Kriege, Klima, Überalterung: Weltweit entstehen Technologien, aus denen sich Zuversicht schöpfen lässt. Dafür muss die Branche ihr Geschäftsmodell ändern.
Von Thomas Jahn, Larissa Holzki, Catiana Krapp, Stephan Scheuer, Kathrin Witsch
Wasserstoff führte lange ein Schattendasein in Amerika. Doch jetzt sorgen Subventionen, Erfinder und Firmen für einen Boom. Eine Reise durch die Labors und Fabriken der USA.
Von Felix Holtermann
Das Interesse an der Teleoperation steigt in der Wirtschaft. Ferngesteuerte Fahrzeuge könnten jede Menge Probleme lösen. Wo die Technologie bereits getestet wird.
Von Larissa Holzki
Technologische Durchbrüche ermöglichen es Elektrofahrzeugen, sich drahtlos aufzuladen. Das funktioniert womöglich auch während der Fahrt – und kann unrentable Standzeit ersparen.
Von Martin-W. Buchenau, Thomas Jahn
Wenn Mitarbeiter an Start-ups beteiligt werden, fällt in Deutschland Lohnsteuer an. Lindner will das wohl ändern – und löst in Teilen der Start-up-Szene Diskussionen aus.
Der Automobilzulieferer setzt mit der zweitgrößten Einzelinvestition in der Unternehmensgeschichte auf die chinesischen Automobilhersteller.
Von Martin-W. Buchenau
Blackned will Funkgeräte, Panzer und Artillerie für die moderne Kriegsführung vernetzen. Das kleine Unternehmen sorgt für großes Interesse, beim Heer wie in der Rüstungsindustrie.
Richard Bransons Unternehmen Virgin Orbit wollte mit einer umfunktionierten Boeing 747 eine Trägerrakete ins All befördern. Dabei kam es aber zu einer „Unregelmäßigkeit“.
Gründer JoeBen Bevirt sieht seine Firma in der Entwicklung als führend. Aber das Scheitern eines prominenten Rivalen, Shortseller und skeptische Aufseher bremsen die Branche.
Von Astrid Dörner, Felix Holtermann, Stephan Scheuer
Amy Webb spricht über Auswirkungen der weltweiten Krisen auf Technologie, die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz und warum sich Firmen mit langweiligen Innovationen beschäftigen sollten.
Von Thomas Jahn
VSOPs, ESOPs oder Stock-Optionen: Fast alle Einhörner lassen ihre Mitarbeiter auf verschiedene Weise am Erfolg des Unternehmens teilhaben. Auch beim Gesamtanteil gibt es Unterschiede.
Von Nadine Schimroszik
Eine neue Generation veganer Produkte steht kurz vor der Marktreife. Lebensmittel aus dem Bioreaktor sollen schmackhafter und preiswerter sein. Retten sie die Welt oder nur ihre Investoren?
Von Philipp Alvares de Souza Soares
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.