Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Sarah Sendner

Geboren 1996 in Essen, gelernte Kauffrau für Marketingkommunikation. Studierte Wirtschaft und Journalistik an der TU Dortmund mit Stationen bei der Wirtschaftswoche, Welt und der Deutschen Presseagentur in Tel Aviv. Nach vier Jahren im Newsroom als Werkstudentin und Redakteurin verschlug es sie nach New York an den Nacht-Desk des Handelsblatt und als freie Autorin.

Weitere Artikel dieses Autors

+++ Midterms 2022 +++: Republikaner gewinnen Mehrheit im Repräsentantenhaus – McConnell bleibt Minderheitsführer im Senat

+++ Midterms 2022 +++

Republikaner gewinnen Mehrheit im Repräsentantenhaus – McConnell bleibt Minderheitsführer im Senat

US-Demokraten sichern sich Mehrheit im Senat +++ Demokratin Hobbs gewinnt Arizona-Gouverneuerswahl +++ Der Newsblog zu den Midterms zum Nachlesen.

Von Leonie Tabea Natzel, Sarah Sendner

Midterms in den USA: Demokraten vor Republikanern – welche Rolle Spenden im US-Wahlkampf spielen

Midterms in den USA

Demokraten vor Republikanern – welche Rolle Spenden im US-Wahlkampf spielen

Kurz vor den Zwischenwahlen haben die Parteien Rekordsummen eingesammelt. Woher kommt das Geld? Und wie groß ist sein Einfluss auf das Ergebnis?

Von Sarah Sendner

USA: „Ich hätte nie gedacht, dass wir gewinnen können“: New Yorker Taxi-Fahrer erkämpfen Schuldenerlass

USA

„Ich hätte nie gedacht, dass wir gewinnen können“: New Yorker Taxi-Fahrer erkämpfen Schuldenerlass

Lange war die New Yorker Taxi-Industrie ein lukratives Geschäft. Dann platzte die Blase und trieb neun Fahrer in den Suizid. Die Stadt betreibt nun Wiedergutmachung.

Von Sarah Sendner

Midterm-Wahlen: Die blau-rote Misere: Warum sich am Zwei-Parteien-System in den USA nichts ändert

Midterm-Wahlen

Die blau-rote Misere: Warum sich am Zwei-Parteien-System in den USA nichts ändert

Über die Hälfte der Amerikaner wünscht sich bei Wahlen mehr als zwei Optionen. Doch dritte Parteien haben es historisch schwer. Das sind die Gründe.

Von Sarah Sendner

US-Wahlkampf vor Midterms: „Stehen am Rand des Abgrunds“: Täglich neue Busse mit Migranten bringen New York ans Limit

US-Wahlkampf vor Midterms

Premium „Stehen am Rand des Abgrunds“: Täglich neue Busse mit Migranten bringen New York ans Limit

Im Bus geht es etwa von Texas in die liberalen Metropolen des Nordens: Wie Migranten zum Spielball der Politik gemacht werden. Ein Zustandsbericht aus New York, wo jetzt der Notstand gilt.

Von Leonie Tabea Natzel, Sarah Sendner

Starbucks, Apple, Amazon: US-Gewerkschaften erleben Rekordjahr – Unternehmen sind alarmiert

Starbucks, Apple, Amazon

Premium US-Gewerkschaften erleben Rekordjahr – Unternehmen sind alarmiert

Plötzlich wächst die Zahl der gewerkschaftlich organisierten Arbeitnehmer in den USA. Große US-Konzerne kämpfen dagegen an.

Von Sarah Sendner

Dow, S&P 500, Nasdaq: Rezessionsängste haben die Wall Street im Griff: Leitindex Dow Jones schließt auf tiefstem Stand in diesem Jahr

Dow, S&P 500, Nasdaq

Rezessionsängste haben die Wall Street im Griff: Leitindex Dow Jones schließt auf tiefstem Stand in diesem Jahr

Eine brutale Woche an den Finanzmärkten geht zu Ende. Der Ölpreis bricht ein. Dagegen steigt der Dollar auf den höchsten Stand seit 22 Jahren.

Von Sarah Sendner, Astrid Dörner

Dow, S&P 500, Nasdaq: Auf und ab nach Fed-Entscheid: US-Indizes schließen im Minus

Dow, S&P 500, Nasdaq

Auf und ab nach Fed-Entscheid: US-Indizes schließen im Minus

Die neuerliche Zinserhöhung der US-Notenbank Fed erschreckt die Wall Street. Rüstungskonzerne profitieren von Putins angekündigter Teilmobilisierung.

Von Sarah Sendner

Dow, S&P 500, Nasdaq: US-Inflationsdaten lassen Kurse an der Wall Street einbrechen – Schlechtester Tag seit Juni 2020

Dow, S&P 500, Nasdaq

Premium US-Inflationsdaten lassen Kurse an der Wall Street einbrechen – Schlechtester Tag seit Juni 2020

Die Aussicht auf einen weiteren starken Zinsschritt schürt neue Rezessionsängste. Der Dow Jones schließt mehr als 1000 Punkte im Minus. Besonders Tech-Werte verlieren deutlich.

Von Sarah Sendner, Anne Schwedt, Katharina Kort

US-Politik: Neue US-Partei „Forward“ –  Andrew Yang geht mit Demokraten und Republikanern auf Stimmenfang

US-Politik

Neue US-Partei „Forward“ – Andrew Yang geht mit Demokraten und Republikanern auf Stimmenfang

Eine Mischung aus Republikanern und Demokraten will mit „Forward“ nicht weniger als die Demokratie retten. An der Spitze der neuen US-Partei steht ein altbekannter Außenseiter.

Von Sarah Sendner

Radikaler Trumpismus: Einer von Trumps „loyalsten Soldaten“: Dieser Hardliner spaltet gerade die US-Republikaner

Radikaler Trumpismus

Einer von Trumps „loyalsten Soldaten“: Dieser Hardliner spaltet gerade die US-Republikaner

Er will noch laxere Waffengesetze und Abtreibungen nach der sechsten Woche unter Strafe stellen: Doug Mastriano verschreckt selbst mächtige Parteifreunde. Wird er zur Gefahr für Donald Trump?

Von Sarah Sendner

Datenschutz: Nach Urteil zu Abtreibungen: Frauen in USA fürchten Überwachung per Periodentracker

Datenschutz

Nach Urteil zu Abtreibungen: Frauen in USA fürchten Überwachung per Periodentracker

Mit dem Ende der legalen Abtreibung gerät auch das Recht auf Privatsphäre in Gefahr. Experten warnen davor, dass Frauen über ihre Gesundheitsdaten aufgespürt werden.

Von Sarah Sendner

Buy now, pay later: „Viel deutet auf neue Blase hin“: Der riskante Boom der Verbraucherkredite

Buy now, pay later

Premium „Viel deutet auf neue Blase hin“: Der riskante Boom der Verbraucherkredite

Auch Apple startet in den boomenden Buy-Now-Pay-Later-Markt. Das setzt andere Anbieter unter Druck. Klarna und Affirm spüren die Skepsis der Investoren bereits.

Von Elisabeth Atzler, Sarah Sendner

Steigende Preise: Sind gierige Konzerne schuld? In den USA ist ein Streit über die Gründe der Inflation entbrannt

Steigende Preise

Sind gierige Konzerne schuld? In den USA ist ein Streit über die Gründe der Inflation entbrannt

Demokratische Politiker sehen in einer „gewissenlosen Preistreiberei“ großer Konzerne den Grund für die steigende Inflation. Doch diese „Greedflation“-Theorie hat ihre Tücken.

Von Sarah Sendner

Bitcoin und Co.: Trotz Kurseinbruch: Wie Bitcoin-Millionäre die US-Politik beeinflussen

Bitcoin und Co.

Trotz Kurseinbruch: Wie Bitcoin-Millionäre die US-Politik beeinflussen

Bei den Zwischenwahlen im Herbst steht für die Kryptobranche viel auf dem Spiel. Die Branche weiß das – und wird zum größten Wahlkampfspender des Landes.

Von Sarah Sendner

Wall Street: Rezessionsängste schicken US-Börsen auf Talfahrt: Wall Street nun im Bärenmarkt

Wall Street

Premium Rezessionsängste schicken US-Börsen auf Talfahrt: Wall Street nun im Bärenmarkt

Anleger fürchten eine noch stärkere Antwort der Zentralbanken auf die Inflation. Auch der Anleihemarkt signalisiert einen nahenden Abschwung.

Von Sarah Sendner, Leonie Tabea Natzel, Astrid Dörner

S&P 500, Nasdaq, Dow Jones: Wall Street schließt nach Fed-Entscheid fester – Nasdaq zeitweise mehr als drei Prozent im Plus

S&P 500, Nasdaq, Dow Jones

Wall Street schließt nach Fed-Entscheid fester – Nasdaq zeitweise mehr als drei Prozent im Plus

Der Kursrutsch des Dow Jones hält nicht lange an. Anleger hatten den großen Zinsschritt der Fed offenbar weitestgehend eingepreist.

Texas: Amokläufer tötet mindestens 19 Kinder an US-Grundschule – Biden: „Wann stehen wir gegen die Waffenlobby auf?“

Texas

Amokläufer tötet mindestens 19 Kinder an US-Grundschule – Biden: „Wann stehen wir gegen die Waffenlobby auf?“

US-Präsident Biden und Vizepräsidentin Harris reagieren mit Bestürzung auf die Ereignisse in Texas. Der Amoklauf heizt die Debatte um härtere Waffengesetze in den USA neu an.

Universitäten: Jung, gebildet, pleite – Reizthema Studienkredite könnte US-Wahlen entscheiden

Universitäten

Jung, gebildet, pleite – Reizthema Studienkredite könnte US-Wahlen entscheiden

Wird Joe Biden die junge Generation von ihren Studienschulden befreien? Der US-Präsident weiß: Dies ist die Schlüsselfrage der Midterm-Wahlen im November.

Von Sarah Sendner

USA: US-Supreme Court will offenbar Rechtssprechung zum Schutz von Abtreibungsrechten kippen

USA

US-Supreme Court will offenbar Rechtssprechung zum Schutz von Abtreibungsrechten kippen

Viele republikanisch geführte US-Bundestaaten haben Abtreibungsrechte zuletzt stark eingeschränkt. Der Supreme Court könnte bald ein wegweisendes Urteil fällen.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×