Nato ist die Abkürzung für North Atlantic Treaty Organization, zu deutsch Organisation des Nordatlantikvertrags, Nordatlantikpakt-Organisation oder Atlantisches Bündnis. In Frankreich kürzt man die Nato mit Otan für Organisation du Traité de l’Atlantique Nord ab. Die Nato ist ein internationales militärisches Bündnis, dem der Nordatlantikvertrag zu Grunde liegt. Er wurde am 4. April 1949 zunächst von den 12 Gründungsmitgliedern für 20 Jahre unterschrieben. Die heutigen Mitglieder der Nato sind 30 Staaten aus Europa und Nordamerika. Der Hauptsitz ist der Nordatlantikrat, der seit 1967 in Brüssel, Belgien sitzt. Zuvor gab es Hauptquartiere in Washington, D.C. und Paris.
Die Gründungsmitglieder der Nato sind Belgien, Dänemark, Frankreich, Island, Italien, Kanada, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Portugal, Großbritannien und die USA. 1952 kamen Griechenland und die Türkei dazu. Seit 1955 ist Deutschland Mitglied der Nato. 1982 wurden Spanien und 1999 Polen, Tschechien und Ungarn Mitglieder. 2004 sind Bulgarien, Estland, Lettland, Litauen, Rumänien, die Slowakei und Slowenien beigetreten. Jüngstes Mitglied ist seit 2020 Nordmazedonien.
Geschichtlich ist die Nato beziehungsweise der Nordatlantikvertrag eine Reaktion auf den Zweiten Weltkrieg. 1948 schlossen Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Belgien und Luxemburg den Brüsseler Vertrag. Das Bündnis wurde unter anderem zur gemeinsamen Selbstverteidigung gegen eventuelle erneute Angriffe durch Deutschland geschlossen. Um sich ebenfalls gegen mögliche kommunistische Bedrohungen abzusichern, taten sich die europäischen Verbündeten mit den USA zusammen. Der Nordatlantikvertrag ist ein wechselseitiges militärisches Schutzabkommen. Durch die Unterzeichnung der Pariser Verträge 1954 wurde sechs Jahre nach der Gründung der Nato auch Deutschland zum Beitritt eingeladen.
Lesen Sie hier aktuelle News und neueste Nachrichten von heute zur Nato.
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.
×