PremiumMangelnde Reichweite und lange Ladezeit schrecken viele Menschen von dem Kauf eines Elektroautos ab. Mit diesen Technologien reagieren die Hersteller.
Insight Innovation
Elektroautos fahren vielen Menschen nicht weit genug – und das Laden dauert zu lange. Die Hersteller steuern gegen.
Bild: Julius Brauckmann, Tesla, Lucid, VW
Düsseldorf Früher reichte gegen die Angst der Reservekanister. Fünf bis zehn Liter Sprit im Kofferraum waren stets eine gute Versicherung in Zeiten vager Tankanzeigen und fehlender Zapfsäulen. Doch die Angst, irgendwo auf einem Standstreifen liegen zu bleiben, plagt heute kaum noch einen Autofahrer. Die Tankanzeigen funktionieren präzise, und Tankstellen gibt es reichlich.
Doch nun ist die Reichweitenangst wieder da – mit dem Aufkommen der Elektroautos. Laut einer exklusiven Umfrage von Yougov ist die Reichweite eines Elektroautos für 40 Prozent der Befragten das wichtigste Kaufkriterium, noch deutlich vor dem Preis. „Reichweite ist der Kern“, sagt Andreas Radics, geschäftsführender Partner der Strategieberatung Berylls.
Elektroautos als Massentransportmittel sind eine grundlegend neue Technologie. Es gibt noch nicht genügend Ladesäulen, die Wartezeit an den wenigen Stationen ist vergleichsweise lang. „Es wird Ladeprobleme geben“, sagt Radics. Das gelte weniger im Alltagsverkehr als vielmehr bei längeren Ausflügen und Urlaubreisen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (1)