Der Brexit bleibt auch am Freitag im Fokus der Anleger, im Londoner Parlament steht eine erneute Abstimmung an. Was heute sonst noch wichtig ist.
Von Lisa Oenning, Thomas Trösch
Vor dem Handelsstart bleibt der Dax fast unverändert. Gespräche im Handelsstreit zwischen USA und China dürften aber für Bewegung sorgen.
Renault nimmt angeblich eine Rückkehr zur Strategie des abgesetzten Renault-Chefs Carlos Ghosn in Angriff – und denkt größer als nur an die Fusion mit Nissan.
Vor dem Handelsstart notiert der Dax leicht im Plus. Heute beschäftigt die Anleger die Brexit-Debatte sowie die Jahresberichte großer Autozulieferer.
Wie schon am Tag zuvor blicken die Anleger am Dienstag erneut auf die Konjunktur, genauer: auf das Verbrauchervertrauen. Was die Märkte bewegt.
Von Peter Mandrella, Dennis Schwarz, Thomas Trösch
Kommt die Rezession oder nicht? Ein wichtiges Indiz liefert der Ifo-Geschäftsklimaindex. Apple stellt seinen neuen Streaming-Dienst vor. Und für VW geht es um Milliarden.
Von Alex Wolf, Stephanie Ott, Thomas Trösch
Die Erklärung der Gruppe um Lungenarzt Dieter Köhler hat für Aufruhr gesorgt. Nun zeigt sich: Einige grundlegende Annahmen sind wohl fehlerhaft.
Eigentlich sollte Opportunity nur 90 Tage auf dem Mars aktiv sein, am Ende wurden es fast 15 Jahre. Doch jetzt muss die Nasa den Mars-Oldie nach langer Funkstille aufgeben.
Im Netz sind mehr als 600 Millionen Datensätze aus Hackerattacken aufgetaucht. Darunter sind neben E-Mail-Adressen auch vermeintlich sicher verschlüsselte Passwörter.
Vor 50 Jahren hob erstmals eine Boeing 747 ab. Schnell wurde der Langstreckenjet zu einem der dominierenden Passagierflugzeuge der Welt. Auch bei Lufthansa veränderte der Jumbo das Geschäft.
Fast eine Million Drohnen fliegen im deutschen Luftraum – eine Herausforderung für Experten der Deutschen Flugsicherung. Sie haben getestet, wie sich Flugobjekte bei Gefahr vom Himmel holen lassen.
Neandertaler-Waffe im Praxistest: Beim Herstellen tödlicher Fernwaffen erwies sich unsere ausgestorbene Verwandtschaft als sehr geschickt, haben Forscher herausgefunden.
Durch Ertasten Informationen zu gewinnen, war bislang nicht unbedingt eine Stärke von Robotern. Forscher wollen das ändern – und lassen dazu eine Maschine Jenga spielen.
Forscher haben einen neuen „Wunderstoff“ geschaffen: sehr leicht, dabei aber extrem stabil und belastbar. Das Geheimnis liegt in den Poren.
Von Thomas Trösch
Maximal 130 auf der Autobahn für mehr Klimaschutz? Die Tempolimit-Debatte reißt trotz der Absage der Bundesregierung nicht ab. Hier die wichtigsten Stimmen der Verkehrsforschung.
Strom aus Offshore-Windparks direkt im Meeresboden speichern - das wollen britische Forscher. Ein Problem sind aber noch die Kosten.
Mehr als 100 Ärzte äußern Zweifel an den Luftschadstoff-Grenzwerten – und befeuern so den Streit über Diesel-Fahrverbote. Wie sieht die Faktenlage tatsächlich aus?
Eine Gruppe von Ärzten stellt die Gesundheitsgefahr durch Stickstoffdioxid in niedriger Konzentration infrage. Sie fordert eine Überprüfung der aktuellen Grenzwerte.
Weltraumschrott stellt für Objekte im All eine große Gefahr dar. Noch verheerender können Einschläge auf der Erde sein. In Darmstadt suchen Experten nach Wegen zur Gefahrenabwehr.
Störsender, Laserkanonen, Fangnetze: Um unerwünschte Drohnen vom Himmel zu holen, haben sich Experten einiges einfallen lassen. Ein Überblick über die aktuellen Möglichkeiten zur Drohnenabwehr.
Schriftgröße:
A +a -
© 2022 Handelsblatt GmbH
Datenschutz-Einstellungen
OK
Auf tippen, dann auf „Zum Home-Bildschirm“ hinzufügen.
Auf tippen, dann „Zum Startbildschirm“ hinzufügen.