Seit September 2013 ist er Ressortleiter Politik und Leiter des Hauptstadtbüros.
Die Liberalen wollen mit eigenen Vorschlägen dem Fachkräftemangel entgegenwirken. Auch Länder wie Brandenburg drücken aufs Tempo.
Von Silke Kersting, Dietmar Neuerer, Thomas Sigmund
Um die Fachkräfteproblematik zu dämpfen, will der Bundesarbeitsminister die Einwanderung erleichtern. Außerdem sollen Frauen mehr arbeiten.
Von Thomas Sigmund, Frank Specht
Die Bundesregierung reibt sich an der Frage, ob in der Europäischen Union nach 2035 noch Verbrennungsmotoren zugelassen werden dürfen. Am Ende steht ein Formelkompromiss.
Von Daniel Delhaes, Christoph Herwartz, Thomas Sigmund
Der Bundeskanzler schlägt im Kampf gegen die Inflation eine Einmalzahlung der Arbeitgeber vor. Die Politik passt ins Muster: Der Staat greift immer stärker in die Wirtschaft ein.
Von Thomas Sigmund
Die Versorgungslage droht sich dramatisch zu verschlechtern. Der Bundeswirtschaftsminister muss seine Grünen davon überzeugen, der Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke zuzustimmen.
Der Bundeskanzler bleibt seiner Linie treu. Viele halten das für stur – doch die sicherheitspolitische Zeitenwende nimmt immer konkretere Formen an.
Statt einer längeren Lebensarbeitszeit fordert Industrie-Präsident Russwurm, durch längere Wochenarbeitszeiten fehlende Fachkräfte auszugleichen. Das ist aus der Zeit gefallen.
Um mögliche Gasengpässe aufzufangen, will Wirtschaftsminister Habeck mehr Kohlekraftwerke einsetzen. Union und FDP reagieren mit Unverständnis und bringen längere Atomlaufzeiten ins Spiel.
Von Jan Hildebrand, Dietmar Neuerer, Thomas Sigmund, Klaus Stratmann, Kathrin Witsch
Die Ukraine soll den EU-Beitrittsstatus erhalten. Damit demonstrieren Scholz, Macron und Draghi bei ihrer Reise nach Kiew ihre Solidarität für das Land.
Scholz, Macron und Draghi dürften bald nach Kiew reisen. Die EU ringt internen Dokumenten zufolge mit der Frage, ob die Ukraine Beitrittskandidat werden soll.
Von Moritz Koch, Thomas Sigmund, Christian Wermke, Gregor Waschinski
Eine Zerschlagung der Mineralölkonzerne kann nur das allerletzte Mittel sein – doch angesichts der Inflation müssen alle marktwirtschaftlich erlaubten Werkzeuge auf den Tisch.
Der Bundeswirtschaftsminister denkt laut über höhere Steuern für Leistungsträger nach. Das ist das völlig falsche Signal zur falschen Zeit.
Die Grünen wollen die Steuern für Spitzenverdiener anheben, um kleine und mittlere Einkommen zu entlasten. Laut Finanzministerium müsste der Spitzensteuersatz dafür auf 57 Prozent steigen.
Von Martin Greive, Jan Hildebrand, Thomas Sigmund
Die Debatte um Gehaltsdeckel für IT-Fachkräfte ist völlig fehlgeleitet. Ein Gehaltssozialismus verschärft die Probleme.
Wirtschaftsminister Habeck musste bereits zweimal das KfW-Förderprogramm für Häuslebauer einkassieren. Trotz härterer Auflagen könnten die Mittel erneut knapp werden.
Von Julian Olk, Thomas Sigmund
Astrid Hamker sieht den Staat als Profiteur der steigenden Energiepreise. Lohnsteigerungen sollen sich der Unternehmerin zufolge nicht an der Inflation orientieren, fordert sie im Interview.
Finanzminister Christian Lindner und Außenministerin Baerbock zeigen sich entsetzt über die Berichte. VW und BASF haben Werke in der Region – und stecken in einem Dilemma.
Von Thomas Sigmund, Axel Höpner, Stefan Menzel, Dietmar Neuerer, Bert Fröndhoff
Die EU-Kommission setzt erneut die Schuldenregeln aus – und verschiebt die Probleme damit in die Zukunft. Dabei gibt es kaum noch Länder, die auf die Regeln pochen.
Brüssel will den Stabilitätspakt für den Euro auch im kommenden Jahr nicht anwenden. Grund ist der Ukrainekrieg. In Berlin wächst die Sorge vor einer Dauerausnahme.
Von Moritz Koch, Thomas Sigmund, Carsten Volkery
Die Ampelkoalition wollte mit einer ökologisch-sozialen Marktwirtschaft das Land reformieren. Doch vom Markt ist wenig die Rede. Die FDP wehrt sich nicht.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.