MenüZurück
Wird geladen.

Thyssen-Krupp

Thyssen-Krupp

Die Thyssenkrupp AG ist ein deutscher Industriekonzern mit Sitz in Essen und Duisburg. Die börsennotierte Thyssen-Krupp AG ist im Dax gelistet. Der Konzern teilt sich in die Geschäftsbereiche Components Technology, Elevator Technology, Industrial Solutions, Materials Services, Steel Europe und Steel Americas auf. Unterstützt werden die Bereiche von einem Corporate Headquarter. Thyssenkrupp besitzt mehrere Stahlwerke, unter anderem das Thyssenkrupp-Werk Schwelgern in Duisburg-Marxloh. Ein Tochterunternehmen Thyssenkrupps ist die ThyssenKrupp Bilstein GmbH, die Stoßdämpfer für Fahrzeuge herstellt.

Thyssenkrupp blickt auf eine mehr als 100-jährige Geschichte zurück. Der aktuelle Konzern entstand 1999 durch die Fusion der Friedrich Krupp AG Hoesch-Krupp mit der Thyssen AG. Der Vorgänger der Thyssen AG wurde 1891 in Hamborn-Bruckhausen gegründet, als August Thyssen die kompletten Anteile des Steinkohlenbergwerks Gewerkschaft Deutscher Kaiser übernahm. Aus dieser Gesellschaft entstand später die August-Thyssen-Hütte AG, welche im 20. Jahrhundert stark expandierte. 1977 wurde der Konzern dann in Thyssen AG umbenannt. Die Friedrich Krupp AG wurde 1903 gegründet. Diese übernahm 1991 die Hoesch AG, welche 1871 gegründet wurde, und firmierte in Fried. Krupp AG Hoesch-Krupp um.

Der aktuelle Vorstandsvorsitzende und CEO Thyssenkrupps ist seit Juni 2023 Miguel Ángel López Borrego. Der Manager mit spanischen Wurzeln hat bereits große Teile seines beruflichen Lebens bei Siemens verbracht. 

Lesen Sie hier aktuelle News und neuste Nachrichten von heute zu Thyssenkrupp.

Stahlkonzern Vollzug bei Thyssen-Krupp – Aufsichtsrat stimmt Vertragsauflösung mit Merz zu

Die Demission der Vorstandsvorsitzenden zu Ende Mai ist jetzt auch formell durch. Merz' Nachfolger stand bereits vor dem offiziellen Votum der Kontrolleure fest.

Stahlindustrie Thyssen-Krupp und Salzgitter loten CO2-freie Produktion bei HKM aus

Die Branche setzt große Hoffnung auf eine klimafreundliche Stahlproduktion. Die beiden größten deutschen Konzerne wollen nun gemeinsam Projekte entwickeln.

Stahlindustrie Viele Interessenten, aber kein Deal in Sicht: Verkauf von Thyssen-Krupp Steel steckt fest

Nach dem angekündigten Rückzug von Vorstandschefin Merz stehen viele Fragezeichen hinter dem Umbau von Thyssen-Krupp. Der Industriekonzern rutscht derweil in die roten Zahlen.

von Kevin Knitterscheidt, Martin Murphy, Arno Schütze und Isabelle Wermke

Rheinmetall, Boeing & Co. Das sind die größten Rüstungskonzerne der Welt 2022

Weltweit ist der Bedarf an Waffen und Waffensystemen der Rüstungsindustrie ungebrochen. Welche Rüstungsunternehmen sind dabei die größten der Welt? Und in welchem Land befinden sich die größten Waffenkonzerne?

von Ben Mendelson

Industriekonzern Martina Merz könnte von Thyssen-Krupp Millionen-Abfindung erhalten

Obwohl die scheidende Chefin ihren Abschied selbst wählte, hätte sie Anspruch auf eine Abfindung. Nun will sie angeblich darauf verzichten – Gespräche waren aber Insidern zufolge geplant.

von Kevin Knitterscheidt, Martin Murphy und Isabelle Wermke

Direkt vom Startbildschirm zu Handelsblatt.com

Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.

Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.

×