Als letzten Ausweg würde auch an eine Entflechtung von Tiktok und dem Mutterkonzern Bytedance gedacht, berichtet Bloomberg. In den USA droht ein Verbot der Videoplattform.
Salesforce und Microsoft integrieren ChatGPT in erste Produkte. Auch SAP experimentiert mit der neuen Generation der Künstlichen Intelligenz – in drei Bereichen besteht großes Potenzial.
Bereits im November hatte Meta 11.000 Jobs abgebaut. Nun gibt der Konzern weitere Stellenstreichungen bekannt. Analysten und Börse reagieren mit Zustimmung.
NFTs (non-fungible tokens) sind so etwas wie digitale Echtheitszertifikate. Diese können bald wohl nicht mehr über die sozialen Medien geteilt werden.
Die Fahrer sind nicht vom Unternehmen angestellt. Das Gericht hob damit eine Regelung auf, die das zuvor als unrecht bewertet hatte.
Die Silicon Valley Bank war vor allem bei jungen Unternehmen beliebt. Diese Tipps geben Wagniskapitalgeber Start-up-Lenkern kurz nach dem Kollaps der US-Bank.
Das mögliche Verbot von chinesischer Mobilfunkhardware sorgt bei den Netzbetreibern für Aufregung. Sie fragen sich: Meint die Regierung es ernst – oder geht es ihr vor allem um Inszenierung?
Die Bank ist ein wichtiger Finanzierer der US-Technologieszene. Firmen weit über das Silicon Valley hinaus sind betroffen und geschockt. Ein Stimmungsbericht.
Die US-Tochter der Deutschen Telekom verpflichtet ihren CEO für weitere fünf Jahre. Er ist der mit Abstand am besten bezahlte Mitarbeiter des Konzerns.
Das deutsche Softwareunternehmen SAP hat einen Milliardendeal geschlossen. Der Verkauf der Beteiligung an Qualtrics soll dem Konzern erhebliche finanzielle Spielräume verschaffen.
Gesperrte Kreditkarten, Existenzsorgen und trotzdem viel Barbecue: Parallel zum Kollaps der SVB begann in Austin die wichtige Tech-Messe SXSW.
Der Konzern hinter Facebook und Instagram plant, einen eigenen Microblogging-Dienst an den Start zu bringen. Der Konzern würde so in direkte Konkurrenz mit Twitter-Alleinherrscher Elon Musk treten.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×