PremiumDas mögliche Verbot von chinesischer Mobilfunkhardware sorgt bei den Netzbetreibern für Aufregung. Sie fragen sich: Meint die Regierung es ernst – oder geht es ihr vor allem um Inszenierung?
Mobilfunkturm in Bottrop
Kosten in dreistelliger Millionenhöhe und jahrelange Verzögerungen beim Netzausbau?
Bild: AP
Hamburg Ein sogenannter China-Bann, den das Bundesinnenministerium Anfang vergangener Woche ankündigte, lässt die Telekommunikationsbranche in Deutschland ratlos zurück. So sei nach wie vor weder klar, welche Konsequenzen die angekündigte Prüfung von bereits verbauten „kritischen“ Komponenten der Mobilfunknetze haben werde noch welche Komponenten konkret betroffen seien, heißt es.
Aufsichtsräte und Führungskräfte der großen Mobilfunkkonzerne sagten dem Handelsblatt, dass sie von der Entscheidung am letzten Montag überrascht worden seien. Viele haben offenbar erst aus den Medien davon erfahren.
Die Aktion erscheine „schlecht vorbereitet und vor allem als Signal konzipiert“, sagte ein Konzerninsider. „Das riecht nach Aktionismus“, sagte eine andere Führungskraft. Zumal die Bundesregierung in den darauffolgenden Tagen deutlich vorsichtiger kommuniziert habe.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×