PremiumEtwa 80 Prozent des Tages verbringen wir in Innenräumen. Experten empfehlen deshalb schadstoffarme Baustoffe. Worauf es dabei ankommt, und wo es Infos gibt.
Wohnhaus in Bayreuth
Die beiden Gebäude im Zentrum der oberfränkischen Stadt wurden in leimfreier Massivholzbauweise errichtet.
Bild: Vida HolzProjekt GmbH
Düsseldorf Eigentlich war das Wohnhaus in der Bayreuther Innenstadt als klassischer Bau in Beton und Stein geplant. „Die Baugenehmigung dafür lag uns schon vor – doch dann haben wir umgeplant und auf den Baustoff Holz gewechselt, um ein zukunftsweisendes Gebäude mit den höchsten Ansprüchen an Wohngesundheit und Nachhaltigkeit zu erstellen“, erzählt Torsten Lingott, Geschäftsführer von Vida Holzprojekt GmbH.
Im Sommer wurde das Wohnensemble aus einem drei- und einem fünfgeschossigen Gebäude fertiggestellt, in leimfreier Massivholzbauweise. Lediglich Aufzugsschacht, Tiefgarage und Treppenhaus sind aus statischen und Brandschutzgründen in Stahlbeton ausgeführt.
Dank der weiterentwickelten traditionellen Zimmermannstechnik ist das hölzerne Tragwerk aus massiven Außenwänden sehr langlebig und könnte sogar sortenrein abgebaut und wiederverwendet werden. Zum anderen bleibt der Wand eine ihrer wichtigsten Funktionen erhalten: die Feuchtigkeit im Inneren zu regulieren und so für ein angenehmes und gesundes Raumklima zu sorgen.
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Erhalten Sie Zugriff zu diesem und jedem weiteren Artikel im
Web und in unserer App für 4 Wochen kostenlos.
Sie sind bereits registriert? Jetzt einloggen
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×