Bis August 2014 Mitarbeiter der Redaktion von Handelsblatt Online mit Schwerpunkt Auto und Technik. Seitdem im Auto-Team der Wirtschaftswoche
Seit dem VW-Abgasskandal sind die Abgaswerte für Dieselmotoren in den Fokus geraten. Aber auch moderne Benziner sind nicht frei von Problemen – in manchen Punkten sogar dreckiger als ein Diesel.
Von Sebastian Schaal
Chef von sechs Leuten zu sein, bereitet manchem Bauchschmerzen. Doch wie sieht es bei 600.000 aus? Oder sechs Millionen? Wer Konzerne leiten und Neues erfinden will, braucht eine Spur Größenwahn. Wie viel Hybris gut ist.
Von Kerstin Dämon, Stephan Happel, Sebastian Schaal
Mercedes setzt auf den Hybrid: Fast jede Baureihe der Stuttgarter soll zum Teilzeit-Stromer mutieren. Im Falle des C 300 h kostet das viel, bringt aber wenig, weil ein entscheidendes Detail fehlt: der Stecker.
Elektroautos sind Ladenhüter, der Absatz kommt nach wie vor nicht in Gang. Nur überzeugte Ökos scheinen sich für die E-Mobile zu interessieren. Eine Studie des DLR bringt dieses Bild aber ins Wanken.
Motorsport ist laut, unvernünftig und richtig teuer. Das mag auf die Formel 1 zutreffen, nicht aber auf die Formel E. Die neue Elektro-Rennserie will am Wochenende in Berlin zeigen, wie es auch anders geht.
Sieht geil aus, ist bärenstark, und superschnell. Wie kein anderes Modell versinnbildlicht das F-Type V8-Coupé Jaguars Werbespruch „It’s good to be bad“. Aber es ist auch böse eigenwillig. Und verboten laut.
In der Motorradbranche sind alte Eisen wieder gefragt. Mit einem luftgekühlten V2 und einem reduzierten Chopper-Look buhlt Yamaha mit seiner XV950 um die Gunst der Fans klassischer Fahrmaschinen.
Seit 25 Jahren schwimmt der naturverbundene Land Rover Discovery gegen den Modetrend zum SUV. Der knorrige Allradler hat als waschechter Offroader im Gelände mehr zu bieten, als die meisten Fahrer sich trauen.
Viel luxuriöser als in der Langversion der neuen S-Klasse von Mercedes wird es nicht mehr. Doch der beste Platz im S 500 L befindet sich ausnahmsweise nicht hinter dem Lenkrad – sondern rechts hinten.
Demnächst dürfen Elektroautos nur noch mit einem Stecker-Typ geladen werden, so will es die EU. Der Erfinder des Steckers kommt aus einem kleinen Örtchen im Sauerland. Das Patent aber hat Mennekes längst niedergelegt.
Über dem Sauerland ist ein Bundeswehr-Kampfjet mit einem Learjet zusammengestoßen. Während das Kampfflugzeug landen konnte, ist das mit zwei Personen besetzte Kleinflugzeug abgestürzt. Die Staatsanwaltschaft ermittelt.
Es ist ein Versuch, die Verbreitung von Elektroautos zu erhöhen: Der Elektro-Pionier Tesla will seine Patente offenlegen und auch der Konkurrenz zugänglich machen. Eine Kooperation mit BMW könnte hinzukommen.
Als „Anti-Statussymbol-Auto“ kämpft der Dacia Duster gegen die ausnahmslos teurere SUV-Konkurrenz. Ist auch das überarbeitete Modell nur ein Pfennigfuchser oder inzwischen ein Auto, mit dem man sich sehen lassen kann?
Die ehrgeizige Strategie der künstlichen Verknappung von Ferrari-Präsident Luca di Montezemolo scheint aufzugehen. Im ersten Quartal lieferte Ferrari weniger Sportwagen aus, verdiente aber deutlich mehr.
Lange war es ruhig bei Yamaha, mehr als kleine Modell-Retuschen waren meist nicht drin. Doch jetzt geht der Motorradhersteller in die Vollen: Die neue MT-09 bietet 115 PS unter 8.000 Euro – ein Bestseller mit Ansage.
Mit weit aufgerissenen Auspuffklappen lässt der F-Type beim Motorstart einer schier unbändigen Lebensfreude freien Lauf. Doch nicht nur beim Anlassen vermittelt der 911er-Konkurrent vor allem eines: Fahrfreude pur.
Deutsche und Russen - das ist keine High-Tech-Wirtschaftsbeziehung, sondern ein Fall für den Mittelstand: Fast jedes zweite Fenster kommt aus Deutschland, etwa von der Firma Profine aus Troisdorf. Dort geht die Angst um.
Der Handel mit Gas ist für Russland nicht nur ein einträgliches Geschäft, sondern auch ein Machtwerkzeug. Auch viele deutsche Unternehmen sind von den Rohstoffen abhängig – sie setzen jetzt auf Durchhalteparolen.
Von Sebastian Schaal, Jürgen Flauger
Ein großer Kofferraum und ein vernünftiger Diesel mit 140 PS. Und ein neuer Innenraum, der ohne „Krieg der Knöpfe“ auskommt. Hat der Opel Insignia Sports Tourer das Zeug zum idealen Dienstwagen?
Der Handelskonzern Douglas hat einen Käufer für die Süßwarenkette Hussel gefunden. Emeram Capital übernimmt den Hagener Confiserie-Spezialisten – wenn die Wettbewerbsbehörden der Transaktion zustimmen.
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.