Etwa ein Drittel der deutschen Haushalte verfügt über einen Gigabit-Anschluss. Doch es gibt große regionale Unterschiede und nach wie vor ein großes Stadt-Land-Gefälle.
Schnelles Internet
Die meisten Menschen in Deutschland, die einen Gigabit-Anschluss haben, haben keinen Gigabit-Vertrag. Die Anschlüsse bleiben also zumeist ungenutzt.
Bild: dpa
Düsseldorf Der Spitzenreiter überrascht: Das Bundesland Bremen verfügt bundesweit über die beste Versorgung mit den schnellsten Internetanschlüssen. Das geht aus einer Erhebung der Agentur Atene Kom im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) hervor.
Demnach hatten 92,5 Prozent der Bremer Haushalte Ende 2018 Zugang zu einem Gigabit-Anschluss (Download-Geschwindigkeit von mindestens 1000 Megabit pro Sekunde). In Hamburg waren es noch 87 Prozent der Haushalte.
Am schlechtesten schnitten in diesem Vergleich die Bundesländer Brandenburg mit einer Haushaltsabdeckung von 6,6 Prozent, Sachsen-Anhalt und Baden-Württemberg (jeweils 6,2 Prozent) ab.
Nach wie vor besteht in Deutschland ein Gefälle zwischen Stadt und Land, wenn es um das superschnelle Internet geht: Während zum Erhebungszeitpunkt 38,8 Prozent der Haushalte in städtischen Regionen über einen Gigabit-Anschluss verfügten, waren es in ländlichen Regionen gerade einmal 7,7 Prozent.
Laut einer Schätzung des Verbands der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) gab es Mitte 2019 rund 15,2 Millionen Gigabit-Anschlüsse in Deutschland. Das entspricht einer Haushaltsabdeckung von etwa 31 Prozent.
Doch Angebot und Nachfrage driften derzeit noch weit auseinander: Nur ein Viertel der verfügbaren Gigabit-Anschlüsse in Deutschland ist aktiv. Die meisten Deutschen nutzen Gigabit-Verbindungen also auch dann nicht, wenn sie es könnten.
Ein Grund dürfte neben der Verfügbarkeit der Preis sein: Der Gigabit-Tarif von Unitymedia kostet beispielsweise in den ersten 24 Monaten knapp 100 Euro, danach knapp 110 Euro monatlich. Bei Vodafone kosten die ersten zwölf Monate im Gigabit-Tarif jeweils knapp 20 Euro, danach jeweils knapp 70 Euro. Bei der Telekom zahlt man für einen Gigabit-Tarif knapp 120 Euro monatlich.
Die Breitbandverfügbarkeit in den Bundesländern (Haushalte in Prozent):
Bundesland | ≥ 16 Mbit/s | ≥ 200 Mbit/s | ≥ 1000 Mbit/s |
Baden-Württemberg | 93,9 | 71,9 | 6,2 |
Bayern | 96,5 | 65,9 | 47,9 |
Berlin | 99,0 | 87,0 | 54,0 |
Brandenburg | 92,3 | 43,4 | 6,6 |
Bremen | 99,0 | 93,3 | 92,5 |
Hamburg | 99,0 | 88,0 | 87,0 |
Hessen | 95,1 | 69,7 | 19,3 |
Mecklenburg-Vorpommern | 79,9 | 54,3 | 14,9 |
Niedersachsen | 93,1 | 66,9 | 37,4 |
Nordrhein-Westfalen | 95,8 | 75,3 | 14,2 |
Rheinland-Pfalz | 92,6 | 60,4 | 12,8 |
Saarland | 98,2 | 66,6 | 46,9 |
Sachsen | 87,0 | 52,6 | 31,5 |
Sachsen-Anhalt | 81,0 | 43,6 | 6,2 |
Schleswig-Holstein | 92,4 | 76,7 | 48,0 |
Thüringen | 89,9 | 48,0 | 14,1 |
Mehr: Drei Kenner der Bahn wollen mit dem Unternehmen EWE binnen fünf Jahren Tausende Kilometer Glasfaserkabel entlang der Schienen verlegen. So soll schnelles Internet in jeden Winkel des Landes gelangen.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×