Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

23.05.2021

13:41

Insight Innovation

CO2-Speicherung erlebt weltweit einen Durchbruch – Deutschland wehrt sich noch

Von: Kathrin Witsch

PremiumKohlendioxid aus der Luft filtern und speichern: Die CCS-Technologie gewinnt international an Bedeutung. In Deutschland ist sie jedoch höchst umstritten.

Auf der Technologie ruhen viele Hoffnungen, sie stößt aber bei Klimaschützern auf Skepsis. Julius Brauckmann, Getty Images, Reuters, Climeworks PR

Kohlendioxid-Speicherung

Auf der Technologie ruhen viele Hoffnungen, sie stößt aber bei Klimaschützern auf Skepsis.

Düsseldorf Die gesamten industriellen CO2-Emissionen Europas der nächsten 30 Jahre: So viel passt allein in den Kohlendioxid-Speicher vor der Westküste Norwegens. Hier könnte in 2600 Metern Tiefe das schädliche Treibhausgas in den Sandstein gepresst werden.

Die ersten Anfänge sind gemacht. In knapp drei Jahren sollen dort 1,5 Millionen Tonnen Kohlendioxid eingelagert werden. Hinter dem norwegischen Northern Lights-Projekt stehen die Energiekonzerne Equinor, Shell und Total.

Die Technologie nennt sich Carbon Capture and Storage (CCS) – also die Abspaltung und Speicherung von CO2-Emissionen. Die stößt bei vielen Klimaschützern auf Skepsis, vor allem in Deutschland. Robert Habeck, Parteichef der Grünen, hält sie für „die falsche Strategie“.

Sein Argument: Die Diskussion um CCS würde vor allem von denjenigen geführt, „die es mit einem schnellen Ausstieg aus den Fossilen doch nicht ernst meinen“. Nötig sei es vielmehr, „radikal weniger“ CO2 zu produzieren.

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Jetzt weiterlesen

Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im

Web und in unserer App.

Weiter

Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×