Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.
Digitale Revolution: Datenspende für bessere Früherkennung: KI wird im Kampf gegen Brustkrebs immer wichtiger

Digitale Revolution

Premium Datenspende für bessere Früherkennung: KI wird im Kampf gegen Brustkrebs immer wichtiger

Mit Künstlicher Intelligenz sollen Ärzte Brustkrebs früher erkennen können. Doch es fehlt an Daten. Das will eine Berliner Initiative nun ändern.

Von Jürgen Klöckner, Britta Rybicki

Digitale Revolution: Der automatisierte Acker: Wie Roboter und Drohnen die Landwirtschaft umkrempeln

Digitale Revolution

Der automatisierte Acker: Wie Roboter und Drohnen die Landwirtschaft umkrempeln

Roboter können mittlerweile säen, jäten und pflücken. Landwirte hoffen darauf, mit ihnen den Mangel an Arbeitskräften auszugleichen.

Von Thomas Jahn

Digitale Revolution: Einhörner aus der Glaskugel: Wie KI Milliarden-Start-ups erkennen soll

Digitale Revolution

Einhörner aus der Glaskugel: Wie KI Milliarden-Start-ups erkennen soll

Ein junger KI-Experte hat einen Algorithmus entwickelt, der erfolgversprechende Start-ups häufiger erkennt als durchschnittliche Investoren.

Von Larissa Holzki

Digitalisierung im Kopf: Was Gehirnchips wie der von Musks Neuralink leisten – und was nicht

Digitalisierung im Kopf

Was Gehirnchips wie der von Musks Neuralink leisten – und was nicht

Zwischen Medizinrevolution und Science-Fiction: Elon Musk will mit Neuralink Gedanken auf den Computer übertragen. Zeitnah sind andere Anwendungen realistischer.

Von Larissa Holzki, Maike Telgheder

Digitale Revolution: 3D-Modelle in der Bauindustrie: Wie aus Daten Gebäude werden

Digitale Revolution

3D-Modelle in der Bauindustrie: Wie aus Daten Gebäude werden

Die Papierzeichnung auf der Baustelle hat ausgedient. Immer häufiger werden Bauvorhaben digital geplant. Das führt zu mehr Effizienz – und besserer Termintreue.

Von Kevin Knitterscheidt, Christoph Kapalschinski

Serious Games: Operieren lernen ohne Blut: Wie Videospiele den Gesundheitsmarkt revolutionieren

Serious Games

Operieren lernen ohne Blut: Wie Videospiele den Gesundheitsmarkt revolutionieren

Ärzte üben Operationen, Senioren halten sich fit: Videospiele bergen großes Potenzial für die Gesundheitsbranche. Deutsche Firmen sind mittendrin.

Von Jürgen Klöckner

Serious Games: Spielend operieren lernen

Serious Games

Spielend operieren lernen

Ob als Übung für Chirurgen oder Training für Senioren: Serious Games könnten dabei helfen, die Gesundheitsbranche zu digitalisieren.

Digitale Revolution : Wie die Heizungsbranche die Digitalisierung gemeistert hat

Digitale Revolution

Wie die Heizungsbranche die Digitalisierung gemeistert hat

Während sich viele andere Branchen mit Digitalem schwertun, ist ausgerechnet die traditionelle Heizungsbranche in der digitalen Zukunft angekommen.

Von Kathrin Witsch

Digitale Revolution: Wie der Güterzug eine grüne Alternative zum Lkw werden soll

Digitale Revolution

Wie der Güterzug eine grüne Alternative zum Lkw werden soll

Die Bahn kann im Güterverkehr nicht mit dem Lkw konkurrieren. Eine digitale automatische Kupplung soll das ändern – und so zum Umweltschutz beitragen.

Von Dieter Fockenbrock

Digitale Revolution: Dieses Sprachprogramm verblüfft Experten – und birgt Potenzial für die Wirtschaft

Digitale Revolution

Dieses Sprachprogramm verblüfft Experten – und birgt Potenzial für die Wirtschaft

Die KI-Software GPT-3 schreibt Texte auf erstaunlich hohem Niveau – obwohl sie die Inhalte nicht versteht. Die Anwendungsmöglichkeiten sind vielfältig.

Von Christof Kerkmann

Mitbestimmung in der Gig Economy: Wenn Kollege Roboter übernimmt: Wie die Digitalisierung die Gewerkschaften herausfordert

Mitbestimmung in der Gig Economy

Wenn Kollege Roboter übernimmt: Wie die Digitalisierung die Gewerkschaften herausfordert

Was, wenn der Chef eine Künstliche Intelligenz ist? Die Digitalisierung zwingt Gewerkschaften zum Umdenken. Wie sich die Arbeitnehmervertreter rüsten. 

Von Frank Specht

Christiane Benner : IG-Metall-Vorständin: „Arbeit 4.0 braucht Mitbestimmung 4.0“

Christiane Benner

IG-Metall-Vorständin: „Arbeit 4.0 braucht Mitbestimmung 4.0“

Die Corona-Pandemie war ein „Schnellkurs für Digitalisierung“, sagt die Gewerkschafterin Christiane Benner. Dafür brauche es aber klare Regeln – etwa Recht auf Nicht-Erreichbarkeit.

Von Frank Specht

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×