MenüZurück
Wird geladen.

Marketing

Marketing

Unter Marketing, im deutschen auch Absatzwirtschaft, versteht man eine bestimmte Denkhaltung sowie eine unternehmerische Funktion. Unter Marketing als Unternehmensfunktion fallen vor allem die Teilbereiche Marktforschung, Produktpolitik, Distributionspolitik, Konditionenpolitik, Kommunikationspolitik sowie der Marketing-Mix.

Unter Marktforschung versteht man die systematische Sammlung und Aufarbeitung von Daten zur Gewinnung und Auswertung von Informationen. Sie ist Grundlage für Planung, Entscheidung, Aufgabenübertragung und Kontrolle von Marketing-Maßnahmen.

Die Produktpolitik beschäftigt sich mit der Gestaltung des Absatzprogrammes. Darunter fallen zum Beispiel die Auswahl und (Weiter-)Entwicklung eines Produkts.

Durch die Distributionspolitik wird der Kontakt zwischen Anbieter und Nachfrager gesteuert. Man unterscheidet bei der Distributionspolitik zwischen der akquisitorischen Distribution, also dem Absatzkanal, und der logistischen Distribution.

Die Konditionenpolitik beschäftigt sich mit den Preisen der jeweiligen Produkte sowie den Bezugsbedingungen. Man unterscheidet bei der Konditionenpolitik zwischen der Preispolitik, der Rabattpolitik und den Transportbedingungen.

Die Kommunikationspolitik soll Informationen über das Produkt sowie das Unternehmen an aktuelle und potenzielle Kunden vermitteln. Sie verfolgt nicht nur ökonomische Ziele sondern auch psychographische Ziele, wie zum Beispiel die Erhöhung des Bekanntheitsgrades des Produkts, der Marke oder des Unternehmens.

Der Marketing-Mix beschäftigt sich mit dem optimalen Einsatz verschiedener Marketing-Maßnahmen, welche das beabsichtige Marketing-Ziel herbeiführen sollen. Der Marketing-Mix beschäftigt sich demnach mit den oben genannten Bereichen der Produktpolitik, der Konditionenpolitik, der Distributionspolitik sowie der Kommunikationspolitik. 

Lesen Sie hier aktuelle News und neueste Nachrichten von heute zum Thema Marketing.

Greenwashing-Vorwürfe DWS unterlässt beanstandete Werbung nach Verbraucherschützer-Klage

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg hatte der Deutschen-Bank-Fondstochter „irreführende Werbung für angeblich nachhaltige Geldanlagen“ vorgeworfen. Die DWS lenkt ein, sieht aber keine falsche Aussagen.

Prüfers Kolumne Der Algorithmus kennt mich besser, als ich wahrhaben will

Instagram ist eine Dauerwerbesendung, ein Prinzip, das bereits im Privatfernsehen gut funktioniert hat. Doch lerne ich über die Spots inzwischen mehr über mich selbst als über neue Produkte.

von Tillmann Prüfer

Aldi, Edeka und Co. Preiskalkulation legt offen, warum Markenprodukte oft viel teurer sind – und wer das meiste Geld daran verdient

Günstige Handelsmarken boomen angesichts der Inflation. Exklusive Daten zeigen, bei welchen Produkten Käufer besonders viel sparen können – und wer wirklich abkassiert.

von Michael Scheppe und Katrin Terpitz

BGH-Urteil Amazon haftet nicht für Werbung selbstständiger Partner

Ein Matratzenhersteller beklagte irreführende Werbung durch Werbe-Links auf Partnerseiten von Amazon. Haften muss der Online-Riese dafür nicht, hat nun der BGH entschieden.

Wettbewerbsbehinderung „Wettbewerbsfeindlicher Kurs“ – US-Ministerium verklagt Google wegen Dominanz bei Online-Werbung

Das Justizministerium fordert die Abspaltung von Geschäftsbereichen. Der Vorwurf: Google kaufe Konkurrenten auf und zwinge Werbekunden, Google-Produkte zu nutzen.

von Katharina Kort und Stephan Scheuer

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×