Claudia Scholz ist seit Oktober 2019 beim Handelsblatt. Zuvor war sie Redakteurin im Ressort Leben von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten.
Ladekabel werden abgeschnitten, Kupfer von Ladeparks entwendet. Das Risiko könnte für Ladesäulenbetreiber durch das „Deutschlandnetz“ noch steigen.
Von Claudia Scholz
Die Entlastung für die Autofahrer an den Zapfsäulen verpufft. Wirtschaftsminister Habeck will dem Kartellamt mehr Macht geben. Ökonomen fordern eine größere Transparenz.
Von Ben Mendelson, Klaus Stratmann, Claudia Scholz
Ausgerechnet im Ukrainekrieg ist die Ukraine dem europäischen Stromnetz beigetreten. Was das für die künftige Netzstabilität in Deutschland und der EU bedeutet.
Von Catiana Krapp, Claudia Scholz
Kremlnahe Hacker bereiten womöglich gerade einen großen Angriff vor – der auch Energienetze und Industrieanlagen treffen könnte. Die Bedrohungslage erreicht eine neue Ebene.
SPD-Spitzenkandidat Thomas Kutschaty hat die zerstrittene NRW-SPD wieder geeint. Dennoch gibt es in den eigenen Reihen Zweifel an seinen Führungsfähigkeiten.
Von Claudia Scholz, Martin Greive
Bei der Landtagswahl am Sonntag geht es um mehr als die Eroberung der Düsseldorfer Staatskanzlei. Auch für Kanzler Scholz und Oppositionsführer Merz steht viel auf dem Spiel.
Von Martin Greive, Dietmar Neuerer, Claudia Scholz
Der langjährige Vizechef der Gazprombank Igor Wolobujew ist in die Ukraine geflohen. Er will dort gegen die russischen Truppen kämpfen.
Flächen für E-Auto-Ladestationen sind Mangelware. Eine Plattform soll der Knappheit entgegenwirken, doch der Staat weist kaum eigene Plätze aus. Das könnte den Ausbau verzögern.
Für Schnellladestationen werden Abertausende Transformatoren benötigt. Doch weil die Bauteile fehlen, drohen die ehrgeizigen Ausbauziele zu scheitern.
Deutsche Firmen laden auf der Plattform Virus Total sensible Dokumente hoch. Premiumnutzer haben Zugriff darauf – Antivirenhersteller wie Kaspersky, aber auch Cyberkriminelle.
Millionen Euro Fördergelder für Ladeinfrastruktur wurden nie abgerufen und tausende Ladesäulen nicht aufgestellt. Der Branchenverband BDEW macht Verbesserungsvorschläge.
Das Hackerkollektiv Anonymous hat angeblich große Datenmengen kopiert. Der Angriff kam wohl über die Druckersteuerung – die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Von Christof Kerkmann, Lars-Marten Nagel, Claudia Scholz, Klaus Stratmann, Kathrin Witsch
Der Weg zur Gleichberechtigung von Mann und Frau ist lang. Aber er ist möglich – und notwendig. Elf Autorinnen erklären, wie dadurch alle erfolgreicher werden.
Beim Brückengipfel stellt Bundesverkehrsminister Wissing seinen Plan vor, wie Tausende Autobahnbrücken in den kommenden Jahren saniert werden sollen.
Das Unternehmen bietet keine neuen Langfrist-Geschäfte für Gaslieferungen an – und würde wohl auch kaum noch Abnehmer finden. Am Gasmarkt herrscht Panik.
Apotheker in Deutschland warnen angesichts der steigenden Nachfrage: Eine Selbstmedikation mit Jodtabletten hat gesundheitliche Risiken, aktuell aber keinerlei Nutzen.
Von Jürgen Klöckner, Claudia Scholz
Seit der russischen Invasion in der Ukraine ist die Wartung mehrerer Tausend Windräder gestört. Doch das Problem reicht offenbar noch deutlich weiter.
Von Larissa Holzki, Claudia Scholz, Lars-Marten Nagel, Michael Verfürden, Kathrin Witsch
Hackergruppen haben Russland den Cyberkrieg erklärt. Sie behaupten, die IT eines Atom-Konzerns, der russischen Raumfahrtagentur und Ladesäulen lahmgelegt zu haben.
Es herrscht die zweithöchste Gefahrenstufe für deutsche Verwaltung und Unternehmen. Ein Cyber-Team der EU soll unterdessen der Ukraine helfen, kann aber nicht ins Land reisen.
Wenn Hacker Firmen attackieren, drohen Umsatzverlust und Schadensersatzklagen. Manche Unternehmen berufen sich auf höhere Gewalt. Doch wann liegt diese tatsächlich vor?
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.