MenüZurück
Wird geladen.

Apobank

Apobank

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank eG, kurz „Apobank“ oder „apoBank“, ist eine Genossenschaftsbank für Angehörige der Heilberufe. Ihr Sitz ist in Düsseldorf. Die Apobank ist eine der größten Genossenschaftsbanken in Deutschland und betreibt im Gegensatz zu anderen ihrer Art mehrere Filialen in ganz Deutschland. Sie ist der Sicherungseinrichtung des Bundesverbandes der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken angeschlossen.

Die Deutsche Apotheker- und Ärztebank wurde 1902 als Kredit-Verein Deutscher Apotheker (KREDA) in Danzig gegründet. Im Jahr 1920 wurde der Geschäftssitz nach Berlin verlagert. 18 Jahre später änderte sich der Name in Deutsche Apothekerbank. Danach fusionierte die Bank mit dem Spar- und Kreditverein Deutscher Apotheker m.b.H. (SPARDA). Aufgrund des Alliierten Rechts wurde die Bank nach Kriegsende geschlossen. Im Jahr 1948 erfolgte der Neuanfang der Apobank durch die Gründung der Westdeutschen Apothekerbank in Düsseldorf. 1957 wurde die Bank dann in Deutsche Apotheker- und Ärztebank umbenannt. Im Zuge der Finanzkrise im Jahr 2009 wies sie zum ersten Mal ein negatives Geschäftsergebnis auf.

Lesen Sie hier aktuelle News und neueste Nachrichten von heute zur Apobank.

Cum-Cum-Geschäfte Illegale Aktiendeals: Bürgerbewegung Finanzwende fordert EU-Beihilfeverfahren

Die Bürgerbewegung moniert, dass der deutsche Staat die Banken schont. Steuern in Höhe von fast 30 Milliarden Euro könnten hinterzogen worden sein. Nun soll die EU-Kommission helfen. von Sönke Iwersen und Volker Votsmeier

Mutmaßliche Steuerhinterziehung Alfons Schuhbeck droht Gefängnisstrafe – doch der Starkoch schweigt vor Gericht

Prozessauftakt gegen den Münchener Sternekoch: Hat er mehr als zwei Millionen Euro Steuern hinterzogen? Ein Mitarbeiter gesteht – der insolvente Gastronom aber lässt Anwälte reden.

von Hans-Jürgen Jakobs

Schadensersatzforderung Cum-Ex-Steuerdeals: Apobank geht gegen Warburg-Gruppe und weitere Geschäftspartner vor

Die Apotheker- und Ärztebank musste in der Steueraffäre fast 50 Millionen Euro an den Fiskus zahlen. Nun will sie die Rechnung an Ex-Partner weiterreichen.

von Sönke Iwersen und Volker Votsmeier

Vorwurf des Interessenkonflikts Gutachten für den Aufsichtsrat entlastet Vorstandschef der Apobank

Risikovorstand Eckhard Lüdering hatte einen möglichen Interessenkonflikt von Bankchef Matthias Schellenberg angegeben. Es geht um die Rolle des Beraters BCG.

von Elisabeth Atzler

Genossenschaftsbanken Die kleine Großbank von nebenan: Volksbanken planen Milliarden-Fusionen

In diesem Jahr schließen sich gleich mehrere Genossenschaftsbanken in Ballungsräumen zusammen oder kündigen eine Fusion an – nun auch die Volksbanken in Mainz und Darmstadt.

von Elisabeth Atzler

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×