PremiumNach vielen Pleiten will Google endlich eine Rolle als Smartphone-Hersteller spielen. Hardware-Chef Rick Osterloh erklärt, wie und warum es im sechsten Anlauf endlich klappen soll.
Google-Smartphone Pixel 6
Google will das neue Gerät aggressiver vermarkten.
Bild: Google
Redwood City Rick Osterloh ist seit fünfeinhalb Jahren für Googles Smartphones verantwortlich, doch er sagt: „Eigentlich ist das hier unser erster großer Wurf.“ In seiner Hand hält der Hardware-Vorstand des Silicon-Valley-Konzerns das Pixel 6 – die bereits sechste Auflage des hauseigenen Smartphones.
Google und Smartphones – das ist bislang eine erstaunliche Misserfolgsgeschichte. Der Technologiekonzern kontrolliert mit Android eines der beiden relevanten Smartphone-Betriebssysteme und viele der erfolgreichsten Apps der Welt. Auch das Team von Senior-Vizepräsident Osterloh hat mit anderen Geräten wie dem Streaming-Adapter Chromecast oder dem smarten Lautsprecher Nest Audio bereits Erfolg.
Der Marktanteil des Pixel ist aber homöopathisch: Auf dem deutschen Smartphone-Markt hatte Google laut der Webanalysefirma Statcounter einen Marktanteil zwischen 0,5 und einem Prozent, weltweit rechnet der Marktforscher Counterpoint mit 0,3 Prozent. Die Produktion der letzten beiden Modelle wurde eingestellt, bevor das neue Modell auf den Markt kam.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×