Siegfried Hofmann berichtet seit vielen Jahren von Frankfurt aus über die Pharma- und Chemiebranche.
Nach einem starken Wachstum im vergangenen Jahr wächst bei Boehringer die Zuversicht. 20 neue Produkte sollen das Pharmageschäft bis Ende des Jahrzehnts vorantreiben.
Von Siegfried Hofmann, Maike Telgheder
Hohe Cash-Reserven sichern dem Unternehmen Spielraum für weitere Zukäufe. Vor allem die Krebsforschung will Firmenchef Ugur Sahin weiter vorantreiben.
Von Siegfried Hofmann
Die Unruhe an den Finanzmärkten zwingt Biotech-Firmen und ihre Geldgeber, mit ihren Ressourcen sparsamer umzugehen. Schnelle Forschungserfolge sind dennoch gefragt.
Der US-Pharmakonzern reinvestiert mit dem Zukauf seine Covid-Erträge. Es ist der größte Deal in der Branche seit vier Jahren.
Mit einem 600-Millionen-Euro-Projekt will Roche seine Kapazitäten erweitern. Weitere Investitionen stünden aber wegen der deutschen Gesundheitspolitik auf dem Prüfstand.
Seit der Übernahme durch Bain und Cinven ist Stada im Geschäft mit rezeptfreien Medikamenten massiv gewachsen. Am Russland-Geschäft hält der Konzern trotz aller Risiken fest.
Für die Übernahme des Krebsmittel-Spezialisten Seagen könnte der US-Konzern deutlich mehr als 30 Milliarden Dollar zahlen. Experten rechnen für 2023 mit vielen großen Deals.
Rund zwei Drittel der gestrichenen Arbeitsplätze sollen auf Deutschland entfallen. Konzernchef Brudermüller rechnet mit der „Überregulierung“ in Europa ab.
Bei BASF wächst der Druck, die Kosten zu senken. Nicht nur in Verwaltung und Vertrieb, auch in der Produktion stehen daher Kürzungen bevor.
Von Siegfried Hofmann, Catiana Krapp
Der Baustoffkonzern kann den hohen Energiekosten weitgehend trotzen. Vorstandschef Dominik von Achten stellt eine in etwa stabile Ertragsentwicklung in Aussicht.
Nach dem Patentablauf für den Blockbuster Humira hat Abbvie bereits den nächsten Umsatzschlager ausgemacht. Ein deutscher Konzern verdient daran kräftig mit.
Die Managerin wurde zwischenzeitlich als mögliche Konzernchefin gehandelt. Intern galt sie als Kritikerin der China-Strategie von BASF – anders als ihr Nachfolger.
Von Siegfried Hofmann, Bert Fröndhoff
Der Führungswechsel facht Spekulationen um die Aufspaltung an. Bis zu 80 Prozent Wertzuwachs könnte die bringen. Doch das ist nicht der einzige Weg zu einem höheren Börsenwert.
Von Bert Fröndhoff, Siegfried Hofmann, Arno Schütze
Der Branchenführer der Pharmaindustrie verspricht nach der Delle im laufenden Jahr eine langfristige Wachstumsphase. Auch Biontech könnte damit auf weitere Milliardenerträge aus dem Covidgeschäft hoffen.
Computergestützte Verfahren haben in der Pharmaforschung bisher wenig gebracht. Trotzdem investieren Pharmakonzerne Milliarden. Denn die Maschinen lernen schnell.
Mit 5000 Mark Startkapital und innovativer Technik für die Zellforschung schuf Stefan Miltenyi einen Biotech-Konzern. Das Expansionstempo ist auch im internationalen Vergleich beachtlich.
Die Arzneimittelforschung des Konzerns bleibt seit Jahren hinter den Erwartungen zurück. Merck setzt nun auf eine neue Strategie – und baut dazu auch Personal ab.
Nach dem Abschied aus Russland will BASF seine Tochter fit für die Börse machen. Doch Analysten erwarten, dass das lange dauern wird – und dem Konzern am Ende wenig bringt.
Von Siegfried Hofmann, Bert Fröndhoff, Arno Schütze, Jürgen Flauger
Der mRNA-Spezialist legt positive Daten für einen Impfstoffkandidaten gegen die weit verbreitete Atemwegserkrankung vor – und konkurriert damit gegen Pfizer und GSK.
Mit der Übernahme verstärkt sich Biontech im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Die KI der Briten soll bei der Entwicklung neuer Impfstoffe helfen.
Schriftgröße:
A +a -
© 2023 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.