Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

09.09.2021

20:20

Gadget

Facebook bringt smarte Brille mit Ray-Ban auf den Markt

PremiumEine Brille versehen mit Kamera und Lautsprechern. Google hat das Projekt eingestellt, Snapchats Gerät fand kaum Interesse. Nun wagt sich Facebook an ein solches Gadget.

Andere Konzerne waren zuvor mit ähnlichen Projekten gescheitert. dpa

Facebook bringt smarte Brille mit Ray-Ban auf den Markt

Andere Konzerne waren zuvor mit ähnlichen Projekten gescheitert.

Menlo Park Facebook hat am Donnerstag eine smarte Brille vorgestellt, mit der man Fotos und Videos aufnehmen kann. Mit der „Ray-Ban Stories“ könne man auch Anrufe entgegennehmen oder Podcasts hören, da in den Brillenbügeln zwei Lautsprecher eingebaut seien, kündigte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg an. Anders als die gescheiterten Google Glasses verfügt die Ray-Ban-Brille von Facebook nicht über einen Monitor.

Die Facebook-Brille wird vorerst nur in Australien, den USA, Kanada, Irland, Italien und Großbritannien angeboten. Projektpartner bei den Ray-Ban Stories ist die italienische Luxottica-Gruppe, zu der Ray-Ban seit 1999 gehört.

In dem Brillen-Rahmen stecken zwei nach vorn gerichtete 5-Megapixel-Kameras für die Aufnahme von Videos und Fotos. Die Aufnahmen lassen sich mit der App Facebook View auf dem Smartphone synchronisieren und in sozialen Netzwerken teilen. Da die Bilder auch in der normalen Foto-App eines Smartphones gespeichert werden können, funktioniert das nicht nur mit den Diensten aus dem Facebook-Konzern, also Facebook selbst, Instagram und WhatsApp, sondern mit beliebigen Netzwerken wie Twitter oder Snapchat.

Die Brille verfügt über eine physische Taste auf dem Bügel, um die Foto- oder Videoaufnahme auszulösen. Sie kann aber auch mit einem Sprachbefehl („Hey Facebook, nimm ein Video auf“) freihändig aktiviert werden. Zum Schutz der Privatsphäre leuchtet neben der Kamera eine kleine weiße LED auf, wenn die Kamera ein Foto oder Video aufnimmt. „Das ist mehr, als jedes Smartphone macht“, sagte Zuckerberg.

Mit ihrer Hauptfunktion, Fotos und Videos aufzunehmen, entspricht die Ray-Ban Stories der Snapchat-Brille Spectacles, die 2016 mit einem großen PR-Rummel auf den Markt gebracht wurde, aber dann kaum Käufer fand. Die Lautsprecher an beiden Bügeln können den Ton von einem Smartphone über Bluetooth wiedergeben.

Kooperation

Ray-Ban und Facebook entwickeln Video-Brille

Kooperation: Ray-Ban und Facebook entwickeln Video-Brille

Ihr Browser unterstützt leider die Anzeige dieses Videos nicht.


Von

dpa

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×