Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Sven Prange

  • Handelsblatt
  • Nachrichtenchef

Masterstudium der Politik- und Kommunikationswissenschaft, Soziologie und BWL an der Heinrich Heine Universität Düsseldorf. Nach Stationen als Chefreporter und Reportagechef bei Handelsblatt und WirtschaftsWoche Gründungsredaktionsleiter von ada. Zwischenzeitlich Autor und Entwickler in verschiedenen Verlagen. Steuert heute als Nachrichtenchef beim Handelsblatt die Themen des Tages, Nachrichten und Schwerpunktthemen über die verschiedenen Kanäle.

Weitere Artikel dieses Autors

Finanzsystem: Stürzt die Zinswende die Welt in eine neue Finanzkrise?

Finanzsystem

Premium Die versteckten Gefahren der Zinswende – Warum Banken und Märkte in Europa in der Krise sind

Notleidende Banken, kollabierende Börsen, hilflose Notenbanken: Die Inflation und steigende Zinsen stellen das globale Finanzsystem auf die Probe. Droht eine neue Finanzkrise?

Weltwirtschaftsforum: Was in Davos wirklich wichtig wird

Weltwirtschaftsforum

Premium Eine Notenbankchefin und ein Staatspräsident im Krieg – Das sind die Top-Speaker in Davos

Das Treffen findet wieder so statt wie immer: persönlich und im Winter. Doch die Stimmung ist gedrückt. Die Teilnehmenden müssen Antworten auf drei große Krisen finden.

Kommentar: Die Menschen in Lützerath wollen das Richtige und tun das Falsche

Kommentar

Die Menschen in Lützerath wollen das Richtige und tun das Falsche

Der Ärger über den Braunkohletagebau ist inhaltlich verständlich und setzt doch ein unglückliches Zeichen. Das heißt nichts Gutes für Deutschlands Kampf gegen den Klimawandel.

Von Sven Prange

Editorial: Warten auf den Biontech-Moment: Was die Tech-Branche jetzt lösen muss

Editorial

Warten auf den Biontech-Moment: Was die Tech-Branche jetzt lösen muss

Nach Jahren der technischen Spielereien sollte die Tech-Branche endlich erwachsen werden. Die Voraussetzungen dafür sind gut. Aber haben das auch alle verstanden?

Von Sven Prange

Kommentar: Schluss mit politischer Abstinenz, liebe Manager!

Kommentar

Schluss mit politischer Abstinenz, liebe Manager!

Der Mensch des Jahres 2023 steht jetzt schon fest: Es ist der politische CEO. Doch dafür müssen Deutschlands Managerinnen und Manager noch an sich arbeiten.

Von Sven Prange

Kommentar: Das kleine Wunder der Grünen – Warum nach einem Jahr Ampel zwei Parteien verlieren und eine gewinnt

Kommentar

Das kleine Wunder der Grünen – Warum nach einem Jahr Ampel zwei Parteien verlieren und eine gewinnt

Keine Partei musste sich so von ihren Grundsätzen verabschieden wie die Grünen. Dennoch bleiben sie Umfragelieblinge nach einem Jahr Ampel. Das sagt einiges über das Land aus.

Von Sven Prange

Kommentar: Preisbremsen, Steuern, Inflationsausgleich – Warum die Ampel alles kompliziert und vieles teuer macht

Kommentar

Preisbremsen, Steuern, Inflationsausgleich – Warum die Ampel alles kompliziert und vieles teuer macht

Ob Energiekrise oder Inflation: Der Staat muss notleidenden Menschen helfen. Die Regierung setzt dabei zu stark auf Markteingriffe. Das macht alles unnötig komplex – und teuer.

Von Sven Prange

Essay: Warum Elon Musks Griff nach Twitter so gefährlich ist

Essay

Premium Warum Elon Musks Griff nach Twitter so gefährlich ist

Schon jetzt fördern Soziale Medien Hass und Spaltung. Elon Musk wird diese Probleme als Twitter-Chef verschärfen. Fünf Thesen, warum uns das alle sorgen sollte.

Von Sven Prange, Stephan Scheuer

Kommentar: Die Grenzen der Methode Habeck: Diese zwei Fehler der Grünen erschweren dem Minister die Arbeit

Kommentar

Die Grenzen der Methode Habeck: Diese zwei Fehler der Grünen erschweren dem Minister die Arbeit

Die sinkenden Beliebtheitswerte von Wirtschaftsminister Robert Habeck sind nur ein Symptom für grundsätzliche Probleme der Grünen. Sie sind im Kopf nie wirklich Regierungspartei geworden.

Von Sven Prange

Weltwirtschaft: „Hauptverlierer wird Deutschland sein“ – So gefährdet ist das Erfolgsmodell der deutschen Wirtschaft

Weltwirtschaft

Premium „Hauptverlierer wird Deutschland sein“ – So gefährdet ist das Erfolgsmodell der deutschen Wirtschaft

Putins Krieg hat die Verletzlichkeit der deutschen Wirtschaft offengelegt. Schon baut sich ein neuer Konflikt auf: Was, wenn China sich endgültig hinter Russland stellt?

Von Martin Greive, Dana Heide, Kevin Knitterscheidt, Moritz Koch, Jens Münchrath, Sven Prange, Christoph Schlautmann

Lage am Abend: Selenski erstmals optimistischer – trotz heftiger russischer Angriffe gegen ukrainische Städte

Lage am Abend

Selenski erstmals optimistischer – trotz heftiger russischer Angriffe gegen ukrainische Städte

Russlands Präsident telefoniert mit Macron und Scholz. Derweil drohen seine Zuträger dem Westen. Nur Ukraines Präsident sieht erste Bewegungen in die richtige Richtung.

Von Sven Prange

Rohstoff-Krise: Produktionsstopps und Versorgungslücken: So treibt der Krieg die Wirtschaft in die Krise

Rohstoff-Krise

Premium Produktionsstopps und Versorgungslücken: So treibt der Krieg die Wirtschaft in die Krise

Der Weltwirtschaft droht ein Einbruch wie zuletzt 2008 – nur, dass dieses Mal vor allem auch die Realwirtschaft leidet. Besonders betroffen ist Deutschland.

Von Jens Münchrath, Astrid Dörner, Katharina Kort, Jakob Blume, Kathrin Witsch, Gregor Waschinski, Mathias Brüggmann, Martin Greive, Julian Olk, Franz Hubik, Catiana Krapp, Moritz Koch, Sven Prange, Klaus Stratmann

Die Lage am Abend: Selenski wirbt vor dem britischen Parlament um Unterstützung – Putin gibt weiter nicht nach

Die Lage am Abend

Selenski wirbt vor dem britischen Parlament um Unterstützung – Putin gibt weiter nicht nach

Russische Kämpfer rücken auf Mariupol vor. Der ukrainische Präsident verliert den Kampfgeist nicht. Und sein russisches Gegenüber Wladimir Putin soll zunehmend frustriert sein.

Von Sven Prange

Lage am Abend: Deutsche Waffen für die Ukraine, die Lügen Putins – und Angst vor Häuserkampf in Kiew

Lage am Abend

Deutsche Waffen für die Ukraine, die Lügen Putins – und Angst vor Häuserkampf in Kiew

Während sich das russische Regime immer schriller äußert und der Westen weitere Sanktionen plant, nehmen die Kämpfe in der Ukraine wieder zu. Vor allem Kiew steht vor einer harten Nacht.

Von Sven Prange

Disruptive Innovationen: Diese zehn Trends werden im nächsten Jahrzehnt unser Leben verändern

Disruptive Innovationen

Premium Diese zehn Trends werden im nächsten Jahrzehnt unser Leben verändern

Technologie, Karriere, Geld – die Disruption birgt viele Risken, aber auch Chancen. Was kommt in den nächsten Jahren und Jahrzehnten auf uns zu?

Von Thomas Jahn, Lazar Backovic, Anke Rezmer, Andreas Neuhaus, Sven Prange

Restaurants: Der unheimlich grüne Trend in der Gastronomie

Restaurants

Der unheimlich grüne Trend in der Gastronomie

Die Spitzen-Gastronomie hatte es während der Corona-Monate besonders schwer – jetzt entwickelt sich die Nachfrage erfreulich. Vor allem ein Segment wächst überraschend.

Von Sven Prange

Neuer Liberalismus: Aktienrente, Staatsfonds, Klima – Wie FDP und Grüne an der sozial-ökologischen Marktwirtschaft arbeiten

Neuer Liberalismus

Premium Aktienrente, Staatsfonds, Klima – Wie FDP und Grüne an der sozial-ökologischen Marktwirtschaft arbeiten

Die FDP muss für eine Ampel den weitesten Weg gehen. Doch die Vorarbeiten für einen neuen Liberalismus sind gemacht.

Von Martin Greive, Jürgen Klöckner, Jens Münchrath, Sven Prange, Thomas Sigmund, Teresa Stiens

Wärme-, Strom- und Energiekosten: Gaspreisschock für die Weltwirtschaft: „Energiekrise wird für viele Firmen zur Überlebensfrage“

Wärme-, Strom- und Energiekosten

Premium Gaspreisschock für die Weltwirtschaft: „Energiekrise wird für viele Firmen zur Überlebensfrage“

Die Preise für Öl, Gas und Kohle erreichen Rekorde – und mit ihnen die Energiepreise. Das ist keine Momentaufnahme, sondern der Beginn einer Epoche der Hochpreisenergie.

Doppel-Interview: „Wir sollten alle Feministen sein“ – Die Kanzlerin über die Zeit nach ihrem Abgang

Doppel-Interview

„Wir sollten alle Feministen sein“ – Die Kanzlerin über die Zeit nach ihrem Abgang

Seltene Einblicke in das Denken der Kanzlerin: Angela Merkel bilanziert im Gespräch mit der Autorin Chimamanda Ngozi Adichie ihre Kanzlerzeit – und redet über ihre Zukunft.

Andy Puddicombe im Ada-Interview: „Ich steuere das Smartphone. Nicht das Smartphone mich“

Andy Puddicombe im Ada-Interview

„Ich steuere das Smartphone. Nicht das Smartphone mich“

Andy Puddicombe ist der Gründer von Headspace, einer App zur Meditationshilfe. Im Interview mit dem Magazin „ada“ erzählt er, was die Anwendung auszeichnet.

Von Sven Prange

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×