PremiumKuhmilch ist schlecht für das Klima. Jetzt entwickeln Start-ups naturidentische Milch im Bioreaktor. Erste Produkte kommen auf den Markt. Der globale Milchmarkt könnte vor einer Umwälzung stehen.
Alternativen zur Kuhmilch
Die globale Milchindustrie erzeugt fast so viel Treibhausgase wie Schiff- und Luftfahrt zusammen. Forscher suchen nach Alternativen.
Bild: Getty Images, Luke Johnson, Perfect Day [M]
Düsseldorf Milch von der Kuh wird nicht nur von Veganern verschmäht. Auch immer mehr umweltbewusste Verbraucher steigen auf Pflanzenmilch um. Schließlich gilt Kuhmilch als klimaschädlich. Das Methan, das Kühe bei der Verdauung ausstoßen, ist ein wesentlicher Treiber der globalen Klimaerwärmung.
Milch auf Pflanzenbasis ist aber in der Regel teuer. Erbsenmilch kostet beispielsweise fast drei Euro pro Liter. Und auch Pflanzenmilch ist nicht zwingend nachhaltig. So verbraucht etwa die Herstellung eines Liters Reismilch in Europa fast 600 Liter Wasser und damit mehr als doppelt so viel, wie für einen Liter europäischer Kuhmilch benötigt wird (248 Liter Wasser). Das ermittelten die Umwelt- und Agrarforscher Joseph Poore und Thomas Nemecek von der Universität Oxford. Zudem bildet sich in Reisfeldern ebenfalls klimaschädliches Methan.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (2)