Die OAO Gazprom ist eines der größten Erdgasförderungsunternehmen der Welt mit Sitz in Moskau, Russland. Nach seiner Marktkapitalisierung zählt Gazprom außerdem zu einem der größten Unternehmen der Welt. Der Konzern beschäftigt weltweit mehr als 400.000 Mitarbeiter.
Im Jahr 1965 zentralisierte die Regierung der UdSSR ihre Gasförderung und -distribution innerhalb des Ministeriums für Erdöl- und Gaswirtschaft. Im August 1989 wurde dann unter der Führung von Minister Wiktor Tschernomyrdin die Behörde in den staatlichen Gaskonzern Gazprom umgewandelt. Nach dem Verfall der UdSSR 1991 konnte Gazprom seine Monopolstellung sichern. Rem Wjachirew folgte 1992 Tschernomyrdin als Vorstandsvorsitzender nachdem dieser Ministerpräsident wurde. 1993 wurde Gazprom in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Durch eine Coupon-Privatisierung wurden Beteiligungen an das russische Volk ausgegeben. Knapp 40 Prozent der Anteile verblieben aber beim russischen Staat. Mitte der Neunziger Jahre öffnete sich Gazprom auch den westlichen Kapitalmärkten durch die Ausgabe von Anleihen.
Nachdem Wladimir Putin Präsident wurde, setzte er 2001 Alexei Miller als Vorstandsvorsitzenden und Dmitri Medwedew als Aufsichtsratsvorsitzenden (bis 2008) ein. Im Jahr 2005 erwarb Gazprom das russische Mineralölunternehmen Sibneft (heute Gazprom Neft). Im gleichen Jahr folgte auch die vom Staat gelenkte Fusion von Gazprom mit dem staatlichen Ölproduzenten Rosneft. Außerdem wurden Gazprom-Aktien voll für ausländische Investoren freigeben (vorher bestand eine Restriktion von 20 Prozent). Im Mai 2014 schloss Gazprom einen Gaslieferungsvertrag mit dem staatlichen chinesischen Ölkonzern China National Petroleum Corporation mit einem Volumen von circa 400 Milliarden US-Dollar ab.
Gazprom vereinbarte einen Sponsoringvertrag mit dem Fußballverein FC Schalke 04, der im Januar 2007 startete. Der FC Schalke 04 trennte sich vom Hauptsponsor Gazprom wenige Tage nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine im Februar 2022.
Lesen Sie hier aktuelle News und neueste Nachrichten von heute zu Gazprom.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×