MenüZurück
Wird geladen.

Grüne

Grüne

Die Partei Bündnis 90/Die Grünen, auch einfach die Grünen genannt, ist eine deutsche Partei mit einem Schwerpunkt auf Umweltpolitik. Der Hauptsitz ist in Berlin. Die Grünen haben mehr als 120.000 Mitglieder. International ist die Partei im Weltverband „Global Greens“ und in der Europapartei „Europäische Grüne Partei (EGP)“ vertreten. Die Jugendpartei ist die Grüne Jugend.

Wichtige Themen der Grünen sind Umweltschutzerneuerbare Energien, emissionsfreie Mobilität, Gleichberechtigung, Mietendeckel, Grundrente und die Legalisierung von Abtreibungen.

Die heutige Partei Bündnis 90/Die Grünen entstand durch den Zusammenschluss der Parteien Bündnis 90 und die Grünen im Jahr 1993. Die Grünen wurden 1980 in Karlsruhe gegründet. Im Jahr 1983 zogen sie zum ersten Mal mit 27 Abgeordneten in den Bundestag ein. Die Partei Bündnis wurde am 21. September 1991 in Potsdam gegründet und schloss sich aus verschiedenen Bürgerbewegungen und Oppositionsgruppen in der DDR zusammen.

Nach dem Zusammenschluss gelang es den Grünen 1994 in den Bundestag einzuziehen. Zusammen mit der SPD stellten sie von 1998 bis 2005 die Bundesregierung. Unter anderem wurden Joschka Fischer zum Außenminister und Jürgen Trittin zum Umweltminister ernannt. Bei der Bundestagswahl 2005 verloren die Grünen und die SPD ihre Mehrheit. Die CDU koalierte von da an mit der SPD, die Grünen gingen in die Opposition. 2011 gelang es der Ökopartei bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg mit Winfried Kretschmann zum ersten Mal einen Ministerpräsidenten zu stellen.

Bundesvorsitzende der Grünen waren neben anderen Jürgen Trittin, Renate Künast, Fritz Kuhn, Claudia Roth, Reinhard Bütikofer, Cem Özdemir, Simone Peter, Annalena Baerbock und Robert Habeck. Seit 2022 sind Ricarda Lang und Omid Nouripour Bundesvorsitzende. Baerbock war zur Bundestagswahl 2021 die erste Kanzlerkandidatin der Partei. Sie übernimmt im Kabinett Scholz den Posten der Außenministerin. Habeck ist Vizekanzler und Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz.

Ampel-Streit Scholz schlägt sich immer wieder auf Lindners Seite – zum Ärger der Grünen

Während sich Grüne und Liberale in der Ampelkoalition ständig streiten, liegen Kanzler Scholz und FDP-Chef Lindner überraschend oft auf einer Linie. Was steckt dahinter? von Martin Greive, Jan Hildebrand und Julian Olk

E-Fuels Wirtschaftsministerium bekräftigt Votum für Verbrenner-Aus – EU soll Lösung für E-Fuels vorlegen

Das Verbrenner-Aus ab 2035 wird in der EU seit Monaten geplant. Das Wirtschaftsministerium verweist nun auf eine Vereinbarung mit der EU-Kommission, wonach nochmal über E-Fuels gesprochen werden soll.

Abgeordnetenhaus Das Rote Rathaus für Kai Wegner? Berliner SPD stellt die Weichen in Richtung CDU

Die SPD will am Mittwoch über eine künftige Regierungsbeteiligung im Vorstand debattieren. Viele Zeichen deuten in Richtung Koalition mit der CDU. Doch es droht eine harte Debatte.

von Julius Betschka und Stephan Haselberger

Landtagswahl Amtliches Ergebnis der Berlin-Wahl: SPD bleibt knapp vor Grünen

Bei der Wiederholungswahl gewinnt die CDU mit 28 Prozent der Stimmen. SPD und Grüne kommen zwar auf die gleiche Prozentzahl, die Sozialdemokraten haben aber 53 Stimmen mehr.

Verkehrspolitik Bund baut Straßen nicht nach Dringlichkeit – Neue Zahlen fachen Ampelstreit an

Ortsumgehung statt Autobahn: Das Verkehrsministerium räumt ein, beim Bau von Fernstraßen nicht zu priorisieren. Das liefert den Grünen neue Argumente im Streit um Verkehrswege.

von Daniel Delhaes

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×