MenüZurück
Wird geladen.

Sachverständigenrat

Sachverständigenrat

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung ist ein fünfköpfiges Wirtschaftsgremium, das seit 1963 in gesetzlichem Auftrag agiert. Derzeit besteht es aus Christoph M. Schmidt (Vorsitzender), Lars Feld, Isabel Schnabel, Achim Truger und Volker Wieland. Die fünf Mitglieder des Sachverständigenrats werden umgangssprachlich auch Wirtschaftsweise genannt.

Die gesetzliche Aufgabe des Sachverständigenrats besteht darin, die gesamtwirtschaftliche Lage Deutschlands und ihre absehbare Entwicklung in Form einer Prognose darzustellen. Zu diesem Zweck legt das Gremium einmal jährlich, spätestens zum 15. November, ein Gutachten vor, zu dem die Bundesregierung anschließend im Rahmen ihres Jahreswirtschaftsberichts Stellung bezieht. Ist eine Gefährdung der gesamtwirtschaftlichen Ziele erkennbar, kann der Sachverständigenrat auch mit der Erstellung von Sondergutachten beauftragt werden.

Üblicherweise werden die Ratsmitglieder für jeweils fünf Jahre berufen, wobei eine anschließende Wiederberufung jedoch nicht ausgeschlossen ist. Bekannte ehemalige Wirtschaftsweise sind etwa Peter Bofinger, Bert Rürup, Beatrice Weder di Mauro, Horst Siebert oder Kurt Schmidt.

Lesen Sie hier aktuelle News und neueste Nachrichten von heute zum Sachverständigenrat.

Gastkommentar Mehr Mut beim Strukturwandel

Die Probleme bei der Transformation der Wirtschaft müssen offen auf den Tisch. Nur dann lassen sich Lösungen finden, die neue Abhängigkeiten verhindern, sagt Veronika Grimm. von Veronika Grimm

Treibhausgasemissionen Wissing reißt erneut Klimaziel – Grüne sprechen von Desaster

Neue Zahlen des Umweltbundesamts zeigen: Die klimaschädlichen Emissionen sind 2022 leicht gesunken. Doch nicht nur der Verkehrsbereich verfehlt die gesetzlichen Ziele.

von Silke Kersting und Dietmar Neuerer

Wachstum „Die Aussagen des Kanzlers sind grotesk“ – Was Ökonomen zu Scholz‘ Vision vom Wirtschaftswunder sagen

Olaf Scholz beschwört alte Zeiten. Dank Klima-Investitionen werde Deutschland so stark wachsen wie in den 1950er- und 1960er-Jahren. Doch mit dieser Prognose steht er nahezu allein da.

von Martin Greive und Julian Olk

Energie EU drängt auf mehr langfristige Verträge im Strommarkt – Konzerne fahren Investitionen zurück

Experten warnen vor zu starken Eingriffen in den Handel mit Elektrizität. Änderungen könnten sich auch sehr negativ auswirken. Schon jetzt werden Investitionen zurückgehalten.

von Christoph Herwartz

Milliarden-Defizit Rettungswagen selbst zahlen? So wollen Ökonomen die Krankenkassen vor dem Ruin bewahren

Minister Lauterbach dürfe auch vor unpopulären Sparmaßnahmen nicht zurückschrecken, fordern Experten. Sonst drohen „historische Beitragserhöhungen“. Um diese Maßnahmen geht es.

von Jürgen Klöckner

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×