MenüZurück
Wird geladen.

Christine Lagarde

Christine Lagarde

Christine Lagarde ist eine französische Politikerin, die von Juli 2011 bis  Oktober 2019 geschäftsführende Direktorin des Internationalen Währungsfonds (IWF) war. Zuvor war sie von 2007 bis 2011 Wirtschafts- und Finanzministerin von Frankreich. Seit November 2019 ist Lagarde Präsidentin der EZB.

Christine Lagarde wurde als Christine Lallouette am 1. Januar 1956 in Paris geboren. Nach ihrem Abitur studierte sie zunächst Sozialrecht am Institut d'études politiques (IEP) in Aix-en-Provence. Das Studium schloss sie mit einem DESS, einem anwendungsorientierten Master, ab. Danach schloss Christine Lagarde zusätzlich einen Master of Business Law (LL.M.) und ein Diplom in Arbeitsrecht an der Universität Paris X-Nanterre ab.

Christine Lagarde arbeitete nach ihrem Studium ab 1981 als Rechtsanwältin für die US-Kanzlei Baker & McKenzie in Paris. Von 1991 bis 2005 war sie Präsidentin der Geschäftsführung sowie ab 2004  Vorsitzende des Global Strategy Committee der Kanzlei. Außerdem war Christine Lagarde von 1995 bis 2002 Mitglied des Thinktanks Center for Strategic and International Studies (CSIS).

Im Juni 2005 wechselte Christine Lagarde in die Politik. Sie gehört der Partei Les Républicains (LR) an, welche bis Mai 2015 Union pour un mouvement populaire (UMP) hieß. Zuerst war Christine Lagarde von Juni 2005 bis Mai 2007 beigeordnete Ministerin für Außenhandel. Darauf war sie für einen Monat Ministerin für Landwirtschaft und Fischerei. Nach einer Regierungsumbildung wurde sie im Juni 2011 zur Wirtschafts- und Finanzministerin ernannt. 

Lesen Sie hier aktuelle News und neueste Nachrichten von heute zu Christine Lagarde.

+++ EZB-Newsblog +++ „Die Inflation wird voraussichtlich zu lange zu hoch bleiben“ – So erklärt die EZB-Chefin die erneute Zinsanhebung

Die EZB hat den Leitzins trotz jüngster Börsenturbulenzen auf 3,5 Prozent angehoben. Die Pressekonferenz mit Christine Lagarde zum Nachlesen. von Jan Mallien, Leonidas Exuzidis und Roman Winkelhahn

Finanzsystem Die versteckten Gefahren der Zinswende – Warum Banken und Märkte in Europa in der Krise sind

Notleidende Banken, kollabierende Börsen, hilflose Notenbanken: Die Inflation und steigende Zinsen stellen das globale Finanzsystem auf die Probe. Droht eine neue Finanzkrise?

von Elisabeth Atzler, Jakob Blume, Andrea Cünnen, Astrid Dörner, Martin Greive, Jan Hildebrand, Felix Holtermann, Katharina Kort, Andreas Kröner, Jan Mallien, Jens Münchrath, Yasmin Osman, Sven Prange, Stephan Scheuer, Nadine Schimroszik, Julian Trauthig, Christian Wermke und Frank Wiebe

Geldpolitik Heute tagt die EZB – Auf diese Punkte kommt es bei der Sitzung an

Nach dem Schock über die Pleite der Silicon Valley Bank berät die EZB über eine weitere Zinserhöhung. Christine Lagarde und ihre Ratskollegen stehen dabei vor schwierigen Entscheidungen.

von Jan Mallien

Geldpolitik Gewerkschaftsbund warnt EZB vor weiteren Zinserhöhungen – „Kollateralschäden wären enorm“

Eine Zinserhöhung der EZB am Donnerstag galt bislang als ausgemacht. Der DGB hingegen sieht angesichts der jüngsten Turbulenzen große Risiken durch einen solchen Schritt.

von Jan Mallien und Frank Specht

EZB Villeroy: Wollen Inflationsziel bis spätestens Ende 2025 erreichen

Die Inflation ist dem französischen Notenbankchef zufolge immer noch zu hoch. Die EZB werde tun, was immer nötig sei, um die Inflation auf das Zielniveau zu bringen.

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×