Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

Technologie - Forschung + Innovation

Laserkommunikation: Wie der Raketeningenieur Bulent Altan die Welt mit schnellem Internet versorgen will

Laserkommunikation

Wie der Raketeningenieur Bulent Altan die Welt mit schnellem Internet versorgen will

Bulent Altan hat Raketen für Elon Musk entwickelt. Bei der Münchener Firma Mynaric treibt er den Bau von Weltraumlasern voran – und will so auch die europäische Raumfahrt stärken.

Von Felix Holtermann

Insight Innovation: Warum kaum ein Unternehmen in Deutschland KI einsetzt

Insight Innovation

Premium Hoffnungsträger als Problemfall: Drei Gründe, warum kaum ein Unternehmen KI einsetzt

Künstliche Intelligenz hat erstaunliche Fortschritte gemacht. Doch die Wirtschaft fremdelt mit der Schlüsseltechnologie. Ein Blick in die Praxis zeigt: zu Recht.

Von Thomas Jahn, Christof Kerkmann

Digitale Kommunikation: Krieg der Trabanten – Private Satellitenprojekte wie Starlink geraten in den Fokus der Militärs

Digitale Kommunikation

Premium Krieg der Trabanten – Private Satellitenprojekte wie Starlink geraten in den Fokus der Militärs

Nach der Ukraine setzt auch Taiwan auf die Internetversorgung per Satellit. Das staatliche Interesse nützt Firmen wie Elon Musks SpaceX. Doch die militärische Nutzung birgt Risiken.

Von Felix Holtermann, Roman Winkelhahn

Insight Innovation: Wie transportiert man grünen Wasserstoff nach Deutschland?

Insight Innovation

Premium Grüner Wasserstoff soll die Wirtschaft retten – aber wie bekommt man ihn nach Deutschland?

Deutschland braucht gigantische Mengen grünen Wasserstoffs, um Produkte wie Stahl klimaneutral herzustellen. Doch der Transport bereitet Probleme. Ein Blick auf Lösungsansätze.

Von Klaus Stratmann

Wissenschaft: Chemie-Nobelpreis geht an drei Molekülforscher

Wissenschaft

Chemie-Nobelpreis geht an drei Molekülforscher

Der Aufbau von Molekülen im Labor ist kompliziert. Unter anderem für ein besonders einfaches Prinzip gibt es in diesem Jahr den Chemie-Nobelpreis.

Wissenschaft: Physik-Nobelpreis geht an Quantenforscher aus Österreich, Frankreich und den USA

Wissenschaft

Physik-Nobelpreis geht an Quantenforscher aus Österreich, Frankreich und den USA

Anton Zeilinger, Alain Aspect und John F. Clauser werden für ihre Grundsatzforschung im Bereich der Quanteninformation geehrt. Das wiederum soll modernste Technologien ermöglichen.

Tesla „AI Day“ : Elon Musk führt Roboter-Prototyp „Optimus“ vor

Tesla „AI Day“

Elon Musk führt Roboter-Prototyp „Optimus“ vor

Roboter könnten für Tesla bedeutender werden als Elektroautos, verspricht Elon Musk. Nun enthüllte er zwei Versionen eines Prototyps, der billiger sein soll als ein Auto.

Von Felix Holtermann

Tesla AI Day: Wie startklar wird der Tesla Bot heute sein?

Tesla AI Day

Premium Wie startklar wird der Tesla Bot heute sein?

Am Tesla KI-Tag will Elon Musk den Tesla Bot präsentieren. Wird der menschenähnliche Roboter beeindrucken? Wie Experten die Einsatzfähigkeit und den Markt für Humanoide beurteilen.

Von Thomas Jahn, Stephan Scheuer

Erneuerbare Energien: Offshore-Windkraft: Betreiber streben mit schwimmenden Anlagen weiter aufs Meer hinaus

Erneuerbare Energien

Offshore-Windkraft: Betreiber streben mit schwimmenden Anlagen weiter aufs Meer hinaus

Schwimmende Windkraftanlagen kosten derzeit im Schnitt rund doppelt so viel wie herkömmliche Varianten. Dennoch sind Experten überzeugt, dass sie sich durchsetzen werden.

Von Franziska Andre

Spitzentechnologie: Teilchenbeschleuniger in Raumgröße – Dieser Professor will ein revolutionäres Kompaktformat bauen

Spitzentechnologie

Premium Teilchenbeschleuniger in Raumgröße – Dieser Professor will ein revolutionäres Kompaktformat bauen

Bisher sind sie viele Kilometer lang und gehören Regierungsorganisationen. Das Start-up TAU Systems will den Zugang zu Teilchenbeschleunigern demokratisieren.

Von Nadine Schimroszik

Forschung: Die Suche nach Wasserstoffspeicher: Bakterien als Biobatterie

Forschung

Premium Die Suche nach Wasserstoffspeicher: Bakterien als Biobatterie

Wasserstoff soll als Energieträger immer und überall verfügbar sein. Bei den Speichermethoden zählen besonders Robustheit und Effizienz – ein Bakterium könnte hier helfen.

Von Andreas Schulte

Raumfahrt: Raketenstart von Blue Origin schlägt erstmals fehl

Raumfahrt

Raketenstart von Blue Origin schlägt erstmals fehl

Die Rakete des Raumfahrtunternehmens von Jeff Bezos geriet eine Minute nach dem Start vom Kurs ab. An Bord befanden sich aber nur Experimente.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×