Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

04.02.2023

01:51

Marktmanipulation

Tesla-Anleger scheitern mit Sammelklage gegen Musk

Tesla-Aktionäre hatten geklagt, Musk habe mit einigen Tweets 2018 den Aktienkurs des Autoherstellers manipuliert. Richter sahen dafür keine Beweise.

Tesla-Aktionäre sind mit einer Sammelklage gegen Firmenchef Elon Musk wegen seiner Tweets aus dem Jahr 2018 gescheitert. dpa

Elon Musk

Tesla-Aktionäre sind mit einer Sammelklage gegen Firmenchef Elon Musk wegen seiner Tweets aus dem Jahr 2018 gescheitert.

San Francisco Tesla-Aktionäre sind mit einer Sammelklage gegen Firmenchef Elon Musk wegen seiner Tweets aus dem Jahr 2018 gescheitert. Die Geschworenen kamen am Freitag (Ortszeit) nach nur rund zweistündigen Beratungen zu dem Schluss, dass die Klägerseite nicht nachweisen konnte, dass Musk für ihre Verluste auf dem Aktienmarkt verantwortlich gewesen sei. „Ich bin zutiefst erfreut über den einstimmigen Freispruch der Jury im Tesla 420 Privatisierungs-Fall“, twitterte Musk nach der Urteilsverkündung.

Tesla-Aktionäre hatten Schadensersatz in Milliardenhöhe gefordert. Sie behaupteten, Musk habe sie in die Irre geführt, als er am 7. August 2018 twitterte, er erwäge, das Unternehmen zu einem Preis von 420 US-Dollar pro Aktie – einem Aufschlag von etwa 23 Prozent auf den Schlusskurs des Vortags – zu privatisieren. Die „Finanzierung sei gesichert.“ Der Aktienkurs schnellte nach den Tweets in die Höhe und fiel dann nach dem 17. August 2018 wieder, als klar wurde, dass die Übernahme nicht zustande kommen würde. Ein von den Aktionären beauftragter Wirtschaftswissenschaftler berechnete die Verluste der Anleger auf bis zu zwölf Milliarden Dollar.

Die klagenden Anleger warfen Musk vor, seine Behauptungen in dem Tweet hätten einen Betrug dargestellt, der Schwankungen des Aktienkurses auslöste. Deswegen hätten sie Geld verloren. Musks Anwalt sagte in dem Verfahren, der Tesla-Chef sei vielleicht in der Wortwahl nicht präzise genug gewesen, ihm sei aber mündlich genug Geld für den Deal zugesagt worden. Die gesamte Verhandlung war für die Öffentlichkeit über eine Tonübertragung zugänglich.

Während des dreiwöchigen Prozesses verbrachte Musk fast neun Stunden im Zeugenstand und erklärte den Geschworenen, er glaube, dass die Tweets der Wahrheit entsprochen hätten. Musk sagte aus, er habe die Tweets gemacht, um Kleinaktionäre auf die gleiche Stufe zu stellen wie Großinvestoren, die von dem Geschäft gewusst hätten. Er räumte jedoch ein, dass ihm formelle Zusagen des saudischen Fonds und anderer potenzieller Geldgeber fehlten.

Betrugsvorwürfe

Elon Musk im Prozess um Tesla-Tweets freigesprochen

Betrugsvorwürfe: Elon Musk im Prozess um Tesla-Tweets freigesprochen

Ihr Browser unterstützt leider die Anzeige dieses Videos nicht.

Die Entscheidung wird auch als bedeutend für Musk selbst angesehen. Er hatte sich aggressiv gegen jegliche Anschuldigungen gewehrt und seine Möglichkeiten verteidigt, auf breiter Front zu twittern. „Nur weil ich etwas twittere, heißt das nicht, dass die Leute es glauben oder entsprechend handeln“, sagte Musk den Geschworenen. Die Aktien von Tesla stiegen nach dem Urteil um 1,6 Prozent im nachbörslichen Handel.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×