Handelsblatt App
Jetzt 4 Wochen für 1 € Alle Inhalte in einer App
Anzeigen Öffnen
MenüZurück
Wird geladen.

08.09.2021

14:54

Digitales Dossier

Wasserstoff weltweit: Welche Pläne andere Länder verfolgen – und was Deutschland davon lernen kann

Wasserstoff ist für die Energiewende entscheidend – diese Erkenntnis setzt sich weltweit durch. Doch die Strategien der Länder sind verschieden. Ein Überblick.

Alle Länder stehen beim Thema Wasserstoff noch am Anfang. Aber wo das klimaneutrale Gas eingesetzt wird – ob aus grünem Strom, Kohle oder Erdgas hergestellt – und wie schnell die Pläne umgesetzt werden, unterscheidet sich von Land zu Land massiv.

Ganz ohne Wasserstoff wird die Energiewende aber nicht gelingen. Diese Erkenntnis setzt sich in immer mehr Ländern auf der Welt durch. Aber jede Nation verfolgt ihre ganz eigene Strategie.

Während Deutschland vor allem den Einsatz im Industrie- und Transportsektor in den Fokus nimmt und sich maßgeblich auf grünen Wasserstoff auf der Basis von erneuerbaren Energien konzentrieren will, setzen Länder wie China und Japan auch im Strom- und Gebäudesektor vermehrt auf das klimaneutrale Gas.

Ein Blick über Ländergrenzen hinweg könnte sich lohnen.

Mit unserer Serie „Wasserstoff weltweit“ werfen wir deswegen einen ganz genauen Blick auf die Pläne anderer Nationen und vor allem, was Deutschland von ihnen lernen kann.

INHALT:

Wasserstoff: Der große Hype um das kleine Molekül
Auf dem Weg in die Wasserstoffwirtschaft sind andere Länder schon weiter als Deutschland. Deutsche Unternehmen profitieren aber von der Entwicklung.
>> jetzt hier lesen

USA fehlt der große Wasserstoff-Plan – Start-ups preschen vor
Die USA entdecken mit einiger Verspätung das Potenzial von Wasserstoff. Doch bisher sind es vor allem private Start-ups, die die Innovationen treiben.
>> jetzt hier lesen

Australien will den Wasserstoff-Wettlauf anführen – mit deutscher Hilfe
Australien will zum global führenden Lieferanten von grünem Wasserstoff werden. Das Land setzt auf Großprojekte – und Technologie aus Deutschland.
>> jetzt hier lesen

Brennstoffzellenautos und „blauer“ Wasserstoff: Japan wirbt für seinen Weg
Japan fordert mit seiner Wasserstoffstrategie Europa heraus. Das Land will pragmatisch vorgehen und nicht nur auf grünen Wasserstoff setzen.
>> jetzt hier lesen

Saudi-Arabien heizt das Rennen um Wasserstoff am Golf an
Das Land will auch nach dem Ende des Ölzeitalters die Tankstelle der Welt bleiben. Doch Saudi-Arabien hat Rivalen in der Region mit ambitionierten Plänen.
>> jetzt hier lesen

Norwegen: Wasserstoff-Fähren und emissionsfreie Kreuzfahrtschiffe
Die norwegische Regierung wird für ihre „zahnlose“ Wasserstoffstrategie kritisiert – Unternehmen investieren aber bereits kräftig in die Technologie.
>> jetzt hier lesen

Frankreich hofft beim Thema Wasserstoff auf einen „Airbus-Moment“
Frankreich gilt mit seiner nationalen Wasserstoffstrategie als Vorreiter in der EU. Industrie-Vertreter bemängeln aber Hürden für eine Kooperation mit Deutschland.
>> jetzt hier lesen

Wie Spanien zur Supermacht für grünen Wasserstoff werden will
Madrid will beim grünen Umbau der europäischen Energieversorgung eine zentrale Rolle spielen. Ausländische Investoren haben die Chance längst erkannt.
>> jetzt hier lesen


Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×