Siegfried Hofmann berichtet seit vielen Jahren von Frankfurt aus über die Pharma- und Chemiebranche.
Vor allem um die Versorgung mit Omikron-Impfstoffen zu sichern, bestellt die US-Regierung weitere Vakzine. Kommt bald die nächste Impfung?
Von Siegfried Hofmann
FDA-Berater stimmen mit klarer Mehrheit für Modifikation der Booster-Impfstoffe. Offen bleibt, an welche Subvariante die Omikron-Vakzine angepasst werden sollten.
Curevac will den Rückstand bei der Entwicklung von Krebsmedikamenten aufholen. Bis Ende 2023 hofft das Biotech-Unternehmen eine neue Produktpipeline aufzubauen.
Der Pharmariese Merck & Co. erwägt Gerüchten zufolge eine Offerte für die Biotech-Firma Seagen. Es könnte die bisher größte Pharma-Transaktion des Jahres werden.
Von Siegfried Hofmann, Arno Schütze
Die Behörden haben den Weg frei gemacht für den Einsatz der Impfstoffe von Biontech und Moderna. Für die EU steht eine Entscheidung kurz bevor.
Die Mediziner haben immer mehr Möglichkeiten im Kampf gegen die Volkskrankheit. Neben verbesserten Wirkstoffen versprechen neue Technologien wie mRNA einen Innovationsschub.
Ein neuer Omikron-Booster erhöhte die Antikörperkonzentration stärker als die bisherige Moderna-Impfung. Auch Biontech und Pfizer wollen bald Daten vorlegen.
Covid-Impfstoffe und Krebstherapien: Sahin will mit neuen Technologien gegen schwere Krankheiten vorgehen. Seine Vision: Diese erst gar nicht entstehen zu lassen.
Von Bert Fröndhoff, Siegfried Hofmann, Kirsten Ludowig
Deutsche Biotech-Firmen wollen weiter expandieren. Doch nach einem Rekordjahr hat sich das Investitionsklima abgekühlt – aus zwei Gründen.
Von Siegfried Hofmann, Maike Telgheder
Bluerock will mit neuartigen Zelltherapien Parkinson behandeln und zerstörtes Muskelgewebe regenerieren. Daran forscht Bayers US-Tochter bald auch in Europa.
Das Neurodermitis-Medikament Dupixent und weitere Mittel gegen Autoimmunerkrankungen sollen für kräftiges Wachstum sorgen. Frankfurt wird zum Zentrum für biotechnische Produkte.
Der US-Konzern Bristol-Myers Squibb erweitert seine Allianz mit Immatics – und will in die Entwicklung neuer Zelltherapien zur Bekämpfung von Tumoren und Blutkrebs investieren.
Mit dem Kauf der US-Biotech-Firma will GSK das Geschäft mit Impfstoffen ausbauen. Der Deal hat auch Folgen für die Kooperation mit Curevac.
Manche Experten warnen davor, dass neue Corona-Varianten das Covid-Mittel von Pfizer obsolet machen könnten. Der Ruf nach Kombinationstherapien wird daher lauter.
Pockenimpfstoffe und -medikamente dürften auch gegen Affenpocken wirken. Das beschert drei Biotech-Firmen kräftige Kursgewinne. Was sie entwickelt haben.
Eine Dreifachimpfung mit Comirnaty zeigte solide Wirksamkeit und höhere Effektivität als das Moderna-Vakzin – sehr sicher sind demnach beide. Noch im Juni könnten Behörden entscheiden.
Forschungserfolge machen die US-Firma Eli Lilly zum Top-Performer unter den großen Pharmakonzernen. Damit könnte das Unternehmen sogar Pfizer den Rang ablaufen.
Die Biotech-Firmen müssen mit ihren Covid-Impfstoffen wichtige Zulassungsverfahren erst noch bewältigen – und eine Nische in einem schrumpfenden Markt finden. Der Hersteller Valneva steht jetzt unter Zeitdruck.
Das Laborgeschäft und die Halbleiterindustrie sorgen weiterhin für Wachstum bei Merck. Konzernchefin Garijo gibt sich trotz höherer Unsicherheiten auch für das Gesamtjahr optimistisch.
Die neue Wirkstoffklasse wird zu einem der heißesten Forschungsfelder der Pharmabranche. Evotec könnte die erweiterte Allianz bis zu fünf Milliarden Dollar einbringen.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.