Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Silke Kersting

  • Handelsblatt
  • Korrespondentin

Silke Kersting, Jahrgang 1968, ist Korrespondentin in Berlin und zuständig für das Bundesbauministerium und das Umweltministerium, außerdem für die Grünen. Seit Jahren beschäftigt sie sich zudem mit der internationalen Klimapolitik und war auch 2015 in der französischen Hauptstadt mit dabei, als das Pariser Klimaabkommen geschlossen wurde.

Silke Kersting hat eine Ausbildung zur Verlagskauffrau gemacht, im Schulbuchverlag „Europa-Lehrmittel“ als Herstellerin gearbeitet und im Abendstudium BWL studiert.

Seit dem Volontariat bei der Georg-von-Holtzbrinck-Schule für Wirtschaftsjournalisten ist sie für das Handelsblatt unterwegs: Erst in Berlin, dann in Leipzig, wieder in Berlin, dann in Madrid. Seit 2004 ist sie zurück in der deutschen Hauptstadt. 

Weitere Artikel dieses Autors

Wohnungsbau: Mit so viel Geld hilft der Staat beim Bau Ihrer Immobilie

Wohnungsbau

Premium KfW-Neubauförderung: Das sind die neuen Konditionen

Das neue KfW-Programm für energieeffiziente Neubauten startet im März. Wer gefördert wird und wie viel Geld bekommen kann – die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Silke Kersting

Wärmewende: Heizungsindustrie warnt vor Abwrackprämie

Wärmewende

Heizungsindustrie warnt vor Abwrackprämie

Die Bundesregierung erwägt, mit einer „Abwrackprämie“ für alte Heizungen den Streit über das Gebäudeenergiegesetz zu lösen. Doch die Branche ist skeptisch.

Von Silke Kersting, Julian Olk, Klaus Stratmann

Bundesregierung: Putin-Vergleich und gezielte Leaks: Koalitions-Klima erreicht neues Tief

Bundesregierung

Premium Putin-Vergleich und gezielte Leaks: Koalitions-Klima erreicht neues Tief

Der Vizekanzler attackiert seine Ampelpartner: Sie wollten Fortschritt verhindern. SPD und FDP schießen zurück. Die Ampelkoalition steckt in der Vertrauenskrise.

Von Martin Greive, Jan Hildebrand, Silke Kersting, Dietmar Neuerer, Julian Olk, Thomas Sigmund

EU-Sanierungspflicht: Was das geplante Gesetz für Eigentümer und Mieter bedeutet

EU-Sanierungspflicht

Premium Hauseigentümer sollen mehr Geld in die Isolierung investieren – und dürfen dafür die Miete erhöhen

Die EU will die Besitzer älterer Häuser dazu verpflichten, mehr Geld in die Isolierung zu stecken. Was genau geplant ist, wer betroffen ist und wie hoch die Kosten werden.

Von Christoph Herwartz, Silke Kersting

Fraktionsklausur: Grüne unter Druck: Wie die Partei mit ihren Klimaschutz-Plänen Wähler vergrault

Fraktionsklausur

Premium Grüne unter Druck: Wie die Partei mit ihren Klimaschutz-Plänen Wähler vergrault

Mit Vorhaben wie dem Verbot von Öl- oder Gasheizungen bringen die Grünen viele gegen sich auf. Im Umfragen fallen sie hinter die AfD zurück. Der Ärger über die Koalitionspartner nimmt zu.

Von Silke Kersting, Jürgen Klöckner

Mobilität: Elektronik statt Tankstutzen: EU-Kommission kommt mit E-Fuel-Vorschlag auf FDP zu

Mobilität

Elektronik statt Tankstutzen: EU-Kommission kommt mit E-Fuel-Vorschlag auf FDP zu

Es gibt Bewegung im Verbrennerstreit. Autos sollen künftig selbst erkennen, welcher Kraftstoff sich in ihrem Tank befindet, schlägt Brüssel vor.

Von Christoph Herwartz, Silke Kersting

Erderwärmung: Bericht des Weltklimarats: Bis 2040 könnte das 1,5-Grad-Ziel überschritten werden

Erderwärmung

Premium Bericht des Weltklimarats: Bis 2040 könnte das 1,5-Grad-Ziel überschritten werden

Das Gremium warnt: Es gibt Fortschritte beim Klimaschutz, aber sie sind bei Weitem nicht ausreichend. Die Risiken nehmen zu, ihre Bewältigung wird immer komplexer. 

Von Silke Kersting

Bauen: Warum Bauen in Deutschland immer schwieriger wird

Bauen

Premium Albtraum Neubau – Warum Bauen in Deutschland so mühsam geworden ist

Hohe Kosten und immer neue bürokratische Hürden lassen die Neubauzahlen einbrechen – dabei ist der Bedarf an Wohnraum gewaltig. Ein Blick in die Nachbarländer zeigt, wie es besser geht.

Von Heike Anger, Silke Kersting

Wasserstrategie: Dürresommer und Mikroplastik: Wie die Regierung das Wasser in Deutschland schützen will

Wasserstrategie

Dürresommer und Mikroplastik: Wie die Regierung das Wasser in Deutschland schützen will

Wasser hat eine immense Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft, ist regional aber knapp und zunehmend verunreinigt. Die Bundesregierung will deshalb die Versorgung sichern.

Von Silke Kersting, Dietmar Neuerer

Energie: Die wichtigsten Infos für Eigentümer

Energie

Premium Umstellung der Wärmeversorgung: Das kommt auf Eigentümer ab 2024 zu

Ab 1. Januar 2024 soll möglichst jede neu eingebaute Heizung zu 65 Prozent mit erneuerbaren Energien betrieben werden. In Härtefällen kann die Pflicht dazu entfallen.

Von Silke Kersting

Treibhausgasemissionen: Wissing reißt erneut Klimaziel – Grüne sprechen von Desaster

Treibhausgasemissionen

Premium Wissing reißt erneut Klimaziel – Grüne sprechen von Desaster

Neue Zahlen des Umweltbundesamts zeigen: Die klimaschädlichen Emissionen sind 2022 leicht gesunken. Doch nicht nur der Verkehrsbereich verfehlt die gesetzlichen Ziele.

Von Silke Kersting, Dietmar Neuerer

Nationale Wasserstrategie: Kommunen warnen vor Konflikten wegen Wasserknappheit

Nationale Wasserstrategie

Kommunen warnen vor Konflikten wegen Wasserknappheit

Lange Zeit war der Umgang mit Wasser hierzulande kein problematisches Thema. Mit dem Klimawandel ändert sich das. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund fordert klare Krisenregelungen.

Von Silke Kersting, Dietmar Neuerer

Eigenheim : So vermeiden Sie sieben teure Fehler beim Hausbau

Eigenheim

Premium Die sieben größten Fehler von Bauherren – und wie sie sich verhindern lassen

Bei einem eigenen Bauprojekt können Fehler schnell Tausende von Euro kosten oder sogar die Existenz gefährden. Umso wichtiger ist es, auf diese Regeln zu achten.

Von Markus Hinterberger, Heike Anger, Julian Trauthig, Silke Kersting

Klimakrise: Deutschland verstößt laut Rechtsgutachten gegen Klimaschutzgesetz

Klimakrise

Rechtsgutachten: Deutschland verstößt gegen Klimaschutzgesetz

Der Verkehrs- und der Gebäudesektor verfehlen seit 2020 ihre Klimaziele. Ein Gutachten sieht darin einen Rechtsbruch der gesamten Bundesregierung.

Von Silke Kersting

Immobilien: Zahl der Baugenehmigungen für Wohnungen sinkt auf niedrigsten Stand seit 2018

Immobilien

Niedrigster Stand seit 2018: Baugenehmigungen für Wohnungen sinken 2022 um knapp sieben Prozent

Trotz Wohnungsmangel ist die Zahl der Baugenehmigungen im vergangenen Jahr eingebrochen. Besonders stark war der Rückgang bei Ein- und Zweifamilienhäusern.

Von Silke Kersting

Inflation: Rot-grüne Länder fordern Deckelung wegen Inflation

Inflation

Premium Rot-grüne Länder fordern bundesweite Deckelung von Indexmieten

Die hohe Inflation trifft Mieter mit Indexmietverträgen besonders hart. Mehrere Bundesländer sehen dringenden Regulierungsbedarf. Doch die FDP stellt sich quer.

Von Heike Anger, Silke Kersting, Dietmar Neuerer

Erderwärmung: Die Klimakrise könnte Deutschland 900 Milliarden Euro kosten

Erderwärmung

Das 900-Milliarden-Euro-Risiko: So teuer kann die Klimakrise für Deutschland werden

Seit der Jahrtausendwende belaufen sich die Gesamtschäden durch Wetterextreme in Deutschland auf gut 145 Milliarden Euro. Doch es könnte noch schlimmer kommen.

Von Silke Kersting, Dietmar Neuerer

Interview mit Dirk Messner: „Es sind keine Steuererhöhungen, über die wir hier reden“

Interview mit Dirk Messner

Premium „Es sind keine Steuererhöhungen, über die wir hier reden“ – Umweltbundesamt-Chef will mehr in Klimaschutz investieren

Der Präsident des Umweltbundesamts fordert von der Bundesregierung einen ambitionierteren Klimaschutz. Er skizziert Maßnahmen, die aus seiner Sicht auch die FDP überzeugen könnten.

Von Silke Kersting, Dietmar Neuerer

Gesetzentwurf: Grüne und SPD planen Verbot neuer reiner Öl- und Gasheizungen ab 2024

Gesetzentwurf

Premium Habeck und Geywitz wollen neue reine Öl- und Gasheizungen ab 2024 verbieten

Ein Referentenentwurf sieht zudem vor, dass solche Anlagen 20 Jahre später gänzlich verschwinden müssen. Die Umsetzung der Pläne könnte an verfügbaren Kapazitäten scheitern.

Von Silke Kersting, Dietmar Neuerer, Catiana Krapp

Außenministerin: Direkt und unkonventionell – Wie Baerbock Strukturen im Auswärtigen Amt aufbrechen will

Außenministerin

Direkt und unkonventionell – Wie Baerbock Strukturen im Auswärtigen Amt aufbrechen will

Die feministische Außenpolitik von Annalena Baerbock polarisiert – und es ist nicht das einzige Projekt, mit dem die Außenministerin aneckt. Doch davon lässt sie sich nicht abhalten.

Von Dana Heide, Silke Kersting

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×