PremiumAuch mit engagierten Klimaschutzzielen wird die Industrie noch lange Kohlendioxid ausstoßen. Lanzatech will deshalb CO2 wieder einsammeln – und in wichtige Ressourcen umwandeln.
CO2
Es wird also noch lange Zeit Kohlendioxid ausgestoßen. Ein Lösungsweg: CO2 in Ressourcen zu wandeln.
Bild: Klawe Rzeczy, Imago, Getty Images, Reuters [M]
Gent Francis Steenbrugghe duckt sich unter einem Metallgerüst durch, läuft in der dunklen Fabrikhalle eine Treppe hoch und leuchtet mit einer Taschenlampe auf einen großen grauen Kasten. „Das ist der Kompressormotor“, sagt der Ingenieur von Lanzatech. Wenn er bald läuft, wird hier aus den Abgasen des Stahlwerks wieder ein für die Industrie wichtiger Rohstoff gewonnen: Ethanol.
Die Anlage im belgischen Gent ist vielleicht eine der wichtigsten Baustellen Europas. Jedenfalls für das Klima. Gebaut wird sie vom Stahlkonzern Arcelor Mittal unter Aufsicht von Lanzatech.
Die vier Bioreaktoren sind 30 Meter hoch und werden mit Bakterien gefüllt, die Kohlendioxid fressen und in einer speziellen Flüssigkeit leben. „Das Gas wird unten eingespeist und steigt auf, oben bildet sich Schaum wie beim Gärprozess von Bier“, sagt Steenbrugghe. Im nächsten Schritt werde das Ethanol herausgefiltert und eingelagert.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×