Unter Marketing, im deutschen auch Absatzwirtschaft, versteht man eine bestimmte Denkhaltung sowie eine unternehmerische Funktion. Unter Marketing als Unternehmensfunktion fallen vor allem die Teilbereiche Marktforschung, Produktpolitik, Distributionspolitik, Konditionenpolitik, Kommunikationspolitik sowie der Marketing-Mix.
Unter Marktforschung versteht man die systematische Sammlung und Aufarbeitung von Daten zur Gewinnung und Auswertung von Informationen. Sie ist Grundlage für Planung, Entscheidung, Aufgabenübertragung und Kontrolle von Marketing-Maßnahmen.
Die Produktpolitik beschäftigt sich mit der Gestaltung des Absatzprogrammes. Darunter fallen zum Beispiel die Auswahl und (Weiter-)Entwicklung eines Produkts.
Durch die Distributionspolitik wird der Kontakt zwischen Anbieter und Nachfrager gesteuert. Man unterscheidet bei der Distributionspolitik zwischen der akquisitorischen Distribution, also dem Absatzkanal, und der logistischen Distribution.
Die Konditionenpolitik beschäftigt sich mit den Preisen der jeweiligen Produkte sowie den Bezugsbedingungen. Man unterscheidet bei der Konditionenpolitik zwischen der Preispolitik, der Rabattpolitik und den Transportbedingungen.
Die Kommunikationspolitik soll Informationen über das Produkt sowie das Unternehmen an aktuelle und potenzielle Kunden vermitteln. Sie verfolgt nicht nur ökonomische Ziele sondern auch psychographische Ziele, wie zum Beispiel die Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Produkts, der Marke oder des Unternehmens.
Der Marketing-Mix beschäftigt sich mit dem optimalen Einsatz verschiedener Marketing-Maßnahmen, welche das beabsichtige Marketing-Ziel herbeiführen sollen. Der Marketing-Mix beschäftigt sich demnach mit den oben genannten Bereichen der Produktpolitik, der Konditionenpolitik, der Distributionspolitik sowie der Kommunikationspolitik.
Lesen Sie hier aktuelle News und neueste Nachrichten von heute zum Thema Marketing.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×