Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

IT + Telekommunikation

Die Chronik des Erfolgs

  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor
Bei IBM war Software 1972 nur eine Dreingabe zu den Großrechnern – fünf deutsche Mitarbeiter des amerikanischen IT-Riesen erkannten das Potenzial: Dietmar Hopp, Hasso Plattner, Klaus Tschira, Hans-Werner Hector und Claus Wellenreuther gründeten die Firma Systemanalyse Programmentwicklung, kurz SAP. Das Ziel: Standardsoftware für Geschäftsprozesse wie Buchhaltung und Einkauf zu entwickeln. Im ersten ‧Geschäftsjahr verbuchte das Unternehmen bereits 640.000 D-Mark Umsatz. (Foto: SAP)

Die Anfänge bei IBM

Bei IBM war Software 1972 nur eine Dreingabe zu den Großrechnern – fünf deutsche Mitarbeiter des amerikanischen IT-Riesen erkannten das Potenzial: Dietmar Hopp, Hasso Plattner, Klaus Tschira, Hans-Werner Hector und Claus Wellenreuther gründeten die Firma Systemanalyse Programmentwicklung, kurz SAP. Das Ziel: Standardsoftware für Geschäftsprozesse wie Buchhaltung und Einkauf zu entwickeln. Im ersten ‧Geschäftsjahr verbuchte das Unternehmen bereits 640.000 D-Mark Umsatz.

(Foto: SAP)

Das erste SAP-System, später als R/1 bekannt, überzeugt schnell die Kunden, darunter große Namen wie Dr. Oetker, Merck, Beiersdorf und L’Oréal. Die Belegschaft wächst, SAP braucht Platz – und zieht 1977 ins ländliche Walldorf, zunächst ins Gebäude der örtlichen Sparkasse. (Foto: SAP)

SAP in der Sparkasse

Das erste SAP-System, später als R/1 bekannt, überzeugt schnell die Kunden, darunter große Namen wie Dr. Oetker, Merck, Beiersdorf und L’Oréal. Die Belegschaft wächst, SAP braucht Platz – und zieht 1977 ins ländliche Walldorf, zunächst ins Gebäude der örtlichen Sparkasse. 

(Foto: SAP)

Mit dem System R/2 expandiert SAP: In Walldorf lässt der Softwarehersteller in den 1980er-Jahren immer neue Gebäude für die Mitarbeiter bauen, in mehreren Ländern eröffnet er Geschäftsstellen. Auch das Portfolio baut SAP aus, etwa mit einem Modul für die Personalwirtschaft. (Foto: SAP)

Softwarehersteller in den 80er-Jahren

Mit dem System R/2 expandiert SAP: In Walldorf lässt der Softwarehersteller in den 1980er-Jahren immer neue Gebäude für die Mitarbeiter bauen, in mehreren Ländern eröffnet er Geschäftsstellen. Auch das Portfolio baut SAP aus, etwa mit einem Modul für die Personalwirtschaft.

(Foto: SAP)

An die Börse ging SAP 1988, hier Mitgründer Plattner an der Kurstafel. Ausgabepreis: 750 D-Mark. Es folgten mehrere Kapitalerhöhungen und Aktiensplits. 1998 ließ sich der Konzern zudem an der Wall Street listen, um so für Kunden und Investoren in den USA attraktiver zu werden. (Foto: SAP)

SAP an der Börse

An die Börse ging SAP 1988, hier Mitgründer Plattner an der Kurstafel. Ausgabepreis: 750 D-Mark. Es folgten mehrere Kapitalerhöhungen und Aktiensplits. 1998 ließ sich der Konzern zudem an der Wall Street listen, um so für Kunden und Investoren in den USA attraktiver zu werden. 

(Foto: SAP)

Auf der Cebit 1991 zeigte SAP das neue System R/3. Es nutzte eine neue Architektur und glänzte mit Benutzerfreundlichkeit – für den Konzern der internationale Durchbruch. Der Umsatz überschritt 1993 erstmals eine Milliarde D-Mark, 1995 erfolgte die Aufnahme in den Dax. (Foto: SAP)

Cebit

Auf der Cebit 1991 zeigte SAP das neue System R/3. Es nutzte eine neue Architektur und glänzte mit Benutzerfreundlichkeit – für den Konzern der internationale Durchbruch. Der Umsatz überschritt 1993 erstmals eine Milliarde D-Mark, 1995 erfolgte die Aufnahme in den Dax.

(Foto: SAP)

In bewegten Zeiten war Henning Kagermann Chef: Unter der Ägide des Physikprofessors musste SAP erst auf den Dotcom-Boom reagieren und die eigene Technologie überarbeiten, später die Finanzkrise überstehen und dabei Stellen streichen – ein Novum in Walldorf. (Foto: Reuters)

Henning Kagermann

In bewegten Zeiten war Henning Kagermann Chef: Unter der Ägide des Physikprofessors musste SAP erst auf den Dotcom-Boom reagieren und die eigene Technologie überarbeiten, später die Finanzkrise überstehen und dabei Stellen streichen – ein Novum in Walldorf. 
(Foto: Reuters)

Die Cloud gewann für SAP ab 2010 an Bedeutung – der Konzern übernahm unter Vorstandschef Bill McDermott mehrere Spezialfirmen. SAP stellte 2015 mit S/4 Hana eine neue Version seines Kernprodukts vor, der Absatz läuft eher schleppend. 2019 trat der Amerikaner zurück. (Foto: Reuters)

Bill McDermott

Die Cloud gewann für SAP ab 2010 an Bedeutung – der Konzern übernahm unter Vorstandschef Bill McDermott mehrere Spezialfirmen. SAP stellte 2015 mit S/4 Hana eine neue Version seines Kernprodukts vor, der Absatz läuft eher schleppend. 2019 trat der Amerikaner zurück.

(Foto: Reuters)

  • zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • vor

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×