Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Portrait Illu für Expertenrat Hier: Marcus Schreiber Joe McKendry

Marcus Schreiber

Marcus Schreiber ist Gründungspartner und Chief Executive Officer bei TWS Partners. Nach seinem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität war er bis 2001 als Purchasing Director der Siemens AG tätig, bevor er gemeinsam mit dem heutigen Direktor des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung, Achim Wambach, die TWS Partners AG gründete. Schreiber verfügt über langjährige Erfahrung im strategischen Einkauf und breites Branchen-Know-how. Seine Schwerpunkte liegen im Bereich strategischer Einkauf, angewandte Industrieökonomik und Market Design. Außerdem unterstützt er Unternehmen dabei, spieltheoretisches Wissen in komplexen Vergabeentscheidungen anzuwenden.

    Weitere Artikel dieses Autors

    Gastkommentar: Bundeswehr-Beschaffung – maximal komplex, maximal unvorbereitet

    Gastkommentar

    Premium Bundeswehr-Beschaffung: Maximal komplex, maximal unvorbereitet

    Rüstungsbeschaffung ist zwar komplex, in Deutschland aber vor allem dilettantisch. Von der Autoindustrie könnte die Bundeswehr viel lernen, meint Marcus Schreiber.

    Gastkommentar: Waffenlieferungen: Verhandlungsdilettantismus in Berlin

    Gastkommentar

    Waffenlieferungen: Verhandlungsdilettantismus in Berlin

    Nach langem Ringen liefert Deutschland Leopard-Panzer an die Ukraine. Aber schon viel früher hätte die Verhandlungsposition gestärkt und der Druck auf Putin erhöht werden müssen.

    Gastkommentar: Warum wir Schwächen und Krisen mehr als Chance sehen sollten

    Gastkommentar

    Warum wir Schwächen und Krisen mehr als Chance sehen sollten

    Ukrainekrieg, Energiekrise und Inflation – 2022 war ein großes Krisenjahr. Glück und Unglück konstruieren wir uns aber oft selbst in unseren Köpfen, meint Marcus Schreiber.

    Gastkommentar: Der Tanz mit dem Teufel in Katar – Eine Lektion aus Sicht der Verhandlungstheorie

    Gastkommentar

    Der Tanz mit dem Teufel in Katar – Eine Lektion aus Sicht der Verhandlungstheorie

    Bei der WM in Katar gibt es zwei gegensätzliche Lager: Die einen setzen auf Boykott und die anderen auf Kooperation. Für Verhandlungen sind jedoch beide Fraktionen wichtig.

    Von Marcus Schreiber

    Gastkommentar : Wie die Finanzierung radikaler Republikaner den US-Demokraten bei den Midterms Erfolge bescherte

    Gastkommentar

    Wie die Finanzierung radikaler Republikaner den US-Demokraten bei den Midterms Erfolge bescherte

    Millionen von Dollar gaben die Demokraten aus, um extrem rechte Kandidaten der Republikaner zu unterstützen. Aus spieltheoretischer Sicht ein cleverer Schachzug, der sich ausgezahlt hat.

    Von Marcus Schreiber

    Gastkommentar: Autohersteller erwirtschaften noch immer Gewinne durch Leistung

    Gastkommentar

    Autohersteller erwirtschaften noch immer Gewinne durch Leistung

    Eine Übergewinnsteuer für Autohersteller, weil die inmitten der Krise genauso viel oder sogar mehr als zuvor verdienen? Der Vergleich mit Energiekonzernen hinkt.

    Von Marcus Schreiber

    Gastkommentar: Die verführerische Selbstverständlichkeit des Wohlstands

    Gastkommentar

    Die verführerische Selbstverständlichkeit des Wohlstands

    Der Wohlstand könnte auf das Niveau von 2014 zurückfallen. Statt die Folgen der Inflation abzufedern, sollte die Politik Anreize zu Verhaltens- und Konsumänderungen setzen.

    Gastkommentar: Inflation, Arbeitsmarkt, Steuern: Nur starke Anreize werden zu Veränderungen führen

    Gastkommentar

    Inflation, Arbeitsmarkt, Steuern: Nur starke Anreize werden zu Veränderungen führen

    Die Politik mahnt seit Monaten, Gas einzusparen, und versucht, die Inflation abzufedern. Die Krisen lassen sich aber nur meistern, wenn die Anreize erhöht werden.

    Gastkommentar: Putin macht mit weniger Öl-Export mehr Geld als vor dem Krieg – so ließe sich das verhindern

    Gastkommentar

    Putin macht mit weniger Öl-Export mehr Geld als vor dem Krieg – so ließe sich das verhindern

    US-Präsident Joe Biden will einen Preisdeckel für russisches Öl einführen. Mich als Spieltheoretiker erinnert das fatal an ein oft vergessenes Problem.

    Gastkommentar: Embargo zwecklos: Die russische Rüstungsindustrie ist weitestgehend autark

    Gastkommentar

    Embargo zwecklos: Die russische Rüstungsindustrie ist weitestgehend autark

    Ein Einfuhrstopp von russischem Öl und Gas ist nicht notwendig. Viel stärker würde Russland ein diplomatischer Vorstoß in Richtung der Opec-Mitglieder treffen.

    Von Marcus Schreiber

    Gastkommentar: Nahrungsmittelspekulanten bekämpfen den Hunger

    Gastkommentar

    Nahrungsmittelspekulanten bekämpfen den Hunger

    Das Spekulanten für Hungerkatastrophen verantwortlich sind, ist ein Mythos. Die Spekulationen führen zu einer erhöhten Nahrungsmittelproduktion, sagt Marcus Schreiber.

    Gastkommentar: Energiesteuern hoch und nicht runter

    Gastkommentar

    Energiesteuern hoch und nicht runter

    Senkungen von Energiesteuern helfen Putin, Ölstaaten und Energiekonzernen. Hohe Energiesteuern und Freibeträge führen hingegen zu Energieeinsparungen, meint Marcus Schreiber.

    Gastkommentar: Die Ungleichverteilung der Impfstoffe ist nicht das Problem

    Gastkommentar

    Die Ungleichverteilung der Impfstoffe ist nicht das Problem

    Es braucht qualitative statt quantitative Maßnahmen. Weltweite Impfkampagnen für Ältere und Vorerkrankte und niedrigere Impfstoffpreise für Entwicklungsländer.

    Von Marcus Schreiber

    Gastkommentar: „Man schämt sich für unser Land” – Wie Deutschlands Ukraine-Politik Europa unsicherer macht

    Gastkommentar

    „Man schämt sich für unser Land” – Wie Deutschlands Ukraine-Politik Europa unsicherer macht

    Die Lieferung von Schutzhelmen ist Symbolpolitik und schreckt Putin nicht ab, im Gegenteil. Wirklich wirksam wäre es auf Russlands Gas zu zielen, analysiert Marcus Schreiber.

    Von Marcus Schreiber

    Gastkommentar: Ein Plädoyer fürs Zuhören, Nachdenken und konstruktive Streiten

    Gastkommentar

    Ein Plädoyer fürs Zuhören, Nachdenken und konstruktive Streiten

    Ökonomie ist besonders spannend, wenn sie zu kontraintuitiven Aussagen kommt. Diese könnten provokant wirken, bereichern aber öffentliche Diskussionen, meint Marcus Schreiber.

    Gastkommentar: Eine Triage zum Nachteil der Ungeimpften schützt am Ende: Ungeimpfte

    Gastkommentar

    Eine Triage zum Nachteil der Ungeimpften schützt am Ende: Ungeimpfte

    Eine Vorfahrtsregelung für Geimpfte in Krankenhäusern würde helfen, die Trägheit von Ungeimpften zu überwinden. Aus spieltheoretischer Sicht geht es um einen „Big Bang“.

    Gastkommentar: Klimaschutz ist vor allem ein Verhandlungsproblem – kleine Details machen dabei den Unterschied

    Gastkommentar

    Klimaschutz ist vor allem ein Verhandlungsproblem – kleine Details machen dabei den Unterschied

    Die Verhandlungstaktik entscheidet über die Ergebnisse der Klimakonferenz. Die USA, die EU und enge Verbündete sollten einen Klimaclub bilden um Verhandlungsmacht zu erlangen.

    Von Marcus Schreiber

    Gastkommentar: Wer die richtige Struktur in die Koalitionsverhandlungen bringt, der gewinnt das Land

    Gastkommentar

    Wer die richtige Struktur in die Koalitionsverhandlungen bringt, der gewinnt das Land

    Im Gegensatz zu 2017 führen Grüne und FDP zuerst Vorsondierungen. Gegenüber der SPD und der Union besitzen die beiden Parteien eine enorme Verhandlungsmacht.

    Von Marcus Schreiber

    Gastkommentar: Steuerkonzepte im Wahlkampf – Wie mit Framing der Kontext verändert wird

    Gastkommentar

    Steuerkonzepte im Wahlkampf – Wie mit Framing der Kontext verändert wird

    Steuererleichterungen und insbesondere das Zurücknehmen von Sonderbelastungen werden im Wahlkampf als Geschenke dargestellt. So wird Vertrauen verspielt.

    Von Marcus Schreiber

    Gastkommentar: Die Rettung der Welt beginnt vor der eigenen Haustür

    Gastkommentar

    Die Rettung der Welt beginnt vor der eigenen Haustür

    Extreme Wetterphänomene werden auch in der Frequenz zunehmen. Länder und Gemeinden sollten sich auf die notwendigen Anpassungsmaßnahmen vor Ort konzentrieren.

    Von Marcus Schreiber

    Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

    Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

    Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

    ×