Bis Mitte 2021 muss das Digitalprojekt seinen Wert bewiesen haben, sagen Experten. Subventionen gibt es – doch es fehlen praktische Anwendungen.
Rechenzentrum
Eine europäische Cloud soll die EU unabhängiger von US-Services wie Google, Microsoft oder Amazon machen.
Bild: action press
Berlin, Düsseldorf Die Liste ist lang und mit prominenten Namen gespickt. 180 Unternehmen haben angekündigt, sich am europäischen Cloud-Projekt Gaia-X zu beteiligen. BMW, SAP und Deutsche Telekom etwa, aber auch Bosch oder die Schwarz-Gruppe. Das Projekt, das auf Initiative der Bundesregierung eine „sichere und vertrauenswürdige Dateninfrastruktur für Europa“ schaffen will, ist jedenfalls vielversprechend gestartet.
Die Arbeit geht aber erst richtig los. Bislang handelt es sich um wenig mehr als ein Konzept: Wichtige Komponenten sind noch in Arbeit, konkrete Produkte, die den Standard unterstützen, wird es auf Monate nicht geben. Ob Gaia-X die ambitionierten Ziele – Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier sprach von einem „Moonshot in der Digitalpolitik“ – erreichen kann, muss sich erst noch zeigen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×
Kommentare (2)