Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

20.12.2021

17:21

Technologiekonzern

Rekordübernahme: Oracle kauft IT-Dienstleister Cerner für 28 Milliarden Dollar

Von: Kevin Knitterscheidt

Der SAP-Konkurrent baut mit dem Deal seine Präsenz im Gesundheitssektor aus. Für Oracle ist es die größte Übernahme der Firmengeschichte.

Der Konzern holt durch die Übernahme im wichtigen Cloud-Segment deutlich auf und rückt näher an Wettbewerber wie Amazon, Microsoft und Salesforce heran. dpa

Oracle

Der Konzern holt durch die Übernahme im wichtigen Cloud-Segment deutlich auf und rückt näher an Wettbewerber wie Amazon, Microsoft und Salesforce heran.

San Francisco Der SAP-Konkurrent Oracle steht vor einer der größten Übernahmen im Softwaresektor aller Zeiten. Für 28,3 Milliarden Dollar übernimmt der US-Konzern den IT-Gesundheitsversorger Cerner, wie Oracle am Montag mitteilte. „Durch die Zusammenarbeit haben Oracle und Cerner die Möglichkeit, die Gesundheitsvorsorge zu transformieren“, sagte Oracle-Gründer Larry Ellison, der seit 2014 die Rolle des Technologiechefs innehat.

Mit dem größten Zukauf der Firmengeschichte sichert sich Oracle auch Zugang zu medizinischen Daten, die dabei helfen können, die eigenen KI-gestützten Softwareprodukte zu verbessern. Cerner gilt als einer der führenden Entwickler von Medizinsoftware, die etwa benötigt wird, um elektronische Patientenakten zu führen und auszutauschen. 2015 hatte Cerner die Konkurrenzsparte von Siemens für 1,3 Milliarden Dollar übernommen und gilt hier seither als Marktführer.

Für die Cerner-Aktionäre zahlt sich der Deal aus. Sie erhalten 95 Dollar je Aktie, was laut Angaben von Oracle einem Aufschlag von 5,8 Prozent auf den Schlusskurs am Freitag entspricht. Die Transaktion soll im Laufe des kommenden Jahres abgeschlossen werden. „Wir rechnen damit, dass sich die Akquisition unmittelbar wertsteigernd auf unsere Einnahmen auswirken wird“, prognostizierte Oracle-Chefin Safra Catz. „Cerner wird eine große Wachstumsmaschine werden.“

Auch strategisch holt Oracle durch die größte Übernahme der Firmengeschichte im wichtigen Cloud-Segment deutlich auf und rückt so näher an Wettbewerber wie Amazon, Microsoft und Salesforce heran. Der Konzern ist im Vergleich zur Konkurrenz spät in das Geschäft mit der Auslagerung von Software und Datenbanken in die Cloud eingestiegen.

Für die Branche ist es die zweitgrößte Übernahme nach dem Kauf des Cloudunternehmens Red Hat durch IBM für 34 Milliarden Dollar.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×