssig.

Von Sandra Louven

Energiepreise: Europa will seinen Strommarkt reformieren – Spanien schickt den ersten Vorschlag

Energiepreise

Europa will seinen Strommarkt reformieren – Spanien schickt den ersten Vorschlag

In Europa bestimmt die teuerste Energieform den Preis aller übrigen. Das könnte sich bald ändern, wenn es nach Spanien geht. Und das Land schlägt weitere Schritte vor.

Von Sandra Louven

Urnengänge 2023: Spanien vor der Wahl: wirtschaftlich stabil, politisch verkeilt

Urnengänge 2023

Spanien vor der Wahl: wirtschaftlich stabil, politisch verkeilt

In Umfragen führt seit Monaten die konservative Opposition, dabei ist die Wirtschaft stabil und Erneuerbare bieten Zukunftspotenzial. Doch die politischen Gräben haben sich vertieft.

Steigende Energiepreise: Gaspreisdeckel senkt die Inflation in Spanien – aber hat auch negative Effekte

Steigende Energiepreise

Gaspreisdeckel senkt die Inflation in Spanien – aber hat auch negative Effekte

Der Preisdeckel wirkt sich positiv auf die spanische Teuerungsrate aus. Doch der Markteingriff sorgt auch für Kritik: Der Gasverbrauch ist in diesem Jahr stark gestiegen.

Von Sandra Louven

Verhältnis EU-China: Skepsis in Europas Hauptstädten gegenüber chinesischen Investitionen steigt – mit einer Ausnahme

Verhältnis EU-China

Premium Skepsis in Europas Hauptstädten gegenüber chinesischen Investitionen steigt – mit einer Ausnahme

Chinesische Staatsunternehmen sind in vielen Ländern an kritischen Infrastrukturen beteiligt. Neue Abhängigkeiten aber wollen die EU-Länder vermeiden.

Europas Energieversorgung: Aus BarMar wird H2Med: Spanien, Portugal und Frankreich planen „ersten Wasserstoffkorridor der EU“

Europas Energieversorgung

Premium Aus BarMar wird H2Med: Spanien, Portugal und Frankreich planen „ersten Wasserstoffkorridor der EU“

Mit einer Mittelmeerpipeline wollen Lissabon und Madrid Nordeuropa mit grünem Wasserstoff versorgen. EU-Kommissionschefin von der Leyen lobt das Projekt. Experten sind jedoch skeptisch.

Von Sandra Louven

Coronafonds : Ungenutzte EU-Fördermilliarden – Woran Italien und Spanien scheitern

Coronafonds

Ungenutzte EU-Fördermilliarden – Woran Italien und Spanien scheitern

Die Verwendung der Mittel aus dem Corona-Wiederaufbaufonds kommt kaum in Gang. Viele geplante Projekte sind noch nicht einmal ausgeschrieben.

Von Sandra Louven, Christian Wermke

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×