Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

04.06.2022

15:00

Tech-Konzern Meta

Facebook im Umbruch: Das ist Zuckerbergs neues Führungsteam

Von: Stephan Scheuer

Mit dem Abgang von Topmanagerin Sheryl Sandberg baut CEO Zuckerberg sein Unternehmen um. Das Handelsblatt stellt die wichtigsten Führungskräfte vor.

Der Gründer und CEO des Facebook-Konzerns Meta stellt nun auch die Führungsetage des Unternehmens neu auf. AP

Mark Zuckerberg

Der Gründer und CEO des Facebook-Konzerns Meta stellt nun auch die Führungsetage des Unternehmens neu auf.

San Francisco So grundlegend hat Mark Zuckerberg die Führungsetage des Facebook-Konzerns Meta seit der Gründung vor 18 Jahren selten umgebaut. Der CEO nutzt den Abgang von Spitzenmanagerin Sheryl Sandberg, um viele Toppositionen neu zu verteilen.

Die Bereiche Personal und Recht, die Sandberg geleitet hatte, unterstehen Zuckerberg künftig direkt. Meta stellt auch die Entwicklung Künstlicher Intelligenz neu auf. Der KI-Forscher und Chef der Sparte Meta AI, Jérôme Pesenti, verlässt das Unternehmen. Das gab Meta am Donnerstag bekannt.

Mit dem Umbau stärkt Mark Zuckerberg vor allem seine eigene Position im Unternehmen. Die acht Topmanager aller zentralen Unternehmensteile berichten in Zukunft direkt an den CEO.

„Als Sheryl 2008 zu mir kam, war ich erst 23 Jahre alt und wusste kaum etwas über die Leitung eines Unternehmens“, sagt Zuckerberg. Nun sei es an der Zeit, das Unternehmen anders aufzustellen.

Das Handelsblatt stellt die neue Struktur und die wichtigsten Führungskräfte vor.

1. CEO und Gründer Mark Zuckerberg

Gründer und CEO von Meta. Facebook

Mark Zuckerberg

Gründer und CEO von Meta.

Der 38-Jährige entwickelte das soziale Netzwerk Facebook während seines Studiums an der Universität Harvard, das er 2006 abbrach, um sich auf das Unternehmen zu konzentrieren. Er baute das Netzwerk, das zuerst nur Harvard-Studierenden zugänglich war, stetig aus, machte es schließlich zum größten sozialen Netzwerk der Welt. Zuckerbergs Vermögen wird heute auf mehr als 71 Milliarden Dollar geschätzt. Er steht damit auf Platz 15 der Liste der reichsten Menschen der Welt des US-Magazins „Forbes“.

Mark Zuckerberg leitet den inzwischen in Meta umbenannten Facebook-Mutterkonzern als CEO. Gleichzeitig kontrolliert er mit über 55 Prozent auch die Stimmrechtsmehrheit, obwohl er nur rund 13 Prozent der Anteile am Unternehmen hält. Das geht aus der Einladung zur Aktionärs-Hauptversammlung Ende Mai hervor.

Selbst alle anderen Aktionäre zusammen könnten also keine Entscheidungen gegen den Gründer treffen. Denn Zuckerberg kontrolliert die Mehrheit der Klasse-B-Aktien mit zehnfachem Stimmrecht im Vergleich zu den börsengehandelten A-Papieren.

Das führt auch zu Problemen: Erst im Mai wurde in den USA eine Klage gegen Zuckerberg eingereicht. „Zuckerberg hat persönlich eine Rolle in Facebooks Versagen gespielt, die Privatsphäre und die Daten von Nutzern zu schützen“, sagte Staatsanwalt Karl Racine, „was direkt zum Vorfall Cambridge Analytica führte.“

Zuckerberg und seine Frau Priscilla Chan kündigten zwar im Dezember 2015 an, während ihrer Lebzeiten 99 Prozent ihres Vermögens, das zum größten Teil aus Meta-Aktien besteht, für gemeinnützige Zwecke zu spenden. Bislang kontrolliert Zuckerberg das Unternehmen jedoch fast uneingeschränkt.

2. Chief Product Officer Chris Cox

Facebooks Chief Product Officer. Facebook

Chris Cox

Facebooks Chief Product Officer.

Chris Cox gilt nach Mark Zuckerberg als einflussreichster Topmanager bei Meta. Als Chief Product Officer ist er für die zentralen Produkte des Unternehmens verantwortlich: Facebook, Instagram, WhatsApp und den Facebook-Messenger.

Cox gehörte zu den frühesten Mitarbeitern von Facebook. Der an der Universität Stanford ausgebildete Experte für Künstliche Intelligenz kam 2005 als Programmierer zu Facebook. Er entwickelte die entscheidenden Funktionen für die Plattform mit, wie etwa den Newsfeed.

2019 verließ Cox Facebook. Im Hintergrund wurde spekuliert, Cox habe den neuen Fokus auf verschlüsselte Kommunikation bei Facebook nicht mittragen wollen. Im Juni 2020 holte Zuckerberg ihn bereits zurück ins Unternehmen und machte ihn zum Produktchef.

Das US-Magazin „Forbes“ nannte Cox 2015 „die wichtigste Führungskraft im Silicon Valley, über die niemand spricht“. Heute führt der 39-Jährige die zentralen Entwicklungen beim Facebook-Konzern an und dürfte mit dem Abgang von Sheryl Sandberg zur inoffiziellen Nummer zwei im Unternehmen aufsteigen.

3. President Global Affairs Nick Clegg

President Global Affairs Facebook

Nick Clegg

President Global Affairs

Nick Clegg ist der Cheflobbyist des Facebook-Konzerns. Clegg hatte über Jahrzehnte eine Karriere in der europäischen und britischen Politik gemacht und war unter anderem von 2010 bis 2015 Vizepremierminister von Großbritannien. Zuckerberg holte ihn 2018 ins Unternehmen.

Clegg verwaltet das größte Lobbybudget der Welt. 2021 investierte Meta allein in den USA rund 20 Millionen Dollar in politisches Lobbying – mehr als jedes andere Unternehmen im Land.

Auch in der Europäischen Union zählt das Team von Clegg zu den finanzstärksten Firmenakteuren. 5,5 Millionen Euro gab das Unternehmen im vergangenen Jahr für Lobbying in Brüssel aus, wie die Nichtregierungsorganisation LobbyControl berechnet hat. Damit ist Facebook hier auf einem Niveau mit anderen US-Technologiefirmen wie Microsoft und Google.

Meta investiert stark in die politische Einflussnahme, weil Regulierungsbehörden und Gesetzgeber die Macht der Tech-Konzerne beschränken wollen.

Besonders das Gesetz über die Digitalen Märkte (Digital Markets Act, DMA), auf den sich die EU-Staaten und das Europaparlament Ende März 2022 einigten, beschränkt die Geschäfte des Facebook-Konzerns stark.

4. Chief Technology Officer Andrew „Boz“ Bosworth

Chief Technology Officer Facebook

Andrew Bosworth

Chief Technology Officer

Andrew Bosworth, der innerhalb des Unternehmens nur Boz genannt wird, ist Technikchef und kümmert sich um Zuckerbergs zentrales Zukunftsprojekt: das Metaverse.

Bosworth steht der Einheit „Reality Labs“ vor, die Plattformen für den Aufbau und Betrieb virtueller Welten entwickelt. Dabei kümmert sich Bosworths Team sowohl um die Softwareplattform als auch um Endgeräte, wie die VR-Brille Oculus Quest.

Dass das Metaverse für Zuckerberg das wichtigste Projekt seines Unternehmens ist, zeigt sich nicht nur im neuen Namen Meta. Auch die Investitionen sind enorm: Allein im vergangenen Jahr machte das Team von Bosworth einen Verlust von zehn Milliarden Dollar. Und Zuckerberg kündigte an, dass die Wette auf das Metaverse seine Firma auf absehbare Zeit noch viel Geld kosten wird.

Bosworth arbeitet seit vielen Jahren eng mit Zuckerberg zusammen. Zuckerberg und er lernten sich in Harvard kennen. Anders als Zuckerberg schloss Bosworth sein Studium ab und arbeitete zwei Jahre bei Microsoft, bevor er 2006 als Programmierer zu Facebook wechselte.

5. Chief Financial Officer David Wehner

Chief Financial Officer Facebook

David Wehner

Chief Financial Officer

Der an der Georgetown-Universität ausgebildete Chemiker und Physiker verbrachte mehr als ein Jahrzehnt seiner Karriere bei Investmentbanken. 2010 wechselte er als Finanzchef zum Spieleentwickler Zynga, einem engen Partner von Facebook. Das Zynga-Spiel Farmville war eines der reichweitenstärksten Facebook-Spiele. 2011 wechselte Wehner zu Facebook und stieg drei Jahre später zum Finanzchef auf.

Wehner steht einem sehr profitablen Unternehmen vor. Allein im ersten Quartal 2022 konnte Wehner einen Nettogewinn von 7,47 Milliarden Dollar bei einem Umsatz von rund 28 Milliarden Dollar präsentieren.

Doch auch hier zeigen sich Metas Probleme: Obwohl solche Margen für die meisten anderen Firmen unerreichbar sind, sind sie im Vergleich zum Vorjahr schwach. Der Nettogewinn sank im Vergleich zum Vorjahresquartal um 21 Prozent, während der Umsatz um sieben Prozent wuchs.

6. Chief Growth Officer und künftiger Operativchef Javier Olivan

Chief Growth Officer und künftiger Operativchef Facebook

Javier Olivan

Chief Growth Officer und künftiger Operativchef

Javier Olivan wird Sheryl Sandberg auf ihrem Posten als Chief Operating Officer folgen, wenn sie das Unternehmen im Herbst verlässt. Er wird sich, anders als seine Vorgängerin, jedoch auf die traditionellen Aufgaben eines Operativchefs konzentrieren, wie Zuckerberg ankündigte. Sandberg kontrollierte bislang faktisch einen Großteil der Geschäfte, während sich Zuckerberg auf die Produktseite konzentrierte.

Der in Spanien geborene Manager ist derzeit als Chief Growth Officer für das Wachstum des Konzerns zuständig. Sein Team ist innerhalb des Unternehmens berühmt und berüchtigt. Es soll Zuckerbergs Motto „Move fast and break things“ umsetzen. Schnellstmögliches Wachstum, ohne sich vorher zu viele Gedanken über die Konsequenzen zu machen. So wurde Facebook zu der globalen Plattform, die es heute ist – oft ohne größere Rücksicht auf Verluste, auch nach innen.

7. Head of People Lori Goler

Head of People Facebook

Lori Goler

Head of People

Die Personalchefin Lori Goler kam in das Unternehmen, als Facebook 2008 anfing, in kurzer Zeit viele Leute einzustellen. Goler gehörte zu den ersten Mitarbeiterinnen, die Operativchefin Sheryl Sandberg nach ihrem Wechsel zu Facebook einstellte.

Unter Goler hat Meta das größte Einstellungsprogramm der Firmengeschichte gestemmt und wächst bis heute. Im März 2022 zählte der Facebook-Konzern rund 78.000 Mitarbeitende, 28 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Als Goler 2008 bei Facebook anfing, hatte die Firma nur 500 Angestellte.

Derzeit ist Goler für einen schwierigen Umstellungsprozess zuständig. Das Unternehmen hat einen weitgehenden Einstellungsstopp verhängt – aus Sorge um eine möglicherweise anstehende Rezession und Schwierigkeiten im Werbegeschäft. Zudem wird es schwieriger, hochqualifizierte Kräfte anzulocken – wegen des gesunkenen Börsenwerts des Unternehmens sind die Aktienoptionen als Gehaltsbestandteile weniger lukrativ.

8. Chief Legal Officer Jennifer Newstead

Chief Legal Officer Facebook

Jennifer Newstead

Chief Legal Officer

Die Chefin der Rechtsabteilung Jennifer Newstead kümmert sich um die zahlreichen Prozesse und Verfahren, in denen das Unternehmen steckt. Ihre Aufgabe ist es, die Probleme juristisch auszufechten, die das Motto „Move fast and break things“ verursacht. In den USA und in Europa stehen gewaltige Prozesse mit Wettbewerbsbehörden an. In etlichen weiteren Ländern wird die Rolle von Meta kritisch hinterfragt.

Newstead ist erst seit drei Jahren in der Führungsspitze von Facebook und damit die dienstjüngste Topmanagerin bei Meta. Sie schloss 1991 ihr Studium in Harvard und 1994 an der Yale Law School ab und arbeitete dann in einflussreichen Kanzleien, für die Regierung und als Dozentin an Hochschulen. Vor ihrem Wechsel zu Facebook war sie Rechtsberaterin des US-Außenministeriums.

9. Chief Diversity Officer Maxine Williams

Chief Diversity Officer Facebook

Maxine Williams

Chief Diversity Officer

Die Juristin startete ihre Karriere 2013 bei Facebook. Sie arbeitete zunächst eng mit Sheryl Sandberg zusammen und wird ab deren Abgang direkt an Zuckerberg berichten. „Maxines Team arbeitet daran, die kognitive Vielfalt – unterschiedliche Denkweisen, die auf verschiedenen Hintergründen, Erfahrungen und Informationen beruhen – in allen Meta-Teams zu erhöhen“, beschreibt Meta die Aufgabe von Williams und ihres Teams im Unternehmen.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×