Die Texte der künstlichen Intelligenz ChatGPT lassen Nutzer staunen, Microsoft investiert Milliarden. Der neue Chatbot von OpenAI zeigt, was KI kann – und was nicht.
Peter Thiel ist der einflussreichste und umstrittenste Tech-Vordenker. Im Interview spricht er über das träge Silicon Valley, Deutschlands verwundbare Wirtschaft und die revolutionäre Kraft der KI.
Nach Alphabet, Meta und Amazon überprüft das Bundeskartellamt nun auch Microsoft. Der Konzern habe seine starke Stellung zuletzt weiter ausgebaut.
Länder und Regionen überbieten sich mit üppigen staatlichen Zuschüssen für Investitionen in neue Halbleiterfabriken. Anleger brauchen nur noch ein wenig Geduld.
Der Dax-Konzern investiert massiv in zusätzliche Kapazitäten – es lockt ein neuer Milliardenmarkt. Doch die Münchener kommen mit den Lieferungen nicht hinterher.
Die sogenannte CAR-T-Therapie erzielt seit Jahren erstaunliche Erfolge im Kampf gegen Krebs – aber kostet ein Vermögen. Ein richtungsweisendes Projekt könnte das Verfahren nun massentauglich machen.
Die US-Firma arbeitet daran, menschliche Gehirne mit Computern zu vernetzen. Nun sucht Neuralink laut einem Bericht einen Partner für klinische Studien.
Zahlreiche Krankenhäuser nutzen die SAP-Abrechnungssoftware IS-H. Da sich der Softwarekonzern aus dem Sektor zurückzieht, geraten Klinken unter Druck.
Die Software-Daten sollen rund zwei Monate bei der Onlineplattform Github abrufbar gewesen sein. Twitter fordert nun die Herausgabe von Daten der Nutzer, die den Code dort eingesehen haben könnten.
Der Amerikaner gründete 1968 das Unternehmen mit, aus dem später Intel wurde. Er galt als Vorreiter der Halbleiter-Branche.
Die Behörde hatte Bedenken an der 69 Milliarden Dollar schweren Übernahme angemeldet. Nun gibt es eine Kehrtwende.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×