Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Michael Scheppe

  • Handelsblatt
  • Redakteur

Michael Scheppe, Jahrgang 1991, ist Redakteur im Unternehmensressort. Er schreibt seit November 2021 über die Konsumgüter- und Medienbranche und darüber, wie Unternehmen auf die Corona-Pandemie reagieren. Seit März 2021 moderiert er zudem den Nachhaltigkeitspodcast Handelsblatt Green.

Zuvor arbeitete er als Redakteur im Ressort Agenda und schrieb hauptsächlich über Management- und Karrierethemen. Zwischen Juli 2017 und Dezember 2018 war er Volontär der Georg von Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten mit Stationen bei Handelsblatt und WirtschaftsWoche.

Scheppe studierte Volkswirtschaftslehre, Journalismus und Politikwissenschaften in Köln, Dortmund und Stockholm. Er arbeitete für den WDR-Hörfunk, das MDR-Fernsehen und die Siegener Zeitung.

Weitere Artikel dieses Autors

Technologie: Diese sechs Branchen könnten von der KI profitieren

Technologie

Premium Diese sechs Branchen könnten durch Künstliche Intelligenz revolutioniert werden

In vielen Wirtschaftszweigen können Programme wie ChatGPT typische Aufgaben von Wissensarbeitern übernehmen. Das schafft im besten Fall Freiraum für den eigentlichen Job.

Axel Springer: Die komplette Chefredaktion von „Bild“ muss gehen

Axel Springer

Komplette Chefredaktion von „Bild“ muss gehen

Europas größte Boulevardzeitung bekommt eine neue Führung. Der bisherige Chefredakteur Johannes Boie sei an den alten Netzwerken gescheitert, heißt es.

Von Michael Scheppe

Inside Bertelsmann: Zerschlagung von Gruner+Jahr – Warum fehlen 134 Millionen Euro Gewinn?

Inside Bertelsmann

Premium Zerschlagung von Gruner+Jahr: Warum fehlen 134 Millionen Euro Gewinn nach nur einem Jahr?

Bertelsmann-Chef Rabe hat den Konzern zunächst erfolgreich reformiert, nun aber teils in Trümmer gelegt. Die Abwicklung des Verlags G+J hat er mit allerlei Bilanzakrobatik fintenreich vorbereitet.

Von Michael Scheppe, Hans-Jürgen Jakobs

Kommentar: Bei RTL warten die eigentlichen Probleme auf Thomas Rabe

Kommentar

Bei RTL warten die eigentlichen Probleme auf Thomas Rabe

Der Jobkahlschlag bei Gruner+Jahr überdeckt die eigentlichen Schwierigkeiten im Kölner TV-Geschäft. Dabei ist RTL der wichtigste Gewinnbringer von Bertelsmann.

Von Michael Scheppe

Fernsehkonzern: Nach Job-Kahlschlag bei Gruner + Jahr: RTL-Gewinn bricht um 15 Prozent ein

Fernsehkonzern

Nach Job-Kahlschlag bei Gruner + Jahr: RTL-Gewinn bricht um 15 Prozent ein

Bertelsmann-Chef Thomas Rabe steht vor einem neuen Problem: Der Gewinnbringer RTL leidet unter einem schwachen Werbemarkt. Und das wachsende Streaminggeschäft ist noch nicht profitabel.

Von Michael Scheppe

Manfred Güllner vs. Janina Mütze: Zwei Umfrageinstitute führen etliche Prozesse in vier Jahren

Manfred Güllner vs. Janina Mütze

Premium Etliche Rechtsstreits in vier Jahren – der bizarre Streit zweier Umfrageinstitute

Das Start-up Civey und der etablierte Meinungsforscher Forsa prozessieren seit Jahren gegeneinander. Im Kern geht es um nicht weniger als die Neuerfindung der Marktforschung.

Von Michael Scheppe

Illegale Absprachen: Razzia bei Symrise: Dufthersteller stehen unter Kartellverdacht

Illegale Absprachen

Premium Razzia bei Symrise: Dufthersteller stehen unter Kartellverdacht

Die vier großen Duft- und Aromahersteller werden verdächtigt, illegale Preisabsprachen getroffen zu haben. Die Zentrale des Dax-Konzerns Symrise wurde durchsucht.

Von Michael Scheppe

Konsumgüter: Hohe Kosten machen Persil-Hersteller zu schaffen: Henkel-Gewinn bricht um 23 Prozent ein

Konsumgüter

Hohe Kosten machen Persil-Hersteller zu schaffen: Henkel-Gewinn bricht um 23 Prozent ein

Der Dax-Konzern leidet unter hohen Kosten und einer geringeren Nachfrage. Die Konkurrenz kommt allerdings besser durch die Krise.

Von Michael Scheppe

Online-Handel: Warum jetzt viele junge Marken der Konzerne scheitern

Online-Handel

Premium Verwürzt: Wie sich Milliarden-Konzerne mit kleinen Start-ups verschätzt haben

Nestlé, Henkel und Beiersdorf wollten neue Zielgruppen erschließen und steckten viele Millionen in junge Marken mit Online-Vertrieb. Nun floppen Vorhaben reihenweise.

Von Florian Kolf, Michael Scheppe, Katrin Terpitz

Dax-Konzerne: Diese 16 Frauen arbeiten an der Zukunft der deutschen Wirtschaft

Dax-Konzerne

Premium Diese 16 Vorständinnen arbeiten an der Zukunft der deutschen Wirtschaft

International, hochgebildet, teamorientiert – diese 16 Frauen sind seit Anfang 2022 in die Dax-Vorstände aufgestiegen. Wer sie sind, was sie antreibt und wohin sie wollen.

Aldi, Edeka und Co.: Mit welchen No-Name-Produkten spare ich Geld?

Aldi, Edeka und Co.

Premium Preiskalkulation legt offen, warum Markenprodukte oft viel teurer sind – und wer das meiste Geld daran verdient

Günstige Handelsmarken boomen angesichts der Inflation. Exklusive Daten zeigen, bei welchen Produkten Käufer besonders viel sparen können – und wer wirklich abkassiert.

Von Michael Scheppe, Katrin Terpitz

Medien: Pro Sieben Sat 1 verunsichert die Investoren – Aktie knickt ein

Medien

Pro Sieben Sat 1 verunsichert die Investoren – Aktie knickt ein

Der Fernsehkonzern verschiebt die Bilanzvorlage. Welche Strategie der neue Chef Bert Habets verfolgt, bleibt deshalb bis auf Weiteres offen.

Von Michael Scheppe, Joachim Hofer

Beiersdorf: Größtes Plus seit 20 Jahren: Nivea-Hersteller wächst um 10,2 Prozent – Dividende bleibt mickrig

Beiersdorf

Größtes Plus seit 20 Jahren: Nivea-Hersteller wächst um 10,2 Prozent – Dividende bleibt mickrig

Trotz widriger Umstände steigert der Dax-Konzern seinen Gewinn deutlich und schneidet besser ab als die Konkurrenz. Viele Anleger sind unzufrieden.

Von Michael Scheppe

Handelsblatt Green & Energy Podcast: Lohnt sich ein Elektroauto angesichts der hohen Strompreise überhaupt noch?

Handelsblatt Green & Energy Podcast

Premium Lohnt sich ein Elektroauto angesichts der hohen Strompreise überhaupt noch?

Die hohen Stromkosten könnten E-Autos unattraktiver machen, heißt es. Stimmt das? Und wie klimafreundlich ist ein Stromer überhaupt?

Von Michael Scheppe

Handelsblatt-Umfrage: Wie Dax-Konzerne den Trend nutzen

Handelsblatt-Umfrage

Premium Bis zu 40 Prozent weniger Fläche: Konzerne sparen wegen Homeoffice bei den Büros

Drei Jahre nach der Revolution der Arbeitswelt reduzieren erste Dax-Firmen ihre Büroflächen. Familienunternehmen halten daran fest – weil sie oft keine Wahl haben.

Von Florian Kolf, Anja Müller, Michael Scheppe, Julian Trauthig

Krieg in der Ukraine: Neun von zehn deutschen Unternehmen sind weiter in Russland aktiv

Krieg in der Ukraine

Premium „Der Staat will nur Schweinepreise zahlen“: Neun von zehn deutschen Unternehmen weiter in Russland aktiv

Ein Jahr nach Ausbruch des Ukrainekriegs machen viele deutsche Unternehmen immer noch Geschäfte in dem Land. Denen, die rauswollen, macht es Kremlchef Putin schwer.

Von Michael Scheppe, Martin-W. Buchenau, Christof Kerkmann, Florian Kolf, Catiana Krapp, Anja Müller, Mareike Müller

Konsumgüter: Nestlé und Unilever erhöhen die Preise kräftig – zahlen aber keine Inflationsprämie

Konsumgüter

Nestlé und Unilever erhöhen die Preise kräftig – zahlen aber keine Inflationsprämie

Die Geschäfte der Lebensmittelkonzerne laufen gut, weil sie ihre Preise erhöhen. Eine Prämie wollen sie Beschäftigten trotzdem nicht zahlen. Die gehen auf die Barrikaden.

Von Michael Scheppe, Katrin Terpitz

Tabakbranche: Zigaretten werden seltener verkauft – doch sie sind für Tabakhersteller immer lukrativer

Tabakbranche

Zigaretten werden seltener verkauft – doch sie sind für Tabakhersteller immer lukrativer

Mit Margen von 40 bis 45 Prozent ist die Tabakindustrie so profitabel wie kaum eine andere Branche. Dennoch bauen die Unternehmen ihr Geschäft um.

Von Michael Scheppe

Kommentar: Gruner+Jahr geht es nicht so schlecht, wie Bertelsmann-Chef Thomas Rabe angibt

Kommentar

Gruner+Jahr geht es nicht so schlecht, wie Bertelsmann-Chef Thomas Rabe angibt

2021 erzielte das Hamburger Verlagshaus einen Gewinn von 134 Millionen Euro. Dieses Jahr wäre es zu einem Verlust gekommen. Wie kann das sein?

Von Michael Scheppe

Medienkonzern: RTL streicht 1000 Stellen bei Gruner + Jahr und in Kölner Zentrale

Medienkonzern

„Ein Schock“ – RTL streicht 1000 Stellen bei Gruner + Jahr und in Kölner Zentrale

Nach dem Zusammenschluss der TV-Gruppe RTL und den Magazinen von Gruner + Jahr greift Chef Thomas Rabe zum Kahlschlag: Ein Drittel der Stellen wird gestrichen.

Von Michael Scheppe

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×